PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Unglück (Ereignis): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Hierzu zählen Ereignisse mit Personen- und Sachschäden, von einzelnen Unfällen bis hin zu [[Krieg]]en oder [[Katastrophe]]n.<ref name="DWDS">{{cite web |url=http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=Ungl%C3%BCck |publisher=Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |work=Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |title=Unglück |accessdate=2009-10-25}}</ref>
Hierzu zählen Ereignisse mit Personen- und Sachschäden, von einzelnen Unfällen bis hin zu [[Krieg]]en oder [[Katastrophe]]n.<ref name="DWDS">{{cite web |url=http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=Ungl%C3%BCck |publisher=Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |work=Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache |title=Unglück |accessdate=2009-10-25}}</ref>


Beispiele für schwere Unglücke sind [[Naturkatastrophe]]n, [[Flugzeugabsturz|Flugzeugabstürze]], verheerende [[Brand|Brände]], Deichbrüche oder größere [[Arbeitsunfall|Arbeitsunfälle]] wie [[Grubenunglück|Grubenunglücke]] mit vielen Toten.
Beispiele für schwere Unglücke sind [[Naturkatastrophe]]n, [[Flugzeugabsturz|Flugzeugabstürze]], verheerende [[Brand|Brände]], [[Deich]]brüche oder größere [[Arbeitsunfall|Arbeitsunfälle]] wie [[Grubenunglück|Grubenunglücke]] mit vielen Toten.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 20. September 2017, 15:56 Uhr

Ein Unglück: Überfluteter Hamburger Stadtteil Hamburg-Wilhelmsburg

Das Unglück als Ereignis ist meist ein plötzliches, oft unerwartetes und immer als negativ erlebtes Ereignis, welches mit schwerwiegenden Folgen verbunden ist.[1]

Hierzu zählen Ereignisse mit Personen- und Sachschäden, von einzelnen Unfällen bis hin zu Kriegen oder Katastrophen.[2]

Beispiele für schwere Unglücke sind Naturkatastrophen, Flugzeugabstürze, verheerende Brände, Deichbrüche oder größere Arbeitsunfälle wie Grubenunglücke mit vielen Toten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Ungl%C3%BCck
  2. Unglück. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 25. Oktober 2009.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Wikifantexter , Alle Autoren: Rax, Aka, Wikifantexter