Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Edvard Moritz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Zeile 13: Zeile 13:
'''Edvard Moritz''' (* 23. Juni 1891 in [[Hamburg]]; gest. 30 September 1974 in [[New York]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] [[Violine|Violinist]], Dirigent und Komponist.
'''Edvard Moritz''' (* 23. Juni 1891 in [[Hamburg]]; gest. 30 September 1974 in [[New York]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] [[Violine|Violinist]], Dirigent und Komponist.
== Vita ==
== Vita ==
[[Datei:Edvard-Moritz.jpg|thumb|160px|Der jüdische Musiker Edvard Moritz]]
* Seine Eltern waren der Kaufmann Ernst Moritz und dessen Frau Fanny Moritz. Als Kind hatte er bei [[Heinrich Bandler]], dem [[Konzertmeister]] des ''Hamburger Philharmonischen Orchesters'' Violinunterricht.  
* Seine Eltern waren der Kaufmann Ernst Moritz und dessen Frau Fanny Moritz. Als Kind hatte er bei [[Heinrich Bandler]], dem [[Konzertmeister]] des ''Hamburger Philharmonischen Orchesters'' Violinunterricht.  
* Ab 1909 studierte Moritz dann in [[Paris]] bei [[Martin Pierre Joseph Marsick]] Violine und bei [[Louis-Joseph Diémer]] [[Klavier]]. In [[Berlin]] erhielt er später Violinunterricht bei [[Carl Flesch]] und Klavierunterricht bei [[Ferruccio Busoni]]. Bei [[Paul Juon]] lernte er Komposition. [[Arthur Nikisch]] unterwies ihn in [[Leipzig]] im Dirigat.
* Ab 1909 studierte Moritz dann in [[Paris]] bei [[Martin Pierre Joseph Marsick]] Violine und bei [[Louis-Joseph Diémer]] [[Klavier]]. In [[Berlin]] erhielt er später Violinunterricht bei [[Carl Flesch]] und Klavierunterricht bei [[Ferruccio Busoni]]. Bei [[Paul Juon]] lernte er Komposition. [[Arthur Nikisch]] unterwies ihn in [[Leipzig]] im Dirigat.

Version vom 29. Juni 2019, 09:17 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Edvard Moritz" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Moritz, Edvard
Persönliche Daten
23. Juni 1891
Hamburg
30 September 1974
New York


Edvard Moritz (* 23. Juni 1891 in Hamburg; gest. 30 September 1974 in New York) war ein jüdischer Violinist, Dirigent und Komponist.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der jüdische Musiker Edvard Moritz
  • Seine Eltern waren der Kaufmann Ernst Moritz und dessen Frau Fanny Moritz. Als Kind hatte er bei Heinrich Bandler, dem Konzertmeister des Hamburger Philharmonischen Orchesters Violinunterricht.
  • Ab 1909 studierte Moritz dann in Paris bei Martin Pierre Joseph Marsick Violine und bei Louis-Joseph Diémer Klavier. In Berlin erhielt er später Violinunterricht bei Carl Flesch und Klavierunterricht bei Ferruccio Busoni. Bei Paul Juon lernte er Komposition. Arthur Nikisch unterwies ihn in Leipzig im Dirigat.
  • Im Herbst 1934 gründete Edvard Moritz das Jüdische Kammerorchester in Hamburg. Es bestand aus bekannten Musikern jüdischer Herkunft und arbeitete mit Solisten wie Ilse Urias, Jakob Sakom und Hertha Kahn zusammen. In den vier Konzerten, die das durch Spendenfonds finanzierte Kammerorchester innerhalb von vier Monaten gab, wurde dem Publikum ein vielfältiges Repertoire geboten, das sich aus Werken verschiedener Epochen von Barock bis Romantik und Impressionismus zusammensetzte. Es wurden aber auch Werke zeitgenössischer Komponisten wie Florent Schmitt oder Berthold Goldschmidt gespielt. Durch das nationalsozialistische Berufsverbot für Juden war Edvard Moritz gezwungen, in die USA auszuwandern. Das Orchester wurde aufgelöst.
  • Moritzr gelang die Emigration nach New York gerade noch rechtzeitig. Dort lebte er bis zu seinem Tod 1974 im Alter von 83 Jahren. An die Tradition des Jüdischen Kammerorchesters wurde in Hamburg nie wieder angeknüpft.

Literatur

Weblinks

Video und Audio

Einzelnachweise

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.