Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hippie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Musik
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Zeile 5: Zeile 5:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Freie Liebe]]
*[[Freie Liebe]]
*[[Hippie trail]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 9. Juli 2020, 00:02 Uhr

Als Hippie (von englisch hip[1] = ‚angesagt‘, auch flower child oder im deutschsprachigen Raum Blumenkind) bezeichnet man ein Mitglied der in den 1960er Jahren in den USA entstandenen Jugendbewegung, für die unter anderem Naturverbundenheit, Konsumkritik sowie der Bruch mit den damals gängigen Lebens- und Moralvorstellungen im Sinne einer friedlicheren und humaneren Welt zentral war. Oft wird der Begriff auch mit einer Drogenkultur in Verbindung gebracht.

Die Hippiebewegung fand ihren gesellschaftspolitischen Höhepunkt in der Friedensbewegung gegen den Vietnamkrieg und prägte dabei das Motto Make love, not war („Macht Liebe, nicht Krieg“). Sie hatte großen Einfluss auf Neue Soziale Bewegungen, ging teilweise darin auf und führte später zu einer Vielzahl von neuen Subkulturen und gesellschaftliche Szenen, u. a. der Punk-Szene. Sie hatte einen großen Einfluss auf das Denken und Handeln der westlichen Welt und beförderte die Sexuelle Revolution. Als eines der bedeutendsten Ereignisse gilt in diesem Zusammenhang das Woodstock-Festival im Jahr 1969. Lieder, die direkt auf die Hippiekultur Bezug nahmen, waren der Hit „San Francisco (Be Sure to Wear Flowers in Your Hair)“ von Scott McKenzie, der 1967 in Deutschland zwei Monate lang auf Platz eins der Hitparade stand, und der Song „All You Need Is Love“ von den Beatles, der ebenfalls für die Zeit bezeichnend war und sechs Wochen die Hitparade anführte.

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Hippies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Hippie – Zitate

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Michael Fallon: Über die Begriffsbezeichnung Hippie (englisch), abgerufen am 17. Februar 2009.