PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gallikanismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Gallikanismus''' war eine einflussreiche französische nationalkirchliche Bewegung, deren Bestreben es war, sich vom traditionellen [[Rom|römischen]] [[Papst]]tum abzugrenzen.
Der '''Gallikanismus''' war eine einflussreiche französische, nationalkirchliche Bewegung, deren Bestreben es war, sich vom traditionellen [[Rom|römischen]] [[Papst]]tum abzugrenzen.


Begründet wurde sie 1438 nicht zuletzt als Reaktion auf das [[Konzil von Konstanz]], welches nach rund 70-jährigem französischem Papsttum in [[Avignon]] und danach dem [[Abendländisches Schisma|abendländischen Schisma]] die Einheit des Papsttums und dessen Residenz in Rom wieder hergestellt hatte. Weltlich orientierte [[Kardinal|Kardinäle]] wie vor allem [[Mazarin]] und [[Richelieu]], die als grosse Förderer des französischen [[Absolutismus]] gelten, waren klar Produkte dieser gallikanischen Strömung.
Begründet wurde sie 1438 nicht zuletzt als Reaktion auf das [[Konzil von Konstanz]], welches nach rund 70-jährigem französischem Papsttum in [[Avignon]] und nach dem [[Abendländisches Schisma|abendländischen Schisma]] die Einheit des Papsttums und dessen Residenz in Rom wieder hergestellt hatte. Weltlich orientierte [[Kardinal|Kardinäle]] wie vor allem [[Mazarin]] und [[Richelieu]], die als große Förderer des französischen [[Absolutismus]] gelten, waren klar Produkte dieser gallikanischen Strömung.


Seinen Höhepunkt erreichte der Gallikanismus unter dem "Sonnenkönig" [[Louis XIV.]] Dieser erklärte die vom Bischof ''J.B. Bossuet'' verfassten ''gallikanischen Artikel'' 1682 zum Staatsgesetz. Zwei Auszüge daraus:
Seinen Höhepunkt erreichte der Gallikanismus unter dem "Sonnenkönig" [[Louis XIV.]] Dieser erklärte die vom Bischof ''J.B. Bossuet'' verfassten ''gallikanischen Artikel'' 1682 zum Staatsgesetz. Zwei Auszüge daraus:

Version vom 7. April 2020, 22:11 Uhr

Der Gallikanismus war eine einflussreiche französische, nationalkirchliche Bewegung, deren Bestreben es war, sich vom traditionellen römischen Papsttum abzugrenzen.

Begründet wurde sie 1438 nicht zuletzt als Reaktion auf das Konzil von Konstanz, welches nach rund 70-jährigem französischem Papsttum in Avignon und nach dem abendländischen Schisma die Einheit des Papsttums und dessen Residenz in Rom wieder hergestellt hatte. Weltlich orientierte Kardinäle wie vor allem Mazarin und Richelieu, die als große Förderer des französischen Absolutismus gelten, waren klar Produkte dieser gallikanischen Strömung.

Seinen Höhepunkt erreichte der Gallikanismus unter dem "Sonnenkönig" Louis XIV. Dieser erklärte die vom Bischof J.B. Bossuet verfassten gallikanischen Artikel 1682 zum Staatsgesetz. Zwei Auszüge daraus:

  • Die Gewalt des Papstes ist durch die Gesetze und Gewohnheiten des Königs und der Kirche Frankreichs beschränkt.
  • Das Urteil des Papstes ist nicht unfehlbar, wenn es nicht von der französischen Kirche bestätigt wird.

Im Jahr 1690 erklärte der Papst die gallikanischen Artikel für nichtig. Was allerdings nicht sehr viel daran änderte, dass sie Frankreich weiterhin anwandte.