PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dieter Glös: Unterschied zwischen den Versionen
Atina (Diskussion | Beiträge) |
+ kat |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Orgelakademie Uckermark-Westpommern[http://www.orgelakademie-uckermark-westpommern.de] | Orgelakademie Uckermark-Westpommern[http://www.orgelakademie-uckermark-westpommern.de] | ||
[[Kategorie:Musiker]] |
Version vom 24. Januar 2019, 07:02 Uhr
Dieter Glös (* 1951 in Neuhausen, Erzgebirge) ist ein deutscher Kantor und Organist.
Leben und Wirken
Nach seinem Hochschulabschluss in Dresden und Halle als Kantor und Organist in den Fächern Klavier, Orgel, Improvisation, Kontrapunkt, Harmonielehre, Gehörbildung, Tonsatz, Formenlehre, Gesang, Dirigieren, Chorleitung, Partiturspiel, Orgelbau und Orgelkunde, absolvierte er private Orgelstudien bei Hans Otto an der großen Silbermann-Orgel im Dom zu Freiberg, beschäftigte sich intensiv mit der Aufführungspraxis Alter Musik und nahm an mehreren Interpretationsseminaren für Alte Musik teil.
Von 1978 bis 2012 war er Kantor und Organist an der gotischen Marienkirche in Angermünde an der berühmten Barockorgel von Joachim Wagner von 1742–1744 und im Kirchenkreis Uckermark. Seine umfangreiche Konzerttätigkeit im In- und Ausland führte ihn nach Norwegen, Dänemark, Schweden, die Schweiz, Polen, Frankreich, Japan, Uruguay, Argentinien und Brasilien. Mit seinen Fernseh- und Rundfunkaufnahmen und mehreren CD-Einspielungen machte er die Wagner-Orgel bekannt. Für sein Engagement wurde er mit dem Kulturpreis der Stadt Angermünde ausgezeichnet und ist seit 2010 Rektor der Orgelakademie Uckermark-Westpommern.
Diskografie
- Orgelmusik des 16. bis 18. Jahrhunderts – Coproduktion ZDF Berlin & Sohbi Tokio/Japan
- Europäische Orgellandschaften (Famous European Organs) – Coproduktion ZDF/DS-Kultur Berlin & Capriccio
- Weihnachtliche Orgelmusik zur Christnacht – Ursina/Motette
Weblinks
- Website Dieter Glös[1]
- Literatur von und über Dieter Glös im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek[2][3]
- Samuel Scheidt Diskographie[4]
Einzelnachweise
Orgelakademie Uckermark-Westpommern[5]