PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nazi-Polen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
[[Polen]] unter der Herrschaft der [[EU-Skepsis|EU-skeptisch]]en,<ref>José M. Magone: ''Divided Europe? Euroscepticism in Central, Eastern and Southern Europe.'' In: ''The European Union in Crisis. Explorations in Representation and Democratic Legitimacy.'' Springer, Cham (Schweiz) 2015, S. 33–56, auf S. 47.</ref><ref name="KAS2005">Stephan Georg Raabe, Maria Elisabeth Rotter: [http://www.kas.de/wf/doc/kas_11544-544-1-30.pdf?070803191347 ''Das europapolitische Programm der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS)''], [[Konrad-Adenauer-Stiftung]] in Polen, Warschau, 30. November 2005.</ref> , [[nationalkonservativ]]en, [[Christdemokratie|christdemokratisch]]en<ref>Dominika Sozańska: ''Konkurenci czy partnerzy? Chrześcijańska demokracja i Kościół katolicki po 1989 roku.'' In: ''Zrozumieć współczesność.'' Oficyna Wydawnicza AFM, Krakau 2009, S. 451–465, auf S. 455.</ref> sowie ([[Rechtspopulismus|rechts-]])[[Populismus|populistisch]]en<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/2016/04/polen-pis-regierung-rechtspopulismus |titel=Pathetische Gesten |werk=[[Die Zeit|Zeit Online]] |datum=2016-01-24 |zugriff=2017-02-05}}</ref> [[Prawo i Sprawiedliwość|PiS]]. Nazi-Polens heimlicher Machthaber, der Verehrer des imperialistischen Diktators Jozef Pilsudski und erzkonservative und verschwörungstheorieaffine Nationalist Jaroslav Kaczynski und dessen derzeit regierende Partei sind fremden-, homosexuellen-, deutschen- und russenfeindlich eingestellt. Kaczynski leugnet, minimiert oder verharmlost im Zuge der Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten in Polen begangene Menschenrechtsverletzungen. Seine Partei verteidigt das repressive und religiös begründete Abtreibungsgesetz in Polen.  
[[Polen]] unter der Herrschaft der [[EU-Skepsis|EU-skeptisch]]en,<ref>José M. Magone: ''Divided Europe? Euroscepticism in Central, Eastern and Southern Europe.'' In: ''The European Union in Crisis. Explorations in Representation and Democratic Legitimacy.'' Springer, Cham (Schweiz) 2015, S. 33–56, auf S. 47.</ref><ref name="KAS2005">Stephan Georg Raabe, Maria Elisabeth Rotter: [http://www.kas.de/wf/doc/kas_11544-544-1-30.pdf?070803191347 ''Das europapolitische Programm der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS)''], [[Konrad-Adenauer-Stiftung]] in Polen, Warschau, 30. November 2005.</ref> , [[nationalkonservativ]]en, [[Christdemokratie|christdemokratisch]]en<ref>Dominika Sozańska: ''Konkurenci czy partnerzy? Chrześcijańska demokracja i Kościół katolicki po 1989 roku.'' In: ''Zrozumieć współczesność.'' Oficyna Wydawnicza AFM, Krakau 2009, S. 451–465, auf S. 455.</ref> sowie ([[Rechtspopulismus|rechts-]])[[Populismus|populistisch]]en<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/2016/04/polen-pis-regierung-rechtspopulismus |titel=Pathetische Gesten |werk=[[Die Zeit|Zeit Online]] |datum=2016-01-24 |zugriff=2017-02-05}}</ref> [[Prawo i Sprawiedliwość|PiS]]. Nazi-Polens heimlicher Machthaber, der Verehrer des imperialistischen Diktators Jozef Pilsudski und erzkonservative und verschwörungstheorieaffine Nationalist Jaroslav Kaczynski und dessen derzeit regierende Partei sind fremden-, homosexuellen-, deutschen- und russenfeindlich eingestellt. Kaczynski leugnet, minimiert oder verharmlost im Zuge der Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten in Polen begangene Menschenrechtsverletzungen. Seine Partei verteidigt das repressive und religiös begründete Abtreibungsgesetz in Polen.  


Die Bezeichnung von Polen als ''Nazi-Polen'' durch die [[Pluspedia]] kann man angesichts der Tatsache dass Polen im 18. Jahrhundert von  
Dass ausgerechnet ein deutsches Wiki wie die [[Pluspedia]] Polen als ''Nazi-Polen'' bezeichnet kann man angesichts der Tatsache dass Polen im 18. Jahrhundert von den Nachbarmächten [[Russland]], [[Preußen]] und [[Österreich]] mehrfach unter sich aufgeteilt wurde und 1939 von den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] angegriffen und jahrelang besetzt war (wobei Tausende von Polen von [[Wehrmacht]] und [[SS]] ermordet wurden) als aüßerst geschmacklos, geschichtsvergessen und eine ganze Nation beleidigend empfinden.  
den Nachbarmächten [[Russland]], [[Preußen]] und [[Österreich]] unter sich aufgeteilt wurde und 1939 von den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] angegriffen und jahrelang besetzt war (wobei Tausende von Polen von [[Wehrmacht]] und [[SS]] ermordet wurden) als aüßerst geschmacklos und eine ganze Nation beleidigend empfinden.  


== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==

Version vom 13. Februar 2019, 06:11 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Nazi-Polen" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.


Polen unter der Herrschaft der EU-skeptischen,[2][3] , nationalkonservativen, christdemokratischen[4] sowie (rechts-)populistischen[5] PiS. Nazi-Polens heimlicher Machthaber, der Verehrer des imperialistischen Diktators Jozef Pilsudski und erzkonservative und verschwörungstheorieaffine Nationalist Jaroslav Kaczynski und dessen derzeit regierende Partei sind fremden-, homosexuellen-, deutschen- und russenfeindlich eingestellt. Kaczynski leugnet, minimiert oder verharmlost im Zuge der Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten in Polen begangene Menschenrechtsverletzungen. Seine Partei verteidigt das repressive und religiös begründete Abtreibungsgesetz in Polen.

Dass ausgerechnet ein deutsches Wiki wie die Pluspedia Polen als Nazi-Polen bezeichnet kann man angesichts der Tatsache dass Polen im 18. Jahrhundert von den Nachbarmächten Russland, Preußen und Österreich mehrfach unter sich aufgeteilt wurde und 1939 von den Nationalsozialisten angegriffen und jahrelang besetzt war (wobei Tausende von Polen von Wehrmacht und SS ermordet wurden) als aüßerst geschmacklos, geschichtsvergessen und eine ganze Nation beleidigend empfinden.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock