PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zahlensymbolik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
unterschiedliche Begriffe
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
passt auch hier
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Zahlensymbolik''' (auch '''Numerologie''') versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne [[Zahl]]en oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine [[symbol]]ische Funktion erhalten, die unabhängig von der [[Mathematik|mathematischen]] Funktion ist. Diese Symbolik wird, mit Unterschieden in Ausprägung und Funktion, in [[Religion]], [[Liturgie]], [[Literatur]], [[Brauchtum]] und [[Aberglaube]] beachtet und spielt darüber hinaus bei der Erforschung historischer Formen der [[Musik]], [[Architektur]], [[Medizingeschichte|Medizin]], [[Kunstgeschichte|Kunst]] und des [[Rechtsgeschichte|Rechts]] eine Rolle.
Unter '''Zahlensymbolik''' (auch '''Numerologie''') versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne [[Zahl]]en oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine [[symbol]]ische Funktion erhalten, die unabhängig von der [[Mathematik|mathematischen]] Funktion ist. Diese Symbolik wird, mit Unterschieden in Ausprägung und Funktion, in [[Religion]], [[Liturgie]], [[Literatur]], [[Brauchtum]] und [[Aberglaube]] beachtet und spielt darüber hinaus bei der Erforschung historischer Formen der [[Musik]], [[Architektur]], [[Medizingeschichte|Medizin]], [[Kunstgeschichte|Kunst]] und des [[Rechtsgeschichte|Rechts]] eine Rolle. Sofern ein Zusammenhang hergestellt wird, der sich nicht [[wissenschaft]]lich oder nicht vernunftsmäßig nachvollziehen lässt, werden meist die Begriffe [[Zahlenmystik]] oder ''Zahlenaberglaube'' verwendet.


== Beispiele ==
== Beispiele ==
Die [[Bibel]] enthält Zahlenangaben in Fülle, die in der [[Interpretation]] verschieden ausgelegt worden sind.<ref>bekannte Interpretation ist das [[Biblisches Alter|biblische Alter]]</ref> Es gibt zu jedem [[hebräisch]]en Buchstaben einen Zahlwert, so dass mit der Summe der Zahlen eines Wortes die Abschriften vor Fehlern bewahrt werden konnten.<ref>https://menora-bibel.jimdofree.com/fakten-zur-bibel/namen-zahlenwerte-at</ref>  
Die [[Bibel]] enthält Zahlenangaben in Fülle, die in der [[Interpretation]] verschieden ausgelegt worden sind. Gemäß den Angaben im [[1. Buch Mose]] wurde Lamech, der Vater von [[Noah]], 777 Jahre alt ({{B|Genesis|5|31}}).<ref>eine bekannte Interpretation ist das [[Biblisches Alter|biblische Alter]]</ref> Es gibt zu jedem [[hebräisch]]en Buchstaben einen Zahlwert, so dass mit der Summe der Zahlen eines Wortes die Abschriften vor Fehlern bewahrt werden konnten.<ref>https://menora-bibel.jimdofree.com/fakten-zur-bibel/namen-zahlenwerte-at</ref>  


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 26. Mai 2020, 12:57 Uhr

Unter Zahlensymbolik (auch Numerologie) versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine symbolische Funktion erhalten, die unabhängig von der mathematischen Funktion ist. Diese Symbolik wird, mit Unterschieden in Ausprägung und Funktion, in Religion, Liturgie, Literatur, Brauchtum und Aberglaube beachtet und spielt darüber hinaus bei der Erforschung historischer Formen der Musik, Architektur, Medizin, Kunst und des Rechts eine Rolle. Sofern ein Zusammenhang hergestellt wird, der sich nicht wissenschaftlich oder nicht vernunftsmäßig nachvollziehen lässt, werden meist die Begriffe Zahlenmystik oder Zahlenaberglaube verwendet.

Beispiele

Die Bibel enthält Zahlenangaben in Fülle, die in der Interpretation verschieden ausgelegt worden sind. Gemäß den Angaben im 1. Buch Mose wurde Lamech, der Vater von Noah, 777 Jahre alt (Genesis 5,31 EU).[1] Es gibt zu jedem hebräischen Buchstaben einen Zahlwert, so dass mit der Summe der Zahlen eines Wortes die Abschriften vor Fehlern bewahrt werden konnten.[2]

Siehe auch

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen