Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hessen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 49: Zeile 49:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das moderne Hessen wurde 1946 nach dem [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] wiedergegründet und in der Tradition und Rechtsnachfolge des bis 1871 vollständig souveränen und bis 1933 existierenden Großherzogtums bzw. Volksstaates Hessen mit der Hauptstadt [[Darmstadt]]. Aufgrund der Besatzungsordnung nach dem verlorenen Krieg musste Hessen seine links des Flusses [[Rhein]] gelegene Provinz „Rheinhessen“ an [[Rheinland-Pfalz]] abgeben. Im Gegenzug kamen einst preußisch dominierte und nassauische Gebiete Nord- und Westhessens sowie die freie Stadt Frankfurt am Main hinzu.
Das moderne Hessen wurde 1946 nach dem [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] wiedergegründet und in der Tradition und Rechtsnachfolge des bis 1871 vollständig souveränen und bis 1933 existierenden Großherzogtums bzw. Volksstaates Hessen mit der Hauptstadt [[Darmstadt]]. Aufgrund der Besatzungsordnung nach dem verlorenen Krieg musste Hessen seine links des Flusses [[Rhein]] gelegene Provinz „Rheinhessen“ an [[Rheinland-Pfalz]] abgeben. Im Gegenzug kamen einst preußisch dominierte und nassauische Gebiete Nord- und Westhessens als auch die rechtsrheinischen Stadtteile der Stadt [[Mainz]] sowie die gesamte "Freie Stadt Frankfurt am Main" hinzu.


== Staatssymbole und Außenpolitik ==
== Staatssymbole und Außenpolitik ==

Version vom 31. Juli 2017, 12:37 Uhr

Hessen
Flagge
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Staatsflagge
Wappen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amtliches Wappen
Hauptstadt Wiesbaden
Nationalhymne Hessenlied
Fläche des Landes 21.114 qkm
Zahl der Einwohner 5,9 Millionen
Einwohnerdichte 287 Einwohner pro qkm
Gründung des Bundeslandes 1. Dezember 1946
Schulden des Landes 33,997 Milliarden Euro
Kennzeichnung ISO 3166-2 DE-HE
Homepage des Landes http://www.hessen.de
Staatsoberhaupt Der Ministerpräsident in Personalunion
Ministerpräsident (Regierungschef) Volker Bouffier CDU
Regierungsparteien: CDU und Grüne
Verteilung der Sitze CDU 47, SPD 37, Grüne 13, Linke 6, FDP 6, fraktionslos 1
Letzte Wahl 2013
Nächste Wahl 2018
Stimmen im Bundesrat 5
Verwaltungsgliederung 3 Regierungsbezirke (Provinzen), 5 kreisfreie Städte, 21 Landkreise und 426 Gemeinden

Hessen ist eine parlamentarische Republik in Westeuropa und als teilsouveräner Gliedstaat ein Bundesland Deutschlands. Im Jahr 1871 trat Hessen, damals noch als Großherzogtum, dem deutschen Reich als Bundesstaat bei. Die hessische Hauptstadt ist seit 1946 Wiesbaden, die größte Stadt Frankfurt am Main. Hessen ist rund 21.000 Quadratkilometer groß (vergleichbar mit dem Staat Israel) und hat sechs Millionen Einwohner, von denen etwa 2,2 Millionen in Frankfurt und seinen Vororten leben.

Charakter des Landes

Während Frankfurt und die Rhein-Main-Region eines der großen Wirtschafts- und Finanzzentren Europas sind, gelten der Osten und Norden Hessens als provinziell, dünn besiedelt und landwirtschaftlich geprägt. Südhessen mit dem Oberzentrum Darmstadt ist durch Forschungseinrichtungen von Weltruf, Wissenschaftsinstitutionen und High-Tech-Industrie ein weiteres, dichtbesiedeltes Kraftzentrum des Landes. Mit Frankfurt am Main beherbergt Hessen die Finanzmetropole Kontinentaleuropas, die Europäische Zentralbank, die Bundesbank, den meistfrequentierten Bahnhof Europas und mit dem Flughafen „Rhein-Main International“ einen der größten Airports der Welt.

Provinzen

Hessen ist seit 1946 in drei Provinzen gegliedert, die als "Regierungsbezirke" bezeichnet werden. Diese sind nach den Städten Kassel, Gießen und Darmstadt benannt, welche zugleich Verwaltungsort des jeweiligen Regierungsbezirkes sind. Der oberste Beamte eines hessischen Regierungsbezirks ist der "Regierungspräsident". Der Amtsinhaber wir dabei nicht vom Volk gewählt, sondern von der Zentralregierung in der Hauptstadt Wiesbaden eingesetzt. Die Provinz "Rheinhessen", also alle hessischen Territorien westlich des Rheins, ging nach 1945 im Land Rheinland-Pfalz auf (siehe unten).

Geschichte

Das moderne Hessen wurde 1946 nach dem zweiten Weltkrieg wiedergegründet und in der Tradition und Rechtsnachfolge des bis 1871 vollständig souveränen und bis 1933 existierenden Großherzogtums bzw. Volksstaates Hessen mit der Hauptstadt Darmstadt. Aufgrund der Besatzungsordnung nach dem verlorenen Krieg musste Hessen seine links des Flusses Rhein gelegene Provinz „Rheinhessen“ an Rheinland-Pfalz abgeben. Im Gegenzug kamen einst preußisch dominierte und nassauische Gebiete Nord- und Westhessens als auch die rechtsrheinischen Stadtteile der Stadt Mainz sowie die gesamte "Freie Stadt Frankfurt am Main" hinzu.

Staatssymbole und Außenpolitik

  • Hessen hat eine eigene Nationalhymne, das Hessenlied. Diese ist als Hoheitszeichen ebenso wie Flagge und Wappen rechtlich besonders vor Verunglimpfungen geschützt.
  • Im Rahmen seiner Spielräume als Bundesland betreibt Hessen eine rege souveräne Außen(wirtschafts)politik. Dafür unterhält das Land, ebenso wie Bayern, zahlreiche eigene Auslandsvertretungen, unter anderem in den USA, China, Ungarn, Kuba, Russland, Polen, bei der EU und selbst in exotischen Nationen wie dem Iran.[1] Da Hessen keinen eigenen Außenminister hat, übernehmen diese Funktion in erster Linie der Ministerpräsident selbst (allgemeine politische Fragen), der Wirtschaftsminister (Handelsbeziehungen) bzw. der Europaminister (Beziehungen zur Europäischen Union)
  • Das Land unterhält - anders als die Bundesrepublik als Ganzes - enge Beziehungen zur tibetischen Exilregierung in Indien, und der Dalai Lama ist in regelmäßigen Abständen zu Gast in Hessen.

Siehe auch

Portal:Hessen

Weblinks

Quellen

  1. Webseite Hessen: Vertretungsbüros des Landes Hessen.