PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Chinesische Oper: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


[[Kategorie:Musiktheater]]
[[Kategorie:Musiktheater]]
[[Kategorie:Chinesische Kultur|Oper]]
[[Kategorie:Kultur (China)|Oper]]

Version vom 9. September 2019, 00:00 Uhr

Die Chinesische Oper entwickelte sich während der Tang-Dynastie (618–906) aus Vorformen des Musiktheaters. Im Gegensatz zur europäischen Oper handelt es sich seit Beginn um eine sehr volksnahe Kunst- und Ausdrucksform; erst später fanden auch höhere Stände und der Adel Gefallen an ihr. Musik und Text wurden lange Zeit mündlich bzw. aus der Aufführungspraxis heraus überliefert. Textbücher und Partituren werden erst seit dem frühen 20. Jahrhundert erstellt.

Im Unterschied zu anderen Formen des Musikdramas (in Europa, Indien oder Japan) vereint die Chinesische Oper Ausdrucksformen von Musik, Gesang, Schauspiel, Tanz und Akrobatik in lokaltypischen Ausformungen. Thematisch handelt es sich meist um bekannte Legenden und Mythen, auf deren Grundlage soziale, politische und spirituelle Aspekte dargestellt werden, früher oft auch mit großem Aktualitätsgehalt.

Die bekannteste Form der Chinesischen Oper ist die Peking-Oper. Ihre Blütezeit erlebte die chinesische Oper von etwa 1830 bis 1960. Während der Kulturrevolution war sie in der Volksrepublik China verpönt und es fanden keine Aufführungen statt. Erst 1977 gab es wieder eine erste offizielle Aufführung.

Andere Lexika