Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kaste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
passt besser hier
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Indien
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kaste''' ([[Portugiesische Sprache|portugiesisch]]/[[Spanische Sprache|spanisch]] ''[[Castas|casta]]'' „Rasse“, von [[latein]]isch ''castus'' „rein“) bezeichnet in der [[Ethnologie]] und [[Soziologie]] ein vorrangig aus [[Indien]] bekanntes und religiös begründetes und legitimiertes soziales Phänomen der [[Hierarchie|hierarchischen]] Anordnung und Abgrenzung von gesellschaftlichen [[Soziale Gruppe|Gruppen]] und Schichten. Die Einteilung nach [[Sozialstruktur]]en betrifft vor allem [[Ehe|Heirat]] und [[Arbeitsteilung]]. Die Bezeichnung wird aber auch umgangssprachlich oder soziologisch allgemein benutzt und auf einzelne Gruppierungen anderer und auch moderner Gesellschaften angewandt.
'''Kaste''' ([[Portugiesische Sprache|portugiesisch]]/[[Spanische Sprache|spanisch]] ''[[Castas|casta]]'' „Rasse“, von [[latein]]isch ''castus'' „rein“) bezeichnet in der [[Ethnologie]] und [[Soziologie]] ein vorrangig aus [[Indien]] bekanntes und religiös begründetes und legitimiertes soziales Phänomen der [[Hierarchie|hierarchischen]] Anordnung und Abgrenzung von gesellschaftlichen [[Soziale Gruppe|Gruppen]] und Schichten. Die Einteilung nach [[Sozialstruktur]]en betrifft vor allem [[Ehe|Heirat]] und [[Arbeitsteilung]]. Die Bezeichnung wird aber auch umgangssprachlich oder soziologisch allgemein benutzt und auf einzelne Gruppierungen anderer und auch moderner Gesellschaften angewandt.
== Indien ==


Die Herausbildung des indischen Kastensystems fand nach gängiger Einschätzung im 2. Jahrtausend v. Chr. statt, als das [[Rigveda]] entstand.
Die Herausbildung des indischen Kastensystems fand nach gängiger Einschätzung im 2. Jahrtausend v. Chr. statt, als das [[Rigveda]] entstand.
Traditionell gibt es vier Kasten:
* 1. [[Brahmane]]n (die intellektuelle Elite, Ausleger heiliger Schriften (Veda), Priester)
* 2. Kshatriyas (Krieger und Fürsten, höhere Beamte)
* 3. Vaishyas (Händler, Kaufleute, Grundbesitzer, Landwirte)
* 4. Shudras (Handwerker, Pachtbauern, Tagelöhner)
Dieses System wurde auch vom [[Hinduismus]] vertreten und mit dieser [[Religion]] in andere Länder gebracht.


== Persien ==  
== Persien ==  
In [[Persien]] war die Gesellschaft zur Zeit des Sassanidenreiches ab dem 5. Jahrhundert bis zum Siegeszug des [[Islam]]s in vier Kasten unterteilt:  
In [[Persien]] war die Gesellschaft zur Zeit des Sassanidenreiches ab dem 5. Jahrhundert bis zum Siegeszug des [[Islam]]s ebenfalls in vier Kasten unterteilt:  


* 1) Priester und Richter,  
* 1) Priester und Richter,  

Version vom 14. Juni 2017, 04:39 Uhr

Kaste (portugiesisch/spanisch casta „Rasse“, von lateinisch castus „rein“) bezeichnet in der Ethnologie und Soziologie ein vorrangig aus Indien bekanntes und religiös begründetes und legitimiertes soziales Phänomen der hierarchischen Anordnung und Abgrenzung von gesellschaftlichen Gruppen und Schichten. Die Einteilung nach Sozialstrukturen betrifft vor allem Heirat und Arbeitsteilung. Die Bezeichnung wird aber auch umgangssprachlich oder soziologisch allgemein benutzt und auf einzelne Gruppierungen anderer und auch moderner Gesellschaften angewandt.

Indien

Die Herausbildung des indischen Kastensystems fand nach gängiger Einschätzung im 2. Jahrtausend v. Chr. statt, als das Rigveda entstand.

Traditionell gibt es vier Kasten:

  • 1. Brahmanen (die intellektuelle Elite, Ausleger heiliger Schriften (Veda), Priester)
  • 2. Kshatriyas (Krieger und Fürsten, höhere Beamte)
  • 3. Vaishyas (Händler, Kaufleute, Grundbesitzer, Landwirte)
  • 4. Shudras (Handwerker, Pachtbauern, Tagelöhner)

Dieses System wurde auch vom Hinduismus vertreten und mit dieser Religion in andere Länder gebracht.

Persien

In Persien war die Gesellschaft zur Zeit des Sassanidenreiches ab dem 5. Jahrhundert bis zum Siegeszug des Islams ebenfalls in vier Kasten unterteilt:

  • 1) Priester und Richter,
  • 2) Krieger,
  • 3) Schreiber
  • 4) Bauern und Handwerker

Diese wurde durch den Islam beendet. Das Gefühl der Überlegenheit eines Menschen gegenüber eines anderen Menschen aufgrund von Abstammung gilt als eine der Ursünden Iblis und ist im Islam verboten. Daher wird ein System, das auf Kasten beruht und die Menschen spaltet im Islam abgelehnt. Dies führt z. B. dazu, dass viele Mitglieder der niedrigsten Kasten des Hinduismus in Indien den Islam annahmen, was zu Spannungen von Hinduisten gegenüber Muslimen führte. Der Glaube daran, dass alle Menschen von Adam und Eva abstammen, macht sie zu gleichwertigen Geschwistern in der Geburt, so dass es nur eine einzige Menschheit gibt und das einzige zu berücksichtigende Unterscheidungsmerkmal im Islam ist gemäß einer Überlieferung von Prophet Muhammad, und das ist die Gottesehrfurcht [taqwa] (vgl. Heiliger Qur'an 13:49). Trotz des Konsens von allen Gelehrten, der Ablehnung des Kastensystems sowie der Ablehnung einer Bevorzugung über die Abstammung, gibt es bedauerlicherweise immer noch Regionen in dem auch Muslime in einer Art Kastensystem leben. Dieses sind Regionen in Indien, Pakistan und Bangladesch. Die Aufteilung erfolgt in Aschraf (Ehrevolle) und Adschlaf (Ungebildete). Die "Aschraf"-Kaste wird weiter in Sayyids, Scheichs, Mughals und Pattals unterteilt. Die Kaste der Sayyids, gilt allgemein als höchste Kaste in einer sehr missverständlichen und falsch verstandenen Interpretation der Liebe zu den Ahl-ul-Bait, die Bestandteil des Islam ist. In manchen Regionen ist eine Heirat zwischen einem Aschraf und Adschlaf gegen jegliches islamisches Gedankengut ein außerordentliches Tabu. Auch sind die Adschlafs in manchen Regionen gewaltigen Unterdrückungen ausgesetzt, so dürfen sie mancherorts nicht in den gleichen Moscheen beten. Diese deutliche Abweichung vom islamischen Ideal ist ein Paradebeispiel dafür, was passiert, wenn unterdrückerische Elemente in den Islam hineingemischt werden, um eine Kastentraditionen zu bewahren.[1]


Andere Lexika





  1. Kastensystem[1] http://www.eslam.de, abgerufen am 12. Juni 2017