PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Moshe Attias (Cheikh Mwijo bzw. Cheikh Mouizo): Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* [https://www.youtube.com/watch?v=zhNriE0krmo Chekh Mwijo spielt den Titel ''Salouni Salouni''] | * [https://www.youtube.com/watch?v=zhNriE0krmo Chekh Mwijo spielt den Titel ''Salouni Salouni''] | ||
* [https://www.youtube.com/watch?v=g8zC9SSMZlU Cheikh Mwijo mit ''Amran Ben Diwan''] | * [https://www.youtube.com/watch?v=g8zC9SSMZlU Cheikh Mwijo mit ''Amran Ben Diwan''] | ||
* [https://www.youtube.com/watch?v=bLocYF4lw7k Cheikh Mwijo mit dem Titel ''Ain Ba Olam Kmo Marocaim''] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=L-SAY1O5-N8 Cheikh Mwijo mit ''Les Tsadikim du Maroc''] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=EvZqpcWtYlc Chekh Mwijo und das Lied ''kasedat lharaz''] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=ifvQRyYyaBg Chekh Mwijo mit ''masi gher anta blak rabi''] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=Uts8RiSv9Rw Chekh Mwijo mit dem Titel ''Assaha Kher Mlaflous''] | |||
* [Chekh Mwijo - Assaha Kher Mlaflous Cheikh Mwijo und das Lied ''Essbar''] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=VtF5QfpyDz8 Cheikh Mwijo mit ''Gzali Houwa Sbabi''] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Version vom 7. September 2019, 17:50 Uhr
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Moshe Attias (Cheikh Mwijo bzw. Cheikh Mouizo)" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
| 😃 Profil: Attias, Moshe | ||
|---|---|---|
| Namen | Moshe Attias / Cheikh Mwijo bzw. Cheikh Mouizo | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1937 | |
| Geburtsort | Meknes | |
Moshe Attias (* 1937 im marokkanischen Meknès) - besser bekannt als Cheikh Mwijo bzw. Cheikh Mouizo [1] - ist ein jüdischer Musiker und Sänger der traditionellen andalusisch-arabischer Musik der Juden des Maghreb.
Vita
- Er entstammt einer Familie von Musikern. Sein Großvater und früh verstorbener aus Fès stammender Vater Yaakov Attias war auch Musiker. In Marokko arbeitete Moshe Attias als Schneider und fertigte Uniformen für die Armee. Von Musikern wie Sliman El Maghribi, Mordechai El Maghribi, David Ben Haroush, Mimoun Turjeman und Yaakov Zerad, die mit seinem Vater in einer Musikgruppe spielten, erlernte Moishe Attias die traditionelle Musik des Landes sowie das Spiel von Violine und Oud.
- 1962 wanderte Attias nach Israel aus. [2] Er lebte dort zu Anfang in einem Ma'abarot, einem Aufnahmelager für jüdische Flüchtlinge aus Nordafrika und dem Nahen Osten. [3]
Literatur
Weblinks
Audio und Video
- Cheikh Mwijo spielt den Titel Tnzya
- Chekh Mwijo interpretiert das Lied Albanat
- Chekh Mwijo spielt den Titel Salouni Salouni
- Cheikh Mwijo mit Amran Ben Diwan
- Cheikh Mwijo mit dem Titel Ain Ba Olam Kmo Marocaim
- Cheikh Mwijo mit Les Tsadikim du Maroc
- Chekh Mwijo und das Lied kasedat lharaz
- Chekh Mwijo mit masi gher anta blak rabi
- Chekh Mwijo mit dem Titel Assaha Kher Mlaflous
- [Chekh Mwijo - Assaha Kher Mlaflous Cheikh Mwijo und das Lied Essbar]
- Cheikh Mwijo mit Gzali Houwa Sbabi
Einzelnachweise
- ↑ Anm.: Cheikh ist im muslimischen Raum ein Ehrentitel für einen Meister der Musik der sein Handwerk in jahrelangem Studium bei einem älteren cheikh erlernt hat. (nach Frederick Dorian, Orla Duane und James McConnachie: World Music - Africa, Europe and the Middle East, Rough Guides, 1999, S. 414)
- ↑ Anm.: In den 1950er-Jahren lebten noch circa 250.000 Juden in Marokko. Es war die grösste jüdische Gemeinde in der muslimischen Welt. In Jerada und Oujda im Nordosten Marokkos war es 1948 zu schweren antijüdischen Ausschreitungen gekommen. Mit der Gründung Israels und vor allem nach der marokkanischen Unabhängigkeit 1956 verliessen Zehntausende Juden das Land. Von 1956 bis 1961 war den Juden, die als erfolgreiche Händler die Wirtschaft belebten die Auswanderung nach Israel verboten. Zwischen 1961 und 1964 verliessen dann fast 100.000 Juden Marokko in Richtung Israel und Westeuropa. Heute findet man vielleicht noch 2500 Juden in Städten wie Casablanca, Fes oder Marrakesch. (nach Ulrich Schmid: Der jüdische Exodus in Nordafrika in Neue Zürcher Zeitung)
- ↑ Meeting the Legendary Cheikh Mwiho; auf Jewish Maghrib Jukebox
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Moshe Attias (Cheikh Mwijo bzw. Cheikh Mouizo)) vermutlich nicht.