PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Philosophie Mathilde Ludendorffs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
K hat mehrere Bedeutungen
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Philosophie Mathilde Ludendorffs''' wurde ursprünglich von der [[Psychiater]]in [[Mathilde Ludendorff|Mathilde von Kemnitz]] entwickelt und erst nach ihrer Heirat mit [[Erich Ludendorff]] im Jahre 1926 so genannt. Grundlage ist ihren eigenen Aussagen zufolge das Buch ''[[Triumph des Unsterblichkeitswillens]]'', das 1921 erschien und später auch in die englische Sprache übersetzt wurde. Darauf folgte 1923 die ''[[Schöpfungsgeschichte]]'' als erster Teil und Übergang zu den jeweiligen dreibändigen Werken ''Der Seele Ursprung und Wesen'' (1923-1927), ''Der Seele Wirken und Gestalten'' (1930-1935) und ''Das Jenseitsgut der Menschenseele'' (1960-1962). Die Bücher ''Triumph des Unsterblichkeitswillens'' und ''Schöpfungsgeschichte'' wiederum bestehen jeweils aus einem [[Lyrik]]- und einem [[Prosa]]teil. Eine Motivation zur Entwicklung einer eigenen [[Philosophie]] waren 1917 der frühe und plötzliche Tod ihres ersten Ehemannes Gustav Adolf von Kemnitz, mit dem sie seit 1904 verheiratet war und drei Kinder hatte, die [[kultur]]ellen Veränderungen durch den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und die Auseinandersetzungen mit medizinischen Fachkollegen wie [[Paul Julius Möbius]]. Aus dem [[Elternhaus]] waren ihr Diskussionen um [[Christentum]] und [[Religion]] geläufig: Ihr Vater war der [[Protestantismus|protestantische]] Pfarrer Bernhard Spieß. Sie selbst setzte sich eingehend mit den großen Philosophen [[Immanuel Kant]] und [[Arthur Schopenhauer]] auseinander.
Die '''Philosophie Mathilde Ludendorffs''' wurde ursprünglich von der [[Psychiater]]in [[Mathilde Ludendorff|Mathilde von Kemnitz]] entwickelt und erst nach ihrer Heirat mit [[Erich Ludendorff]] im Jahre 1926 so genannt. Grundlage ist ihren eigenen Aussagen zufolge das Buch ''[[Triumph des Unsterblichkeitswillens]]'', das 1921 erschien und später auch in die englische Sprache übersetzt wurde. Darauf folgte 1923 die ''[[Schöpfungsgeschichte (Ludendorff)|Schöpfungsgeschichte]]'' als erster Teil und Übergang zu den jeweiligen dreibändigen Werken ''Der Seele Ursprung und Wesen'' (1923-1927), ''Der Seele Wirken und Gestalten'' (1930-1935) und ''Das Jenseitsgut der Menschenseele'' (1960-1962). Die Bücher ''Triumph des Unsterblichkeitswillens'' und ''Schöpfungsgeschichte'' wiederum bestehen jeweils aus einem [[Lyrik]]- und einem [[Prosa]]teil. Eine Motivation zur Entwicklung einer eigenen [[Philosophie]] waren 1917 der frühe und plötzliche Tod ihres ersten Ehemannes Gustav Adolf von Kemnitz, mit dem sie seit 1904 verheiratet war und drei Kinder hatte, die [[kultur]]ellen Veränderungen durch den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und die Auseinandersetzungen mit medizinischen Fachkollegen wie [[Paul Julius Möbius]]. Aus dem [[Elternhaus]] waren ihr Diskussionen um [[Christentum]] und [[Religion]] geläufig: Ihr Vater war der [[Protestantismus|protestantische]] Pfarrer Bernhard Spieß. Sie selbst setzte sich eingehend mit den großen Philosophen [[Immanuel Kant]] und [[Arthur Schopenhauer]] auseinander.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 14. April 2020, 14:18 Uhr

Die Philosophie Mathilde Ludendorffs wurde ursprünglich von der Psychiaterin Mathilde von Kemnitz entwickelt und erst nach ihrer Heirat mit Erich Ludendorff im Jahre 1926 so genannt. Grundlage ist ihren eigenen Aussagen zufolge das Buch Triumph des Unsterblichkeitswillens, das 1921 erschien und später auch in die englische Sprache übersetzt wurde. Darauf folgte 1923 die Schöpfungsgeschichte als erster Teil und Übergang zu den jeweiligen dreibändigen Werken Der Seele Ursprung und Wesen (1923-1927), Der Seele Wirken und Gestalten (1930-1935) und Das Jenseitsgut der Menschenseele (1960-1962). Die Bücher Triumph des Unsterblichkeitswillens und Schöpfungsgeschichte wiederum bestehen jeweils aus einem Lyrik- und einem Prosateil. Eine Motivation zur Entwicklung einer eigenen Philosophie waren 1917 der frühe und plötzliche Tod ihres ersten Ehemannes Gustav Adolf von Kemnitz, mit dem sie seit 1904 verheiratet war und drei Kinder hatte, die kulturellen Veränderungen durch den Ersten Weltkrieg und die Auseinandersetzungen mit medizinischen Fachkollegen wie Paul Julius Möbius. Aus dem Elternhaus waren ihr Diskussionen um Christentum und Religion geläufig: Ihr Vater war der protestantische Pfarrer Bernhard Spieß. Sie selbst setzte sich eingehend mit den großen Philosophen Immanuel Kant und Arthur Schopenhauer auseinander.

Literatur

  • Mathilde von Kemnitz: Triumph des Unsterblichkeitswillens, zwei Teile in einem Band, Reinhardt Verlag, München 1922

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Philosophie Mathilde Ludendorffs) vermutlich nicht.

---