PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
PlusPedia:Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Wikipedia: Unterschied zwischen den Versionen
→Bewusste Abgrenzung und kulturelle Differenzen: Link, Format, Ergänzung |
K →Bewusste Abgrenzung und kulturelle Differenzen: notwendiger Link |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* Wir haben keine [[Relevanz]]kriterien. | * Wir haben keine [[Relevanz]]kriterien. | ||
** Wir erlauben [[Theoriefindung]] (Diese ist zu kennzeichnen). | ** Wir erlauben [[Theoriefindung]] (Diese ist zu kennzeichnen). | ||
** Wir erlauben persönliche Sichtweisen und Meinungen | ** Wir erlauben persönliche Sichtweisen und Meinungen. Diese sind zu kennzeichnen (siehe [[Meinungsartikel]]) | ||
** Wir erlauben Artikel, die in der Wikipedia als Werbung, Bandspam oder sonstiges bezeichnet werden. Die Artikel sollten jedoch nicht in einer Werbesprache geschrieben sein, sondern sich neutral auf Fakten berufen. Andererseits besteht das Problem, dass in diesem Fall der Einsteller des Werbeartikels die Löschung des Artikels verlangen kann. | ** Wir erlauben Artikel, die in der Wikipedia als Werbung, Bandspam oder sonstiges bezeichnet werden. Die Artikel sollten jedoch nicht in einer Werbesprache geschrieben sein, sondern sich neutral auf Fakten berufen. Andererseits besteht das Problem, dass in diesem Fall der Einsteller des Werbeartikels die Löschung des Artikels verlangen kann. | ||
* Die Löschung von Artikeln muss sich aus unseren Regeln für das Löschen ergeben. Wenn nicht, dann dürfen die Admins auch so löschen. | * Die Löschung von Artikeln muss sich aus unseren Regeln für das Löschen ergeben. Wenn nicht, dann dürfen die Admins auch so löschen. |
Version vom 6. November 2020, 12:06 Uhr
Diese Regelseite befasst sich mit den Punkten, die wir mit der Wikipedia gemeinsam haben und wo wir uns unterscheiden.
Gemeinsamkeiten
- Wir sind ein Wiki.
- Wir nutzen einige Vorlagen der Wikipedia.
- Wir übernehmen einige Kategorien der Wikipedia.
- Wir halten uns an die deutschen Rechtschreibung.
- Einige Bilder entstammen aus Wikimedia Commons.
Unterschiede
Bewusste Abgrenzung und kulturelle Differenzen
In diesen Punkten unterscheiden wir uns bewusst von der Wikipedia.
- Wir sind kein Fork! Das bedeutet, wir sind von Wikipedia vollständig unabhängig und legen bewusst Wert darauf, nicht aus der Wikipedia Inhalte vollständig zu kopieren bzw. zu übernehmen.
- Erlaubte Artikel
Wir sind nicht nur eine Enzyklopädie. Wir sammeln aktiv bestehendes Wissen!
- Wir haben keine Relevanzkriterien.
- Wir erlauben Theoriefindung (Diese ist zu kennzeichnen).
- Wir erlauben persönliche Sichtweisen und Meinungen. Diese sind zu kennzeichnen (siehe Meinungsartikel)
- Wir erlauben Artikel, die in der Wikipedia als Werbung, Bandspam oder sonstiges bezeichnet werden. Die Artikel sollten jedoch nicht in einer Werbesprache geschrieben sein, sondern sich neutral auf Fakten berufen. Andererseits besteht das Problem, dass in diesem Fall der Einsteller des Werbeartikels die Löschung des Artikels verlangen kann.
- Die Löschung von Artikeln muss sich aus unseren Regeln für das Löschen ergeben. Wenn nicht, dann dürfen die Admins auch so löschen.
- Wir lagern teilweise Inhalte von Artikeln in das befreundete Lechzikon aus
- Konflikte
- Wir erlauben im Konfliktfall die Aufteilung eines Artikels. (Kategorie:PPS-Ast)
- Das Motto von Exkludisten: "Ein Artikel ist fertig, wenn nichts mehr entfernt werden kann"; Unsere Vorstellung lautet: "Ein Artikel ist fertig, wenn nichts mehr dazugefügt werden kann". Wenn Passagen aus Artikeln entfernt werden, kommen diese auf eine Halde (siehe zum Beispiel John Lennon und John Lennon/Ausgelagert). Dies gilt natürlich nur für legale Passagen. Verleumdungen, Beleidigungen und illegale Passagen werden entfernt. Das gilt allerdings nicht für Prangerseiten - diese dürfen ein Zeitlang stehenbleiben. Auch ist das Beispiel mit John Lennon zwar nett, allerdings gibt es bisher wenige weitere Artikel, in welchem ausgelagerte Informationen vorhanden sind. Ein weiteres Beispiel ist der aktuelle Artikel Alternative für Deutschland, zu dem sich unterschiedliche Meinungen in anderen Artikeln finden.
- Inhalte und Strukturen
- Artikel über Personen: Es zeigt sich, dass eine tabellarische Auflistung leichter lesbar ist und Informationen ins Auge springen. Daher zieht es die PlusPedia vor, die wichtigsten Angaben in Personenartikeln nicht in Fließtext zu verfassen, sondern Informationen tabellarisch anzubieten. Ähnliches gilt bereits für Staaten.
- Einmal gültige Kategorien bleiben bestehen:
- Wenn jemand mal Lehrer war bleibt er Lehrer auch wenn er später Rockstar oder Politiker wird.
- Wenn jemand Türke war und nun Deutscher ist, behält er die Kategorie Türke bei. Das ist allerdings in der Wikipedia auch nicht anders.
- Wenn jemand ein Mann war und nun eine Frau ist, behält er beide Kategorien.
- Wenn jemand Mitglied einer Partei war und ausgetreten ist, so kann es dafür eine eigene Kategorie geben.
- Kategorie Personen: Hier ist die Wikipedia inzwischen recht streng geworden. Wenn jemand in einem Ort geboren wurde, dort gestorben ist, eine gewisse Zeit dort verbracht hat, ist eine Kategorie:Person (Ort) gerechtfertigt. Nur die Tatsache, dass jemand dort geboren ist, eine Durchreise, ein opulentes Mittagessen, eine Ehrung oder ein Urlaub reichen aber auch bei uns nicht aus.
Während sich bei Wikipedia eine wissenschaftliche Systematik entwickelt hat, versuchen wir allgemeinverständlich zu bleiben. Ein Beispiel: Pluto ist zwar ein Kleinplanet, wird aber vielfach noch als der 9. Planet unseres Sonnensystems verstanden, auch wenn das nicht mehr der wissenschaftlichen Definition entspricht. Wir schreiben hier nicht für Wissenschaftler.
Im Gegensatz zur Wikipedia, in der ein Benutzerkonto nicht gelöscht wird,[1] ist die Löschung in der Pluspedia ebenso wie in den meisten anderen IT-Systemen möglich.
Erweiterungen
Die PlusPedia hat zusätzliche eigene Kategorien, die es zum Beispiel in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt:
Mit Metallnamen werden Artikel gekennzeichnet zu denen es einen bestehenden Wikipedia-Artikel gibt:
Ähnliche Kategorien finden sich jedoch in der englischen Wikipedia.