PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Herbert Grönemeyer: Unterschied zwischen den Versionen
Balver (Diskussion | Beiträge) →Titelauswahl: +1 |
Staatsangehörigkeit deutsch |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
[[Kategorie:Rocksänger]] | [[Kategorie:Rocksänger]] | ||
[[Kategorie:Songwriter]] | [[Kategorie:Songwriter]] | ||
[[Kategorie:Deutscher]] | |||
[[Kategorie:Deutscher Komponist]] | [[Kategorie:Deutscher Komponist]] | ||
[[Kategorie:Deutscher Musiker]] | [[Kategorie:Deutscher Musiker]] | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
[[Kategorie:Geboren 1956]] | [[Kategorie:Geboren 1956]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
{{LinkWB Init}} | {{LinkWB Init}} |
Version vom 26. Oktober 2020, 19:29 Uhr

Herbert Arthur Wiglev Clamor Grönemeyer (* 12. April 1956 in Göttingen) ist ein deutscher Musiker, Sänger und Schauspieler. Grönemeyer gilt als einer der populärsten Musiker in Deutschland. Seit 1984 konnten sich alle seine Studioalben auf Platz eins der deutschen Albumcharts platzieren.
1981 war Grönemeyer einer der Darsteller im Film Das Boot unter der Regie von Wolfgang Petersen. Er war mit der frühverstorbenen Schauspielerin Anna Henkel verheiratet.
Grönemeyer als politischer Agitator
Inzwischen hat der in einer Villa in London lebende Millionär Grönemeyer den Kontakt zum Normalbürger und dessen Problemen anscheinend vollkommen verloren. Im Jahr 2018 verherrlichte er die Flüchtlingswelle von 2015 mit folgenden Aussage: „Ich halte die Flüchtlingssituation für einen Glücksfall. Weil wir endlich wieder gefordert werden, Engagement zu zeigen. Wie Frau Merkel in der Notsituation reagiert hat, halte ich für hoch humanistisch. Und sie hat uns darauf hingewiesen, daß wir wieder Empathie in unserem saturierten Land zeigen. Wir können Schutz bieten – das ist ein riesiger Glücksfall, eine große Leistung.“[1]
Im Jahr 2019 rief Grönemeyer bei einem Konzert in Wien seine Fans zum Kampf gegen Rechts auf. Grönemeyers Rede, bei der er wie ein Verrückter schrie, erinnerte viele Menschen unangenehm an Reden von Hitler und Goebbels aus der Zeit des Nationalsozialismus. Seine Fans bejubelten Grönemeyer dennoch und schrien begeisterte wie 1944 bei der Rede von Goebbels im Berliner Sportpalast - ein Beispiel für die Wirkung der Massenpsychologie. Dieser Auftritt von ihm wurde verschiedentlich kritisiert.[2]
Zitate
- "Aufgescheucht und nervös, sind wir Deutschen leichtes Futter"
Titelauswahl
Auftritte
- Essen (2009)
- Am 09.05.2011 waren Herbert Grönemeyer, Alfred Biolek und Lena Meyer-Landrut Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Herbert Grönemeyer, Alfred Biolek". [3]
Trivia
- Es gibt Indizien, die darauf hinweisen, dass Gröhlemeyer seinen Hauptwohnsitz nach Berlin verlegt hat.
Weblinks
Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Herbert_Gr%C3%B6nemeyer (Herbert_Gr%C3%B6nemeyer)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.
Benutzer:Kasper, wikibay
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ https://jungefreiheit.de/kultur/2018/groenemeier-haelt-die-fluechtlingsandrang-fuer-gluecksfall
- ↑ Kommentar auf Spiegel online am 17. September 2019
- ↑ Herbert Grönemeyer, Alfred Biolek - ARD, 9. Mai 2011