PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kultur: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kultur''' (von [[latein]]isch ''cultura'' = Bearbeitung [des Ackers]; [geistige] Pflege, Ausbildung) bezeichnet das von Menschen in ihrem Handeln Hervorgebrachte. Die Kultur wird oft auch als Gegensatz zur [[Natur]] gesehen, die vom Menschen nicht geschaffen wurde. Zur Kultur gehören im [[Geisteswissenschaft|geistigen Bereich]] Sprache, [[Religion]] und Ethik, aber auch Institutionen wie Familie, [[Staat]] und das Recht, Technik, Kunst, Musik, Architektur, [[Philosophie]] und [[ | '''Kultur''' (von [[latein]]isch ''cultura'' = Bearbeitung [des Ackers]; [geistige] Pflege, Ausbildung) bezeichnet das von Menschen in ihrem Handeln Hervorgebrachte. Die Kultur wird oft auch als Gegensatz zur [[Natur]] gesehen, die vom Menschen nicht geschaffen wurde. Zur Kultur gehören im [[Geisteswissenschaft|geistigen Bereich]] Sprache, [[Religion]] und [[Ethik]], aber auch Institutionen wie Familie, [[Staat]] und das [[Recht]], [[Technik]], Kunst, Musik, Architektur, [[Philosophie]] und [[Naturwissenschaft]]. Zur Kultur gehören sowohl die Endprodukte (zum Beispiel die Bauwerke der Architektur), als auch die Prozesse des Hervorbringens der verschiedenen Kulturinhalte und -modelle (Normensysteme, Zielvorstellungen) und entsprechender individueller und gesellschaftlicher Lebens- und Handlungsformen. Besondere Bedeutung für die Herausarbeitung des Kulturbegriffs hatten im deutschen Sprachraum zum Beispiel [[Immanuel Kant]] und [[Johann Gottfried Herder]]. | ||
In der [[Biologie]] und [[Medizin]] bedeutet ''Kultur'' die Anzucht von Mikroorganismen sowie von Gewebezellen in besonderen Gefäßen und Nährmedien. In der Land- und Forstwirtschaft ist ''Kultur'' die Bezeichnung für eine neu angelegte Saat oder Pflanzung. | In der [[Biologie]] und [[Medizin]] bedeutet ''Kultur'' die Anzucht von Mikroorganismen sowie von Gewebezellen in besonderen Gefäßen und Nährmedien. In der Land- und Forstwirtschaft ist ''Kultur'' die Bezeichnung für eine neu angelegte Saat oder Pflanzung. | ||
Version vom 19. Oktober 2017, 13:52 Uhr
Kultur (von lateinisch cultura = Bearbeitung [des Ackers]; [geistige] Pflege, Ausbildung) bezeichnet das von Menschen in ihrem Handeln Hervorgebrachte. Die Kultur wird oft auch als Gegensatz zur Natur gesehen, die vom Menschen nicht geschaffen wurde. Zur Kultur gehören im geistigen Bereich Sprache, Religion und Ethik, aber auch Institutionen wie Familie, Staat und das Recht, Technik, Kunst, Musik, Architektur, Philosophie und Naturwissenschaft. Zur Kultur gehören sowohl die Endprodukte (zum Beispiel die Bauwerke der Architektur), als auch die Prozesse des Hervorbringens der verschiedenen Kulturinhalte und -modelle (Normensysteme, Zielvorstellungen) und entsprechender individueller und gesellschaftlicher Lebens- und Handlungsformen. Besondere Bedeutung für die Herausarbeitung des Kulturbegriffs hatten im deutschen Sprachraum zum Beispiel Immanuel Kant und Johann Gottfried Herder.
In der Biologie und Medizin bedeutet Kultur die Anzucht von Mikroorganismen sowie von Gewebezellen in besonderen Gefäßen und Nährmedien. In der Land- und Forstwirtschaft ist Kultur die Bezeichnung für eine neu angelegte Saat oder Pflanzung.
Vergleich zu Wikipedia