PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Violinkonzert Nr.1 (Komposition von Joseph Achron): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Details == | == Details == | ||
* Achron war am [[St. Petersburg]]er Konservatorium in die Violinklasse des berühmten Pädagogen [[Leopold Auer]] gegangen, hatte Kompositionsunterricht bei [[Anatoli Ljadow]] genommen und begann sich dann mit [[Jüdische Musik|jüdischer Volksmusik]] zu befassen. | * Achron war am [[St. Petersburg]]er Konservatorium in die Violinklasse des berühmten Pädagogen [[Leopold Auer]] gegangen, hatte Kompositionsunterricht bei [[Anatoli Ljadow]] genommen und begann sich dann mit [[Jüdische Musik|jüdischer Volksmusik]] zu befassen. | ||
* Er war bereits 25 Jahre alt, und ein angesehender Violinist, als er im Jahr [[1911]] die ''Gesellschaft für jüdische Volksmusik | * Er war bereits 25 Jahre alt, und ein angesehender Violinist, als er im Jahr [[1911]] die ''[[Gesellschaft für jüdische Volksmusik in St. Petersburg|Gesellschaft für jüdische Volksmusik in St. Petersburg]]'' kennenlernte. | ||
* Neben der Sammlung, Bearbeitung, Publikation und Aufführung jüdischer Folklore engagierte sich die Gesellschaft vor allem darin, junge Komponisten für neue "jüdische Werke" zu gewinnen. | * Neben der Sammlung, Bearbeitung, Publikation und Aufführung jüdischer Folklore engagierte sich die Gesellschaft vor allem darin, junge Komponisten für neue "jüdische Werke" zu gewinnen. | ||
* | * Achron komponierte das Werk ab dem Jahr 1925 nach seiner Auswanderung in die [[USA]] und stellte er 1926 fertig. | ||
* Das Violinkonzert hat zwei Sätze: | |||
* | |||
** ''Allegro Moderato'' | ** ''Allegro Moderato'' | ||
** ''Improvisations sur deux thèmes yéméniques'' (dt. ''Improvisation über zwei yemenitische Themen'') | ** ''Improvisations sur deux thèmes yéméniques'' (dt. ''Improvisation über zwei yemenitische Themen'') | ||
* Für den ersten Satz verwendete er 15 Motive aus dem traditionellen [[Judentum|jüdischen]] Kantillationssystem (''ta’amei hamikra''). | * Für den ersten Satz verwendete er 15 Motive aus dem traditionellen [[Judentum|jüdischen]] Kantillationssystem (''ta’amei hamikra''). | ||
* Der zweite Satz beruht auf zwei traditionellen | * Der zweite Satz beruht auf zwei traditionellen [[jemen]]itischen Volksliedern. | ||
* Das Konzert wurde im Jahr [[1927]] vom [[Boston Symphony Orchestra]] uraufgeführt. | * Das Konzert wurde im Jahr [[1927]] vom [[Boston Symphony Orchestra]] uraufgeführt. | ||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === |
Version vom 31. Mai 2018, 15:01 Uhr
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Das Violinkonzert Nr.1 (op. 60) ist eine Kompositionen des jüdisch-litauischen Komponisten Joseph Achron aus dem Jahr 1926.
Details
- Achron war am St. Petersburger Konservatorium in die Violinklasse des berühmten Pädagogen Leopold Auer gegangen, hatte Kompositionsunterricht bei Anatoli Ljadow genommen und begann sich dann mit jüdischer Volksmusik zu befassen.
- Er war bereits 25 Jahre alt, und ein angesehender Violinist, als er im Jahr 1911 die Gesellschaft für jüdische Volksmusik in St. Petersburg kennenlernte.
- Neben der Sammlung, Bearbeitung, Publikation und Aufführung jüdischer Folklore engagierte sich die Gesellschaft vor allem darin, junge Komponisten für neue "jüdische Werke" zu gewinnen.
- Achron komponierte das Werk ab dem Jahr 1925 nach seiner Auswanderung in die USA und stellte er 1926 fertig.
- Das Violinkonzert hat zwei Sätze:
- Allegro Moderato
- Improvisations sur deux thèmes yéméniques (dt. Improvisation über zwei yemenitische Themen)
- Für den ersten Satz verwendete er 15 Motive aus dem traditionellen jüdischen Kantillationssystem (ta’amei hamikra).
- Der zweite Satz beruht auf zwei traditionellen jemenitischen Volksliedern.
- Das Konzert wurde im Jahr 1927 vom Boston Symphony Orchestra uraufgeführt.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
- Violinkonzert Nr.1 von Joseph Achron (Teil 1) auf Youtube
- Violinkonzert Nr.1 von Joseph Achron (Teil 2) auf Youtube
- Violinkonzert Nr.1 von Joseph Achron (Teil 3) auf Youtube
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Violinkonzert Nr.1 (Komposition von Joseph Achron)) vermutlich nicht.