
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ludwig Feuerbach
Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt des Materialismus formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.
Werke (Auswahl)
- [anonym] Gedanken über Tod und Unsterblichkeit aus den Papieren eines Denkers: nebst einem Anhang theologisch-satyrischer Xenien, Nürnberg 1830.
- Abälard und Heloise, Ansbach 1834.
- Geschichte der neueren Philosophie, Ansbach 1833–1837, 2 Bde.
- Kritiken auf dem Gebiet der Philosophie, Ansbach 1835.
- Pierre Bayle nach seinen für die Geschichte der Philosophie und der Menschheit interessantesten Momenten, Ansbach 1838.
- Über Philosophie und Christentum, Ansbach 1839.
- Das Wesen des Christentums, Leipzig 1841. – Reclam-Ausgabe: Stuttgart 2005, ISBN 3-15-004571-1
- Über das »Wesen des Christentums« in Beziehung auf den »Einzigen und sein Eigentum«. (Online: Version 1845 + Änd. 1846)
- Grundsätze der Philosophie der Zukunft. Zürich/Winterthur 1843. – Kritische Ausgabe, Frankfurt am Main 1983 (3. Aufl.), ISBN 978-3-465-01610-6
- Das Wesen des Glaubens im Sinne Luthers. Leipzig 1844.
- Vorlesungen über das Wesen der Religion. Leipzig 1851. Nebst Zusätzen und Anmerkungen neu hrsg. von Wilhelm Bolin: Stuttgart 1908 (= Ludwig Feuerbachs Sämmtliche Werke. Band 8).
- Theogonie, nach den Quellen des klassischen hebräischen und christlichen Altertums. Leipzig 1857.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Das aus drei Haupt- und zwei Nebengebäuden bestehende Gehöft auf dem Rechenberg war seit 1826 dem Landgericht Nürnberg und dem Stadtrentamt Nürnberg angegliedert. Siehe Alfred Kröner, Paul Johann Anselm und Ludwig Andreas Feuerbach als Exponenten des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Leben und Wirkungen, „Aufklärung und Kritik“, Sonderheft 12/2007, S. 114.
Andere Lexika