Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Diskussion:Spanien

Aus PlusPedia
Letzter Kommentar: 7. Februar 2024 von Fmrauch in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte hier keine Wikipedia-Kopien einstellen. so etwas ginge nach unseren Regeln nur, wenn Du der alleinige Autor wärst und das bist du nicht. Es wäre schön, wenn der Artikel ausgebaut wird, aber das sollte bitte unsere eigenständige Leistung sein. --Frankhard61 00:38, 20. Okt. 2012 (CEST)

Es ist keine Wikipedia Kopie. Ich gebe aber zu, dass der Artikel auf dem Wikipedia-Artikel beruht. Es ist ein immenser Arbeitsaufwand solche Artikel umzuschreiben und zu verändern, sodass deren Inhalt nicht mehr mit der WK-Originalversion gleichzusetzen ist.
Wenn die pluspedia irgendwann mal mehr sein soll, als ein Online-Rezeptbuch und Kuriositäten-Kabinett, muss sie sich irgendwie zumindest an die Standards der Wikipedia heran arbeiten. Und das wird sie nicht schaffen, wenn sie mit ihrem kleinen Team das Rad ständig neu erfindet. Was die pluspedia braucht sind mehr, tiefgründige und refernzierte Artikek über politisch, geographisch und gesellschaftlich bedeutsame Dinge. Ich bitte also, wenn ich mir schon die Arbeit für euch und die pluspedia mache, Artikel zu bearbeiten, diese zu akzeptieren, und ggf. auf Stellen hinzuweisen, die zu nah a,m Original sind, dass man sie verändern kann.
Grüße


--91.6.78.219 00:44, 20. Okt. 2012 (CEST)

Das mit den Standards sehe ich in weiten Teilen auch so. Doch den Weg, um diese Standards zu erreichen, möchte ich nicht dadurch abkürzen, indem wir leicht verfremdete Wikipedia-Artikel hier importieren. Wir müssen uns schon selbst die Mühe machen, zu recherchieren, das bietet aber gleichzeitig die Chance, mal aus einer etwas anderen Perspektive als die WP an einen Artikel heran zu gehen. --Frankhard61 00:49, 20. Okt. 2012 (CEST)
Hier muss ich euch beiden zum Teil recht geben. Im Prinzip sollten PP-Artikel schon auf eigener Leistung beruhen und nicht einfach die WP-Artikel kopieren. Allerdings spricht nichts dagegen, sich dabei auch auf die WP-Artikel zu stützen und gegebenenfalls auch mal Teile zu übernehmen. Dabei kommt es aber auf das Ausmaß an! Mal einzelne kurze Sätze oder Formulierungen zu übernehmen ist okay. Was wir aber nicht wollen, ist das einfache Kopieren ganzer, langer Blöcke inkl. haarscharf identischer Formulierungen per Copy & Paste. Wenn ganze Absätze, die gesamte Artikelstruktur und die Liste der Referenzen nahezu identisch sind, merkt man als Leser, dass hier ohne eigene Reflektion oder Beschäftigung mit dem Thema stumpfsinnig kopiert bzw. geklaut wurde. Das ist meiner Meinung nach kein Weg, um ganz auf die Schnelle viele Artikel zu bekommen. So was betreiben andere kleine Wikis ja ganz gerne. Wir wollen das aber nicht. Anerkennung und Qualität erreicht man eben nicht über den einfachen und bequemen Weg des Plagiats. Um nachhaltigen Erfolg zu haben muss man sich anstrengen und auch Geduld haben. Gruß Pfitzners Hansi 08:13, 20. Okt. 2012 (CEST)
Dann sehe ich für die Zukunft der Pluspedia, obwohl ich ihr die beste Zukunft wünsche, schwarz. Aus folgenden Gründen. Die Pluspedia wird uch nur ansatzweise die Artikelbreite und Artiteltiefe der Wikipedia niemals erreichen, auch nicht in den nächsten Jahren, weil ihr dazu das große Autorenteam fehlt. Die Wikipedia verfügt über hunderte wirklicher oder selbsternannte Fachautoren, die – auch wenn ein gewaltiger Teil der Autorenzeit für Grabenkämpfe, und Ausgrenzung und Mobbing gegen Andersdenkende aufgebracht wird, es schafft massenweise große und tief gehende Artikel zu produzieren.
Eigentlich solltet ihr, als Pluspedia-Team, euch die Zeit nehmen und eigene große "Standardartikel" über wichtige Lemmas hernehmen, diese überarbeiten und umzuformulieren (sodass sie nicht mehr als 1 zu 1 Kopie zu erkennen sind), um überhaupt mal einen "Grundstock" an ausführlichen und umfangreichen Artikel zu erhalten. Das solltet ihr systematisch und ganz vorsätzlich machen. Das ist allein schon ein immenser Aufwand, aber nichts im Vergleich zu der Arbeit, ähnlich umfangreiche Artikel ganz allein mit den begrenzen Autoren-Ressourcen der Pluspedia bewerkstelligen zu wollen.
Es ist auch eine Frage, was ihr wollt: Wollt ihr das die Pluspedia irgendeine Relevanz hat im Vergleich zur Wikipedia? Momentan hat sie das ganz eindeutig nicht. Und das sage ich nicht um die Pluspedia schlecht zu machen, sondern als konstruktive Kritik. Die Pluspedia ist die Enzykloädie ohne Relevantkriterien, sie darf nicht weiterhin eine Enzyklopädie ohne Relevanz bleiben.--217.82.169.89 15:49, 20. Okt. 2012 (CEST)


Hallo - Ich frage dich: Welchen Mehrwert hat es für einen Benutzer, wenn er einen Text bei der Wikipedia findet und einen abgewandelten ähnlichen Text bei der PlusPedia? - Wer wird bei der PlusPedia die zweite Meinung suchen, wenn die zweite identisch mit der Kopie ist?

Ich möchte weder eine Abwandlung der Texte nach Shavan Art noch eine 1:1 Kopie. Ausnahmen sind Infoboxen oder so.

Warum wir dennoch eine Tiefe erreichen können?

Wir können durchaus auch eine Einstiegsseite sein - in der man rudimentäre Grundinformationen findet - und dann Links zu externen seiten anbieten.

Wikipedia verweigert externe Links regelmäßig auch wenn sie thematisch passen. Wir haben keine Angst vor dem Link

Daher meine Bitte - Kopiere nichts - sondern schreibe einfach das, was du weißt .... in eigenen Worten - und die Tiefe ergibt sich, wenn viele ihre weniges Wissen auf einen Haufen werfen.

--Anthoney 16:19, 20. Okt. 2012 (CEST)

Geschichte

Was Lion Feuchtwanger schrieb, ist sehr einseitig und zeigt nur einen kleinen Teil der Geschichte. Ich werde das lange Zitat entfernen und woanders einbauen. --Fmrauch (Diskussion) 14:32, 7. Feb. 2024 (UTC)Beantworten