
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Stephan Weil: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Stephan Peter Weil'''<ref name="stimmzettel">{{Webarchiv|url=https://www.hannover.de/content/download/677299/16331589/file/Stimmzettel+25_Hannover-Buchholz+…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Weils Eltern stammen aus [[Oberschlesien]] | Weils Eltern stammen aus [[Oberschlesien]].<ref name="kiz"/> Er lebt seit 1965 in Hannover, wo er 1977 das [[Abitur]] am [[Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover|Kaiser-Wilhelm-Gymnasium]]<ref>''Welche Schule für mein Kind?'' Verlagsbeilage. In: ''[[Hannoversche Allgemeine Zeitung]]'', 12. Januar 2011, S. 4.</ref> absolvierte. Stephan Weil ist [[Römisch-katholische Kirche|katholisch]] getauft und aufgewachsen; er ist Anfang der 1980er Jahre aus der Kirche ausgetreten, bezeichnet sich aber nach wie vor als gläubigen Christen.<ref name="kiz">[http://www.kiz-online.de/content/%E2%80%9Eich-empfinde-mich-als-christen%E2%80%9C ''„Ich empfinde mich als Christen“.''] In: ''KirchenZeitung'', 31. Januar 2013.</ref> | ||
{{Navigationsleiste Amtierende Ministerpräsidenten in der Bundesrepublik Deutschland}} | {{Navigationsleiste Amtierende Ministerpräsidenten in der Bundesrepublik Deutschland}} |
Version vom 16. August 2019, 10:46 Uhr
Stephan Peter Weil[1] (* 15. Dezember 1958 in Hamburg)[2] ist ein deutscher Politiker (SPD). Seit Februar 2013 ist er niedersächsischer Ministerpräsident und seit Januar 2012 Vorsitzender der SPD Niedersachsen. Weil war von November 2006 bis Januar 2013 Oberbürgermeister der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.
Leben
Weils Eltern stammen aus Oberschlesien.[3] Er lebt seit 1965 in Hannover, wo er 1977 das Abitur am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium[4] absolvierte. Stephan Weil ist katholisch getauft und aufgewachsen; er ist Anfang der 1980er Jahre aus der Kirche ausgetreten, bezeichnet sich aber nach wie vor als gläubigen Christen.[3]
Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg) | Markus Söder (Bayern) | Kai Wegner (Berlin) | Dietmar Woidke (Brandenburg) | Andreas Bovenschulte (Bremen) | Peter Tschentscher (Hamburg) | Boris Rhein (Hessen) | Manuela Schwesig (Mecklenburg-Vorpommern) | Stephan Weil (Niedersachsen) | Hendrik Wüst (Nordrhein-Westfalen) | Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz) | Anke Rehlinger (Saarland) | Michael Kretschmer (Sachsen) | Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) | Daniel Günther (Schleswig-Holstein) | Bodo Ramelow (Thüringen)
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Stimmzettel für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag am 15. Oktober 2017 (Archivversion vom 15. Oktober 2017) im Wahlkreis Nr. 25, Hannover-Buchholz.
- ↑ Gabriele Andretta (Hrsg.), Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll: Landtag Niedersachsen. Handbuch des Niedersächsischen Landtages der 18. Wahlperiode. 2017 bis 2022, 1. Auflage, Hannover: Niedersächsischer Landtag, 2018, S. 172
- ↑ 3,0 3,1 „Ich empfinde mich als Christen“. In: KirchenZeitung, 31. Januar 2013.
- ↑ Welche Schule für mein Kind? Verlagsbeilage. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 12. Januar 2011, S. 4.