PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Top Ten der Philosophen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LeoJA (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Tabelle}}
{{Vorlage:Tabelle}}


Die '''Top Ten der Philosophen''' ist eine von [[Leo Allmann]] seit dem 10. Oktober 2012 auf der Basis seiner [[Allgemeinbildung]] gepflegte [[Rangliste]]. Sie enthält elf bis zwanzig Namen, von denen drei bis sieben einen ''[[Stammplatz]]'' in der Top Ten einnehmen und vier bis siebzehn als vorrangige ''[[Reservisten]]'' eingestuft sind. Mit dieser Verteilung soll die Unsicherheit angedeutet werden, die solchen [[Ranking]]s stets anhaftet. Beide Namenslisten sind in sich alphabetisch, also nicht nach [[Rang]] sortiert.
Die '''Top Ten der Philosophen''' ist eine von [[Leo Allmann]] 2012 auf der Basis seiner [[Allgemeinbildung]] angelegte [[Rangliste]]. Sie enthält elf bis zwanzig Namen, von denen drei bis sieben einen ''[[Stammplatz]]'' in der Top Ten einnehmen und vier bis siebzehn als vorrangige ''[[Reservisten]]'' eingestuft sind. Mit dieser Verteilung soll die Unsicherheit angedeutet werden, die solchen [[Ranking]]s stets anhaftet. Beide Namenslisten sind in sich alphabetisch, also nicht nach [[Rang]] sortiert.


==Top Ten Stammplätze==
==Top Ten Stammplätze==
Zeile 7: Zeile 7:
===[[Aristoteles]] (384-322 v. Chr.)===
===[[Aristoteles]] (384-322 v. Chr.)===
[[Peter Sloterdijk]]: "Staunenerregend durch die Fülle seiner Interessen, den Umfang seiner Schriften, den Scharfsinn seiner begrifflichen Distinktionen steht Aristoteles wie eine Portalfigur von fast mythischer Gewalt am Eingang zu den europäischen Hohen Schulen des Wissens." <ref>Vorbemerkung in: Philosophie jetzt! Aristoteles, Diederichs 1995, S. 11</ref>  
[[Peter Sloterdijk]]: "Staunenerregend durch die Fülle seiner Interessen, den Umfang seiner Schriften, den Scharfsinn seiner begrifflichen Distinktionen steht Aristoteles wie eine Portalfigur von fast mythischer Gewalt am Eingang zu den europäischen Hohen Schulen des Wissens." <ref>Vorbemerkung in: Philosophie jetzt! Aristoteles, Diederichs 1995, S. 11</ref>  
===[[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]] (1770-1831)===
===Georg Wilhelm Friedrich [[Hegel]] (1770-1831)===
[[Ludwig Feuerbach]]: "Er war der einzige Mann, der mich fühlen und erfahren ließ, was ein Lehrer ist; der einzige, in dem ich den Sinn für dieses sonst so leere Wort fand [...]." <ref>Zitiert in: Franz Wiedmann, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Rowohlt 1965, S. 145</ref>
[[Ludwig Feuerbach]]: "Er war der einzige Mann, der mich fühlen und erfahren ließ, was ein Lehrer ist; der einzige, in dem ich den Sinn für dieses sonst so leere Wort fand [...]." <ref>Zitiert in: Franz Wiedmann, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Rowohlt 1965, S. 145</ref>
===[[Immanuel Kant]] (1724-1804)===
===[[Immanuel Kant]] (1724-1804)===
Zeile 18: Zeile 18:
==Weitere Top Ten Kandidaten==
==Weitere Top Ten Kandidaten==


*[[Augustinus]]
*[[Augustinus von Hippo|Augustinus]]
*[[René Descartes]]
*[[Descartes]]
*[[Martin Heidegger]]
*[[Martin Heidegger]]
*[[Gottfried Wilhelm Leibniz]]
*[[Gottfried Wilhelm Leibniz]]

Version vom 15. Juli 2017, 12:33 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Tabellarische Zugabe zur Enzyklopädie


Die Top Ten der Philosophen ist eine von Leo Allmann 2012 auf der Basis seiner Allgemeinbildung angelegte Rangliste. Sie enthält elf bis zwanzig Namen, von denen drei bis sieben einen Stammplatz in der Top Ten einnehmen und vier bis siebzehn als vorrangige Reservisten eingestuft sind. Mit dieser Verteilung soll die Unsicherheit angedeutet werden, die solchen Rankings stets anhaftet. Beide Namenslisten sind in sich alphabetisch, also nicht nach Rang sortiert.

Top Ten Stammplätze

Aristoteles (384-322 v. Chr.)

Peter Sloterdijk: "Staunenerregend durch die Fülle seiner Interessen, den Umfang seiner Schriften, den Scharfsinn seiner begrifflichen Distinktionen steht Aristoteles wie eine Portalfigur von fast mythischer Gewalt am Eingang zu den europäischen Hohen Schulen des Wissens." [1]

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831)

Ludwig Feuerbach: "Er war der einzige Mann, der mich fühlen und erfahren ließ, was ein Lehrer ist; der einzige, in dem ich den Sinn für dieses sonst so leere Wort fand [...]." [2]

Immanuel Kant (1724-1804)

Wilhelm Dilthey: "Das unermessliche Verdienst Kants liegt in der Entdeckung von dem absoluten Wert des guten Willens [...]." [3]

Platon (428/27-348/47 v. Chr.)

Alfred North Whitehead: "Ich würde sagen, es ist die treffendste Charakterisierung der philosophischen Tradition Europas, dass sie aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon besteht." [4]

Sokrates (469-399 v. Chr.)

Karl Jaspers: "Sokrates vor Augen zu haben, ist eine der unerlässlichen Voraussetzungen unseres Philosophierens." [5]

Weitere Top Ten Kandidaten

Hinweis

Auf der Diskussionsseite zu diesem Autorentext sind Änderungsvorschläge für die Top Ten stets willkommen, die Leo Allmann beherzigt, beurteilt und eventuell in seine Rangliste aufnimmt.

Siehe auch

Literatur

  • Udo Sautter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte; C. H. Beck 2002
  • Menschen, die die Welt bewegten; Wissen Media 2005

Einzelnachweise

  1. Vorbemerkung in: Philosophie jetzt! Aristoteles, Diederichs 1995, S. 11
  2. Zitiert in: Franz Wiedmann, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Rowohlt 1965, S. 145
  3. Zitiert in: Uwe Schultz, Immanuel Kant, Rowohlt 2003, S. 176
  4. Zitiert in: Gottfried Martin, Platon, Rowohlt 1969, S. 142
  5. Zitiert in: Gottfried Martin, Sokrates, Rowohlt 1967, S. 151