
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Funktion (Mathematik): Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) |
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Diagramm Geschwindigkeit Zeit.jpg|thumb|Beispiel für eine physikalische Anwendung des Funktionsdiagramms: Die [[Geschwindigkeit]] (v) als (lineare) Funktion der [[Zeit]] (t)]] | [[Datei:Diagramm Geschwindigkeit Zeit.jpg|thumb|Beispiel für eine physikalische Anwendung des Funktionsdiagramms: Die [[Geschwindigkeit]] (v) als (lineare) Funktion der [[Zeit]] (t)]] | ||
'''Funktion''' (von [[latein]]isch ''functio'') bedeutet allgemein „Tätigkeit, Verrichtung“ und bezieht sich auf die Arbeitsweise von [[Maschine]]n und Geräten. Die Aussage, dass ein Gerät funktioniert, bestätigt die Zweckerfüllung dieses Geräts. Die ''eingeschränkte'' Funktion bedeutet, dass ein Gerät mit mehreren Verwendungszwecken diese nicht alle erfüllt. | '''Funktion''' (von [[latein]]isch ''functio'') bedeutet allgemein „Tätigkeit, Verrichtung“ und bezieht sich z.B. auf die Arbeitsweise von [[Maschine]]n und Geräten. Die Aussage, dass ein Gerät funktioniert, bestätigt die Zweckerfüllung dieses Geräts. Die ''eingeschränkte'' Funktion bedeutet, dass ein Gerät mit mehreren Verwendungszwecken diese nicht alle erfüllt. | ||
===Mathematische Funktionen=== | ===Mathematische Funktionen=== |
Version vom 22. August 2019, 08:47 Uhr
Funktion (von lateinisch functio) bedeutet allgemein „Tätigkeit, Verrichtung“ und bezieht sich z.B. auf die Arbeitsweise von Maschinen und Geräten. Die Aussage, dass ein Gerät funktioniert, bestätigt die Zweckerfüllung dieses Geräts. Die eingeschränkte Funktion bedeutet, dass ein Gerät mit mehreren Verwendungszwecken diese nicht alle erfüllt.
Mathematische Funktionen
Mathematische Funktionen ergeben sich aus der Darstellung algebraischer Gleichungen. Es wird dabei die unabhängige Variable (veränderliche Grösse) x ins Verhältnis zur von x abhängigen Variable y gestellt. Das Ganze kann grafisch in einem Koordinatensystem (auch Funktionsdiagramm genannt) dargestellt werden, mit den Grössen von x (1,2,3,4,... einsetzen) auf der waagrechten (Abszisse) und den Grössen von y (Ergebnisse der Gleichungs-Rechnung einsetzen) auf der senkrechten Achse (Ordinate). Durch Verbindung der jeweiligen x/y-Schnittpunkte ergibt sich darin die Funktionskurve.
Der erste Beleg für eine Definition des Funktionsbegriffs[1] und damit auch des heute üblichen x-y-Koordinatensystems ist bei Nikolaus von Oresme zu finden, der im 14. Jahrhundert Abhängigkeiten sich ändernder Größen (Wärme, Bewegung etc.) graphisch durch senkrecht aufeinander stehende Strecken (longitudo, latitudo) darstellte.[2] Das System der Funktionen wurde dann konkret von den beiden Franzosen René Descartes und Piere de Fermat eingeführt.[3]
Funktionsdiagramme eignen sich z.B. auch gut für statistische Darstellungen. So kann etwa eine Wachstums-Kurve des Bruttoinlandsprodukts in einer bestimmten Zeitspanne t mit einer Funktionskurve grafisch dargestellt werden.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Funktion_(Mathematik)
- ↑ M. Kronfellner: Historische Aspekte im Mathematikunterricht. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1998, S. 67.
- ↑ Reidt, Wolff, Athen: Elemente der Mathematik, Verlag Schroedel/Schöningh, S. 289
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe oder Namen. |