PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hautfarbe: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
ergänzt |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Nach den Erkenntnissen der [[Genetik]] hat das [[Erbgut des Menschen]] erhebliche Auswirkungen auf die Hautfarbe,<ref>Nicholas G. Crawford et al.: ''Loci associated with skin pigmentation identified in African populations.'' In: ''[[Science]].'' Online-Vorabveröffentlichung vom 12. Oktober 2017, [[doi:10.1126/science.aan8433]]</ref> daraus resultiert die unterschiedliche Hautfarbenverteilung bei [[Rassen]] und [[Ethnie]]n. So haben die [[Dinka (Volk)|Dinka]] im [[Südsudan]] beispielsweise die dunkelste Hautfarbe aller Ethnien, während die [[San (Volk)|San]] im [[Südliches Afrika|südlichen Afrika]] eine vergleichsweise helle („beige“) Hautfarbe besitzen.<ref>[https://www.sciencemag.org/news/2017/10/new-gene-variants-reveal-evolution-human-skin-color?utm_campaign=news_daily_2017-10-12&et_rid=290596345&et_cid=1600598 ''New gene variants reveal the evolution of human skin color.''] Auf: ''sciencemag.org'' vom 12. Oktober 2017</ref> | Nach den Erkenntnissen der [[Genetik]] hat das [[Erbgut des Menschen]] erhebliche Auswirkungen auf die Hautfarbe,<ref>Nicholas G. Crawford et al.: ''Loci associated with skin pigmentation identified in African populations.'' In: ''[[Science]].'' Online-Vorabveröffentlichung vom 12. Oktober 2017, [[doi:10.1126/science.aan8433]]</ref> daraus resultiert die unterschiedliche Hautfarbenverteilung bei [[Rassen]] und [[Ethnie]]n. So haben die [[Dinka (Volk)|Dinka]] im [[Südsudan]] beispielsweise die dunkelste Hautfarbe aller Ethnien, während die [[San (Volk)|San]] im [[Südliches Afrika|südlichen Afrika]] eine vergleichsweise helle („beige“) Hautfarbe besitzen.<ref>[https://www.sciencemag.org/news/2017/10/new-gene-variants-reveal-evolution-human-skin-color?utm_campaign=news_daily_2017-10-12&et_rid=290596345&et_cid=1600598 ''New gene variants reveal the evolution of human skin color.''] Auf: ''sciencemag.org'' vom 12. Oktober 2017</ref> | ||
In der [[Kunst]] - insbesondere in der [[Malerei]] - wird die Hautfarbe als [[Inkarnat]] bezeichnet. Zu unterscheiden von der Hautfarbe ist der individuelle [[Hauttyp]]. Von den meisten Menschen wird die Hautfarbe auch als Kennzeichen einer Rassenzugehörigkeit angesehen. Dabei handelt es sich jedoch um einen Irrtum, der einer der Gründe für den in aller Welt verbreiteten [[Rassismus]] ist. Leider wird sich dieser Irrtum wahrscheinlich nie ausrotten lassen, und die meisten Aufklärungsversuche treiben auch seltsame Blüten. So ist seit langem bekannt und wissenschaftlich erwiesen, dass zwar Menschen aus [[Afrika]] und aus [[Australien]] eine sehr dunkle, fast schwarze Hautfarbe haben können, doch gehören sie nicht ein und derselben Rasse an. Diese erwiesene Tatsache wird als Beweis dafür genommen, dass es keine Menschenrassen gibt. So | In der [[Kunst]] - insbesondere in der [[Malerei]] - wird die Hautfarbe als [[Inkarnat]] bezeichnet. Zu unterscheiden von der Hautfarbe ist der individuelle [[Hauttyp]]. Von den meisten Menschen wird die Hautfarbe auch als Kennzeichen einer Rassenzugehörigkeit angesehen. Dabei handelt es sich jedoch um einen Irrtum, der einer der Gründe für den in aller Welt verbreiteten [[Rassismus]] ist. Leider wird sich dieser Irrtum wahrscheinlich nie ausrotten lassen, und die meisten Aufklärungsversuche treiben auch seltsame Blüten. So ist seit langem bekannt und wissenschaftlich erwiesen, dass zwar Menschen aus [[Afrika]] und aus [[Australien]] eine sehr dunkle, fast schwarze Hautfarbe haben können, doch gehören sie nicht ein und derselben Rasse an. Diese erwiesene Tatsache wird als Beweis dafür genommen, dass es keine Menschenrassen gibt. So findet sich sogar bei Wikipedia immer noch die Gleichsetzung von Hautfarbe und Rasse - wenn auch inzwischen meist versteckt in eher unverdächtigen Texten. Beispielsweise wurde Mitte des Jahres 2019 entdeckt, dass im Artikel [[Hauttyp]] ein entsprechend rassistisches Konzept vertreten wurde. Merkwürdigerweise wurde der Autor, der dies offenbar entdeckte, später gesperrt.<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauttyp&action=history</ref> | ||
{{PPA-Silber|P=1}} | {{PPA-Silber|P=1}} |
Version vom 8. Juni 2020, 23:46 Uhr
Die Hautfarbe (auch Teint) ist ein körperliches Merkmal, das vor allem durch die Pigmentierung der Haut und die Struktur der Blutgefäße bestimmt wird. Bei sehr vielen Lebewesen, insbesondere bei unbehaarten und unbefiederten, dient die Hautfarbe der Tarnung oder für Signale, etwa als Warnsignal giftiger Tiere oder beim Balzverhalten.
Nach den Erkenntnissen der Genetik hat das Erbgut des Menschen erhebliche Auswirkungen auf die Hautfarbe,[1] daraus resultiert die unterschiedliche Hautfarbenverteilung bei Rassen und Ethnien. So haben die Dinka im Südsudan beispielsweise die dunkelste Hautfarbe aller Ethnien, während die San im südlichen Afrika eine vergleichsweise helle („beige“) Hautfarbe besitzen.[2]
In der Kunst - insbesondere in der Malerei - wird die Hautfarbe als Inkarnat bezeichnet. Zu unterscheiden von der Hautfarbe ist der individuelle Hauttyp. Von den meisten Menschen wird die Hautfarbe auch als Kennzeichen einer Rassenzugehörigkeit angesehen. Dabei handelt es sich jedoch um einen Irrtum, der einer der Gründe für den in aller Welt verbreiteten Rassismus ist. Leider wird sich dieser Irrtum wahrscheinlich nie ausrotten lassen, und die meisten Aufklärungsversuche treiben auch seltsame Blüten. So ist seit langem bekannt und wissenschaftlich erwiesen, dass zwar Menschen aus Afrika und aus Australien eine sehr dunkle, fast schwarze Hautfarbe haben können, doch gehören sie nicht ein und derselben Rasse an. Diese erwiesene Tatsache wird als Beweis dafür genommen, dass es keine Menschenrassen gibt. So findet sich sogar bei Wikipedia immer noch die Gleichsetzung von Hautfarbe und Rasse - wenn auch inzwischen meist versteckt in eher unverdächtigen Texten. Beispielsweise wurde Mitte des Jahres 2019 entdeckt, dass im Artikel Hauttyp ein entsprechend rassistisches Konzept vertreten wurde. Merkwürdigerweise wurde der Autor, der dies offenbar entdeckte, später gesperrt.[3]
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Nicholas G. Crawford et al.: Loci associated with skin pigmentation identified in African populations. In: Science. Online-Vorabveröffentlichung vom 12. Oktober 2017, doi:10.1126/science.aan8433
- ↑ New gene variants reveal the evolution of human skin color. Auf: sciencemag.org vom 12. Oktober 2017
- ↑ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauttyp&action=history