Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Latein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Bild und Ergänzung dazu
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Ergänzung
Zeile 11: Zeile 11:


Latein wird heute nur noch im [[Vatikan]] gesprochen, sowie bei den Messen der [[Katholische Kirche|katholischen Kirche]] als [[liturgische Sprache]] verwendet. Die katholische Kirche veröffentlicht auch heute noch alle amtlichen Texte, die für ihre internationale religiöse Gemeinschaft von Bedeutung sind, in Latein. Da die [[Sprache]] heutzutage vorwiegend als Schriftsprache benutzt wird und im Alltag kaum Verwendung findet, wird sie oft als „tote Sprache“ bezeichnet. Muttersprachler gibt es nicht.
Latein wird heute nur noch im [[Vatikan]] gesprochen, sowie bei den Messen der [[Katholische Kirche|katholischen Kirche]] als [[liturgische Sprache]] verwendet. Die katholische Kirche veröffentlicht auch heute noch alle amtlichen Texte, die für ihre internationale religiöse Gemeinschaft von Bedeutung sind, in Latein. Da die [[Sprache]] heutzutage vorwiegend als Schriftsprache benutzt wird und im Alltag kaum Verwendung findet, wird sie oft als „tote Sprache“ bezeichnet. Muttersprachler gibt es nicht.
Aus dem Lateinischen stammen viele [[Lehnwort|Lehn-]] und [[Fremdwort|Fremdwörter]]. Besonders die romanischen Sprachen sind stark von diesem Einfluss geprägt. Daher wird diese Tatsache oft als Begründung für den [[Lateinunterricht]] an Gymnasien verwendet, weil dadurch eine gute Grundlage für das Erlernen von Sprachen wie [[Franzöisch]], [[Italienisch]] und [[Spanisch]] gegeben sei.


[[Kategorie:Latein| ]]
[[Kategorie:Latein| ]]
[[Kategorie:Einzelsprache]]
[[Kategorie:Einzelsprache]]
[[Kategorie:Altphilologie]]
[[Kategorie:Altphilologie]]

Version vom 30. November 2019, 09:02 Uhr

Latein
Kategorie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia


Bild zum Thema
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Römischer Grabstein

Latein (lingua latina = „lateinische Sprache“) ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde. Die frühesten Zeugnisse reichen bis ins 5. oder 6. vorchristliche Jahrhundert zurück (Frühlatein), ab dem 3. vorchristlichen Jahrhundert liegen längere Texte vor (Altlatein). Ihre volle Ausformung in der Gestalt des heute vor allem bekannten und gelehrten klassischen Lateins erreichte die Sprache zur Zeit des Römischen Reiches im 1. vorchristlichen Jahrhundert. An humanistischen Gymnasien war sie stets eine der beiden Fremdsprachen.

Latein wird heute nur noch im Vatikan gesprochen, sowie bei den Messen der katholischen Kirche als liturgische Sprache verwendet. Die katholische Kirche veröffentlicht auch heute noch alle amtlichen Texte, die für ihre internationale religiöse Gemeinschaft von Bedeutung sind, in Latein. Da die Sprache heutzutage vorwiegend als Schriftsprache benutzt wird und im Alltag kaum Verwendung findet, wird sie oft als „tote Sprache“ bezeichnet. Muttersprachler gibt es nicht.

Aus dem Lateinischen stammen viele Lehn- und Fremdwörter. Besonders die romanischen Sprachen sind stark von diesem Einfluss geprägt. Daher wird diese Tatsache oft als Begründung für den Lateinunterricht an Gymnasien verwendet, weil dadurch eine gute Grundlage für das Erlernen von Sprachen wie Franzöisch, Italienisch und Spanisch gegeben sei.