PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Israel Lazarus Mombach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
}}
}}


[[Datei:Israel Lazarus Mombach-2.PNG|thumb|190px|Der jüdische Musiker Israel Lazarus Mombach]] '''Israel Lazarus Mombach''' (* 1813 in [[Pfungstadt]]; gest. 8. Febraur 1880 in [[London]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] Chorleiter, Dirigent, Musiklehrer und Komponist. Er gilt als einer der bedeutendsten Verfasser [[Synagoge|synagogaler]] Musik im [[englisch]]sprachigen Raum. <ref>Anm.: Cecil Roth schreibt über die Bedeutung vom Mombach: ''"As a composer of synagogue music Mombach was equalled only by Solomon Sulzer, of Vienna, and a large proportion of the now-famous Anglo-Jewish choral melodies were first familiarised by him and his collaborators."'' (nach [https://www.jewishgen.org/jcr-uk/Susser/roth/chsixteen.htm Cecil Roth: ''History of the Great Synagogue'', 1950])</ref>  
[[Datei:Israel Lazarus Mombach-2.PNG|thumb|190px|Der jüdische Musiker Israel Lazarus Mombach]] '''Israel Lazarus Mombach''' (* 1813 in [[Pfungstadt]]; gest. 8. Febraur 1880 in [[London]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] Chorleiter, Dirigent, Musiklehrer und Komponist. Er gilt als einer der bedeutendsten Verfasser [[Synagoge|synagogaler]] Musik im [[englisch]]sprachigen Raum. <ref>Anm.: Der jüdisch-britische Historiker [[Cecil Roth]] schreibt über die Bedeutung vom Mombach: ''"As a composer of synagogue music Mombach was equalled only by Solomon Sulzer, of Vienna, and a large proportion of the now-famous Anglo-Jewish choral melodies were first familiarised by him and his collaborators."'' (nach [https://www.jewishgen.org/jcr-uk/Susser/roth/chsixteen.htm Cecil Roth: ''History of the Great Synagogue'', 1950])</ref>  
== Vita ==
== Vita ==
Sein Vater Lazarus Mombach war Kantor in Pfungstadt, verstarb früh und ließ seine Frau mit einer großen Familie zurück. Der älteste Bruder von Israel Lazarus Mombach wurde in Pfungstadt als Kantor Nachfolger seines Vaters. Als der Kantor der jüdischen Gemeinde von [[Darmstadt]], [[Enoch Eliasson]], 1828 zum ersten Kantor der [[Großen Synagoge von London]] gewählt wurde, bat er die Mutter von Israel Lazarus Mombach darum den Jungen nach [[England]] mitnehmen zu dürfen. Der Junge verfügte über eine gute Stimme und erhielt den Großteil an musikalischer Unterweisung von Enoch Eliasson und später dessen Sohn. Mombach sang dann in London als Chorjunge (''meshorer'') zusammen mit Eliasson und einem Bass. <ref>Israel Lazarus Mombach: ''The sacred musical compositions of the late Israel Lazarus Mombach'', 1881, S. V</ref> <ref>W. Rubinstein und Michael A. Jolles: ''The Palgrave Dictionary of Anglo-Jewish History'', Verlag Springer, 2017, S. 683</ref>
Sein Vater Lazarus Mombach war Kantor in Pfungstadt, verstarb früh und ließ seine Frau mit einer großen Familie zurück. Der älteste Bruder von Israel Lazarus Mombach wurde in Pfungstadt als Kantor Nachfolger seines Vaters. Als der Kantor der jüdischen Gemeinde von [[Darmstadt]], [[Enoch Eliasson]], 1828 zum ersten Kantor der [[Großen Synagoge von London]] gewählt wurde, bat er die Mutter von Israel Lazarus Mombach darum den Jungen nach [[England]] mitnehmen zu dürfen. Der Junge verfügte über eine gute Stimme und erhielt den Großteil an musikalischer Unterweisung von Enoch Eliasson und später dessen Sohn. Mombach sang dann in London als Chorjunge (''meshorer'') zusammen mit Eliasson und einem Bass. <ref>Israel Lazarus Mombach: ''The sacred musical compositions of the late Israel Lazarus Mombach'', 1881, S. V</ref> <ref>W. Rubinstein und Michael A. Jolles: ''The Palgrave Dictionary of Anglo-Jewish History'', Verlag Springer, 2017, S. 683</ref>

Version vom 8. März 2020, 09:43 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

😃 Profil: Mombach, Israel Lazarus
Persönliche Daten
1813
Pfungstadt
8. Februar 1880
London


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der jüdische Musiker Israel Lazarus Mombach

Israel Lazarus Mombach (* 1813 in Pfungstadt; gest. 8. Febraur 1880 in London) war ein jüdischer Chorleiter, Dirigent, Musiklehrer und Komponist. Er gilt als einer der bedeutendsten Verfasser synagogaler Musik im englischsprachigen Raum. [1]

Vita

Sein Vater Lazarus Mombach war Kantor in Pfungstadt, verstarb früh und ließ seine Frau mit einer großen Familie zurück. Der älteste Bruder von Israel Lazarus Mombach wurde in Pfungstadt als Kantor Nachfolger seines Vaters. Als der Kantor der jüdischen Gemeinde von Darmstadt, Enoch Eliasson, 1828 zum ersten Kantor der Großen Synagoge von London gewählt wurde, bat er die Mutter von Israel Lazarus Mombach darum den Jungen nach England mitnehmen zu dürfen. Der Junge verfügte über eine gute Stimme und erhielt den Großteil an musikalischer Unterweisung von Enoch Eliasson und später dessen Sohn. Mombach sang dann in London als Chorjunge (meshorer) zusammen mit Eliasson und einem Bass. [2] [3]

Nachdem die Stimme von Enoch Eliasson aus gesundheitlichen Gründen Schaden genommen hatte, verließ er seinen Posten und wurde Direktor am Londoner Lyceum Theatre. Der Posten als Kantor an der Großen Synagoge blieb bis zur Besetzung durch den aus Gröningen stammenden Simon Ascher im Jahr 1832 vakant. Mombach sang nun wie vorher mit Eliasson zusammen mit Ascher und einem Bass im Trio. [4]

Weblinks

Literatur

  • W. Rubinstein und Michael A. Jolles: The Palgrave Dictionary of Anglo-Jewish History, Verlag Springer, 2017, S. 683
  • Frederic Boase: Modern English Biography (I-Q), Netherton and Worth, 1897, S. 917

Andere Wikis

Einzelnachweise

  1. Anm.: Der jüdisch-britische Historiker Cecil Roth schreibt über die Bedeutung vom Mombach: "As a composer of synagogue music Mombach was equalled only by Solomon Sulzer, of Vienna, and a large proportion of the now-famous Anglo-Jewish choral melodies were first familiarised by him and his collaborators." (nach Cecil Roth: History of the Great Synagogue, 1950)
  2. Israel Lazarus Mombach: The sacred musical compositions of the late Israel Lazarus Mombach, 1881, S. V
  3. W. Rubinstein und Michael A. Jolles: The Palgrave Dictionary of Anglo-Jewish History, Verlag Springer, 2017, S. 683
  4. Israel Lazarus Mombach: The sacred musical compositions of the late Israel Lazarus Mombach, 1881, S. V

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Israel Lazarus Mombach) vermutlich nicht.

---