PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

En li eretz acheret: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
H.G. (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
H.G. (Diskussion | Beiträge)
Zeile 21: Zeile 21:
:''לְהַזְכִיר לה /lehaschir la /  es daran zu erinnern''
:''לְהַזְכִיר לה /lehaschir la /  es daran zu erinnern''
:''ואשיר כאן באוזניה / we'aschir kan be'osneha / und in sein Ohr zu singen''
:''ואשיר כאן באוזניה / we'aschir kan be'osneha / und in sein Ohr zu singen''
:''עד שתפקח את עיניה / Ad schetiftach et eneha / bis es seine Augen öffnet.''
:''עד שתפקח את עיניה / Ad schetifkach et eneha / bis es seine Augen öffnet.''


* Wegen seiner vagen Textaussage konnte das Lied, ähnlich wie [[Bruce Springsteen]]s ''Born in the USA'', sowohl von linken Friedensaktivisten sowie nationalistischen bzw. rechten Kräften für jeweils eigene Zwecke instrumentalisiert werden.
* Wegen seiner vagen Textaussage konnte das Lied, ähnlich wie [[Bruce Springsteen]]s ''Born in the USA'', sowohl von linken Friedensaktivisten sowie nationalistischen bzw. rechten Kräften für jeweils eigene Zwecke instrumentalisiert werden.

Version vom 14. November 2019, 19:05 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

En li eretz acheret (hebräisch אֵין לִי אֶרֶץ אַחֶרֶת ) ist ein populäres, patriotisches Lied aus Israel.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Corine Alal und Ehud Manor schrieben das Lied Ein li eretz acheret während des Libanon-Feldzugs. Im Bild ein gepanzertes israelisches Fahrzeug im Libanon im Juni 1982

Details

  • Es wurde 1982 während des Libanon-Feldzugs von Corine Alal komponiert. Der Text stammt von Ehud Manor. Dieser schrieb das Lied in Reaktion auf den Tod seines Bruders im Jahr 1968 im Krieg gegen Ägypten. Ehud Manors Witwe Ofra Fuchs betonte später, dass ihr Mann Ein li eretz acheret als Antikriegslied gesehen habe.
  • Das Lied wurde im Jahr 1986 erstmalig von Gali Atari eingespielt.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Anfang der Melodie des Songs Ein li eretz acheret Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt anhören?/i
  • In Ein li eretz acheret wird neben patriotischen Gefühlen auch Kritik angedeutet. Diese ist jedoch vage gehalten und wird nicht konkret: So ist es in folgendem Textausschnitt nicht klar, was kritisiert wird: Die Politik der israelischen Regierung, die israelische Armee, die Militarisierung der Gesellschaft, ein zu viel oder zu wenig an Patriotismus bzw. Nationalismus, die israelischen Friedens- und Antikriegsaktivisten oder die arabische Welt.
  • Der Textanfang lautet:
אין לי ארץ אחרת / En li eretz acheret / Ich habe kein anderes Land
גם אם אדמתי בוערת / Gam ihm admati bo'eret / selbst wenn mein Land in Flammen steht.
רק מילה בעברית חודרת / Rak mila be'iwrit choderet/ Nur ein Wort in Hebräisch durchbohrt
אל עורקיי, אל נשמתי / el orkai, el nischmati / meine Adern, meine Seele
בגוף כואב, בלב רָעֵב / beGuf ko'ew, beLew ra'ew / mit einem schmerzvollen Körper, mit einem hungrigen Herzen.
כאן הוא בֵּיתִי / Kan hu beti / Hier ist meine Heimat.
לא אשתוק, כי ארצי /Lo eschtok, ki artzi / Ich werde nicht schweigen, weil mein Land
שינתה את פניה / schinta aet pane'a / sein Gesicht verändert hat
לא אוותר לה / Lo awater la /Ich werde nicht aufhören
לְהַזְכִיר לה /lehaschir la / es daran zu erinnern
ואשיר כאן באוזניה / we'aschir kan be'osneha / und in sein Ohr zu singen
עד שתפקח את עיניה / Ad schetifkach et eneha / bis es seine Augen öffnet.
  • Wegen seiner vagen Textaussage konnte das Lied, ähnlich wie Bruce Springsteens Born in the USA, sowohl von linken Friedensaktivisten sowie nationalistischen bzw. rechten Kräften für jeweils eigene Zwecke instrumentalisiert werden.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Andere Wikis

Bilder / Fotos

Audio und Video

Quellen

Literatur

Einzelnachweise


Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (En li eretz acheret) vermutlich nicht.