PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Spanien: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) |
K 1984 verlinkt |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Spanier wurde im Juni 2007 mit 79,7 Jahren ermittelt. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer beträgt 76,3 Jahre, die der Frauen 83 Jahre.<ref>El Pais: Lebenserwartung in Spanien</ref> 16,7% der Bevölkerung sind älter als 65 Jahre, 92% sind katholische Christen. | Die durchschnittliche Lebenserwartung der Spanier wurde im Juni 2007 mit 79,7 Jahren ermittelt. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer beträgt 76,3 Jahre, die der Frauen 83 Jahre.<ref>El Pais: Lebenserwartung in Spanien</ref> 16,7% der Bevölkerung sind älter als 65 Jahre, 92% sind katholische Christen. | ||
Spanien wurde 1984 Mitgliedsnation der [[Europäische Union|Europäischen Union]] sowie später auch der [[Eurozone]]. [[Staatsoberhaupt]] ist König Felipe VI. Von 1939 (nach dem [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]]) bis 1975 war Spanien eine Diktatur unter dem "Caudillo" [[Francisco Franco]]. Verwaltungsmäßig besteht Spanien aus 17 autonomen Gliedstaaten. ''Siehe:'' [[:Kategorie:Spanische autonome Gemeinschaft]]. | Spanien wurde [[1984]] Mitgliedsnation der [[Europäische Union|Europäischen Union]] sowie später auch der [[Eurozone]]. [[Staatsoberhaupt]] ist König Felipe VI. Von 1939 (nach dem [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]]) bis 1975 war Spanien eine Diktatur unter dem "Caudillo" [[Francisco Franco]]. Verwaltungsmäßig besteht Spanien aus 17 autonomen Gliedstaaten. ''Siehe:'' [[:Kategorie:Spanische autonome Gemeinschaft]]. | ||
"Im europäischen Völkerbild hat die spanische Nation eine ganz eigene, unverkennbare Farbe. In der Bevölkerungs-Zusammensetzung sind die urgeschichtlichen, vorindogermanischen [[Iberer]] ausschlaggebend. Ihre eigentlichen Nachkommen sind vermutlich die [[Baskenland|Basken]]. Phönikische, griechische und karthagische Einflüsse waren unbedeutend. Von den indogermanischen Einwanderern - [[Kelten]], [[Römisches Reich|Römern]], [[Germanen]] - kommt eventuell den letzteren die größte Bedeutung zu. Maurisches (arabisches) Blut fließt noch in der südspanischen Bevölkerung. Die endgültige Befreiung von der Araberherrschaft im Jahr 1492 und die Auswanderung der Mauren und Juden gab Spanien die Glaubenseinheit wieder." (Franz Litschauer: ''Spanische Kulturgeschichte'', Band I (''Urzeit bis Kolumbus''), Seiten 183 und 25) | "Im europäischen Völkerbild hat die spanische Nation eine ganz eigene, unverkennbare Farbe. In der Bevölkerungs-Zusammensetzung sind die urgeschichtlichen, vorindogermanischen [[Iberer]] ausschlaggebend. Ihre eigentlichen Nachkommen sind vermutlich die [[Baskenland|Basken]]. Phönikische, griechische und karthagische Einflüsse waren unbedeutend. Von den indogermanischen Einwanderern - [[Kelten]], [[Römisches Reich|Römern]], [[Germanen]] - kommt eventuell den letzteren die größte Bedeutung zu. Maurisches (arabisches) Blut fließt noch in der südspanischen Bevölkerung. Die endgültige Befreiung von der Araberherrschaft im Jahr 1492 und die Auswanderung der Mauren und Juden gab Spanien die Glaubenseinheit wieder." (Franz Litschauer: ''Spanische Kulturgeschichte'', Band I (''Urzeit bis Kolumbus''), Seiten 183 und 25) |
Version vom 9. März 2019, 11:59 Uhr
Spanien | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia |
Weiterführende Infos | Infos der BPB
|
Spanien ist eine parlamentarische Monarchie im Südwesten Europas. Die Hauptstadt Madrid hat etwa drei Millionen Einwohner, davon sind rund 90% Spanier. Mit 506.000 km² Fläche ist Spanien etwa so groß wie Frankreich und rund 25% größer als Deutschland.
Details
Bekanntester Fluss in Spanien ist der Ebro, bekanntester Gebirgszug sind die Pyrenäen.
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Spanier wurde im Juni 2007 mit 79,7 Jahren ermittelt. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer beträgt 76,3 Jahre, die der Frauen 83 Jahre.[1] 16,7% der Bevölkerung sind älter als 65 Jahre, 92% sind katholische Christen.
Spanien wurde 1984 Mitgliedsnation der Europäischen Union sowie später auch der Eurozone. Staatsoberhaupt ist König Felipe VI. Von 1939 (nach dem Spanischen Bürgerkrieg) bis 1975 war Spanien eine Diktatur unter dem "Caudillo" Francisco Franco. Verwaltungsmäßig besteht Spanien aus 17 autonomen Gliedstaaten. Siehe: Kategorie:Spanische autonome Gemeinschaft.
"Im europäischen Völkerbild hat die spanische Nation eine ganz eigene, unverkennbare Farbe. In der Bevölkerungs-Zusammensetzung sind die urgeschichtlichen, vorindogermanischen Iberer ausschlaggebend. Ihre eigentlichen Nachkommen sind vermutlich die Basken. Phönikische, griechische und karthagische Einflüsse waren unbedeutend. Von den indogermanischen Einwanderern - Kelten, Römern, Germanen - kommt eventuell den letzteren die größte Bedeutung zu. Maurisches (arabisches) Blut fließt noch in der südspanischen Bevölkerung. Die endgültige Befreiung von der Araberherrschaft im Jahr 1492 und die Auswanderung der Mauren und Juden gab Spanien die Glaubenseinheit wieder." (Franz Litschauer: Spanische Kulturgeschichte, Band I (Urzeit bis Kolumbus), Seiten 183 und 25)
Belege
- ↑ El Pais: Lebenserwartung in Spanien