PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Das Erste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Gliederung
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
soweit erstmal
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
{{Infobox Fernsehsender
{{Infobox Fernsehsender
|ID = [[Datei:Das Erste.svg|center|150px]]
|ID = [[Datei:Das Erste.svg|center|150px]]
Zeile 16: Zeile 14:
'''Das Erste''' ist ein nationales [[Fernsehprogramm]] in [[Deutschland]]s Es war nach 1945 das erste [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtliche Rundfunkprogramm]] im damalige [[Fernsehen]] von [[Westdeutschland]].
'''Das Erste''' ist ein nationales [[Fernsehprogramm]] in [[Deutschland]]s Es war nach 1945 das erste [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtliche Rundfunkprogramm]] im damalige [[Fernsehen]] von [[Westdeutschland]].


Der Sender startete nach zweijähriger Testphase offiziell am 25. Dezember 1952 als ''NWDR-Fernsehen'' und wurde zunächst unter der Federführung des damaligen [[NWDR]] betrieben.<ref>[http://www.presseportal.de/pm/29876/381337/ard-pressemitteilung-50-jahre-erstes-deutsches-fernsehen-symposium-und-sondersendungen-zum-ard ARD-Pressemitteilung: ''50 Jahre Erstes Deutsches Fernsehen – Symposium und Sondersendungen zum ARD-Jubiläum''] auf Presseportal.de; 17. September 2002.</ref> Ab dem 1. November 1954 wurde der Sender schließlich als Gemeinschaftsprogramm der [[Landesrundfunkanstalt]]en unter dem Namen ''Deutsches Fernsehen'' betrieben. Mit dem Start des [[ZDF|Zweiten Deutschen Fernsehen]]s 1963 erfolgte die Umbenennung in „Das Erste“.
Der Sender startete nach zweijähriger Testphase offiziell am 25. Dezember 1952 als ''NWDR-Fernsehen'' und wurde zunächst unter der Federführung des damaligen [[NWDR]] betrieben.<ref>[http://www.presseportal.de/pm/29876/381337/ard-pressemitteilung-50-jahre-erstes-deutsches-fernsehen-symposium-und-sondersendungen-zum-ard ARD-Pressemitteilung: ''50 Jahre Erstes Deutsches Fernsehen – Symposium und Sondersendungen zum ARD-Jubiläum''] auf Presseportal.de; 17. September 2002.</ref> Ab dem 1. November 1954 wurde der Sender schließlich als Gemeinschaftsprogramm der [[Landesrundfunkanstalt]]en unter dem Namen ''Deutsches Fernsehen'' betrieben. Mit dem Start des [[ZDF|Zweiten Deutschen Fernsehen]]s 1963 erfolgte die Umbenennung in ''Das Erste''. Die „Hauptausgabe“ der Nachrichtensendung [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] mit eine Länge von 15 Minuten ist seitdem zur einer wichtigen Informationsquelle der Menschen in der [[Bundesrepublik Deutschland]] geworden; daher werden die Nachrichtensprecher auch verhältnismäßig gut bezahlt.


{{Navigationsleiste ÖRR-Programme}}
{{Navigationsleiste ÖRR-Programme}}

Version vom 25. Juni 2020, 13:50 Uhr

Das Erste
Senderlogo
Datei:Das Erste.svg
Allgemeine Informationen
Empfang: Digital: DVB-T2, DVB-C, DVB-S, IPTV
Länder: DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Sendeanstalt: ARD (Gemeinschaftsprogramm
Intendant: Tom Buhrow für die ARD
Sendebeginn: 12. Juli 1950
Rechtsform: Öffentlich-rechtlich
Programmtyp: Vollprogramm
Website: daserste.de
Liste der Fernsehsender

Das Erste ist ein nationales Fernsehprogramm in Deutschlands Es war nach 1945 das erste öffentlich-rechtliche Rundfunkprogramm im damalige Fernsehen von Westdeutschland.

Der Sender startete nach zweijähriger Testphase offiziell am 25. Dezember 1952 als NWDR-Fernsehen und wurde zunächst unter der Federführung des damaligen NWDR betrieben.[1] Ab dem 1. November 1954 wurde der Sender schließlich als Gemeinschaftsprogramm der Landesrundfunkanstalten unter dem Namen Deutsches Fernsehen betrieben. Mit dem Start des Zweiten Deutschen Fernsehens 1963 erfolgte die Umbenennung in Das Erste. Die „Hauptausgabe“ der Nachrichtensendung Tagesschau mit eine Länge von 15 Minuten ist seitdem zur einer wichtigen Informationsquelle der Menschen in der Bundesrepublik Deutschland geworden; daher werden die Nachrichtensprecher auch verhältnismäßig gut bezahlt.