PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Naturrecht: Unterschied zwischen den Versionen
E. (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Naturrecht''' ist einerseits das Recht, dass von Gott geleitet wurde. | Das '''Naturrecht''' ist einerseits das [[Recht]], dass von [[Gott]] geleitet wurde. In den [[Evangelium|Evangelien]] ist dies treffend mit der Entstehung der Erde durch Gott beschrieben. Andererseits wird das Naturrecht nicht gänzlich vom göttlichen Recht eingenommen, es ist nur als eine Quelle int. akzeptiert. Nach mehrheitlicher Überzeugung ist das Naturrecht, dass, was die Natur als "natürlich" ansieht, dieser Begriff ist wiederum von der gesellschaftlichen Akzeptanz, den moralischen Vorstellungen und der Wissenschaft, insbesondere der Ärzte geprägt. Kontrovers wird die Frage diskutiert, ob die [[Homosexualität]] als solche gegen die natürliche Art verstösst oder aber ( da es sie im Tierreich auch gibt) etwas natürliches ist. | ||
In den Evangelien ist dies treffend mit der Entstehung der Erde durch Gott beschrieben. | |||
Andererseits wird das Naturrecht nicht gänzlich vom göttlichen Recht eingenommen, es ist nur als eine Quelle int. akzeptiert. | |||
Nach mehrheitlicher Überzeugung ist das Naturrecht, dass, was die Natur als "natürlich" ansieht, dieser Begriff ist wiederum von der gesellschaftlichen Akzeptanz, den moralischen Vorstellungen und der Wissenschaft, insbesondere der Ärzte geprägt. | |||
Kontrovers wird die Frage diskutiert, ob die Homosexualität als solche gegen die natürliche Art verstösst oder aber ( da es sie im Tierreich auch gibt) etwas natürliches ist. | |||
Im Rahmen der Vernunft stehen natürliche Handlungen, die dem Urwesen des Menschen entsprechen über dem positivem Recht, also dem aus Menschenhand kodifizierten Gesetzen. Die Idee hinter dem Naturrecht ist die, dass jeder Mensch eigene unveräußerliche Rechte hat. Nach Johannes Messner ist es darüberhainaus kritisch, Moralvorstellungen am sich jeweils ändernden Naturrecht abzuleiten, denn danach wäre all das, was natürlich ist, auch sittlich gerecht, worüberhinaus man dem Naturrecht nicht ganz trauen darf, da die Wahrhaftigkeit der natürlichen Gesetzen hinter einem Schleier der zeitlichen Epochen verborgen ist. | |||
Im Rahmen der Vernunft stehen natürliche Handlungen, die dem Urwesen des Menschen entsprechen über dem positivem Recht, also dem aus Menschenhand kodifizierten Gesetzen. | |||
Die Idee hinter dem Naturrecht ist die, dass jeder Mensch eigene unveräußerliche Rechte hat. | |||
Nach Johannes Messner ist es darüberhainaus kritisch, Moralvorstellungen am sich jeweils ändernden Naturrecht abzuleiten, denn danach wäre all das, was natürlich ist, auch sittlich gerecht, worüberhinaus man dem Naturrecht nicht ganz trauen darf, da die Wahrhaftigkeit der natürlichen Gesetzen hinter einem Schleier der zeitlichen Epochen verborgen ist. | |||
Mittlerweile hat sich daher die Erkenntnis durchgesetzt, dass all das natürlich ist, was in der Natur als solches vorkommt und nicht in sich "unnatürich" ist oder keinem tieferen Sinn bietet. | Mittlerweile hat sich daher die Erkenntnis durchgesetzt, dass all das natürlich ist, was in der Natur als solches vorkommt und nicht in sich "unnatürich" ist oder keinem tieferen Sinn bietet. | ||
Version vom 22. Mai 2017, 08:41 Uhr
Das Naturrecht ist einerseits das Recht, dass von Gott geleitet wurde. In den Evangelien ist dies treffend mit der Entstehung der Erde durch Gott beschrieben. Andererseits wird das Naturrecht nicht gänzlich vom göttlichen Recht eingenommen, es ist nur als eine Quelle int. akzeptiert. Nach mehrheitlicher Überzeugung ist das Naturrecht, dass, was die Natur als "natürlich" ansieht, dieser Begriff ist wiederum von der gesellschaftlichen Akzeptanz, den moralischen Vorstellungen und der Wissenschaft, insbesondere der Ärzte geprägt. Kontrovers wird die Frage diskutiert, ob die Homosexualität als solche gegen die natürliche Art verstösst oder aber ( da es sie im Tierreich auch gibt) etwas natürliches ist.
Im Rahmen der Vernunft stehen natürliche Handlungen, die dem Urwesen des Menschen entsprechen über dem positivem Recht, also dem aus Menschenhand kodifizierten Gesetzen. Die Idee hinter dem Naturrecht ist die, dass jeder Mensch eigene unveräußerliche Rechte hat. Nach Johannes Messner ist es darüberhainaus kritisch, Moralvorstellungen am sich jeweils ändernden Naturrecht abzuleiten, denn danach wäre all das, was natürlich ist, auch sittlich gerecht, worüberhinaus man dem Naturrecht nicht ganz trauen darf, da die Wahrhaftigkeit der natürlichen Gesetzen hinter einem Schleier der zeitlichen Epochen verborgen ist. Mittlerweile hat sich daher die Erkenntnis durchgesetzt, dass all das natürlich ist, was in der Natur als solches vorkommt und nicht in sich "unnatürich" ist oder keinem tieferen Sinn bietet.
Kritik
Naturrecht wäre offenbar in Wirklichkeit eine falsch bezeichnete ethische Theorie mit einer naturalistischen Metaethik inklusive der Idee, dass auch Gerichte in Fällen von besonders moralwidrigen positiven Gesetzen nicht anhand dieser Gesetze, sondern stattdessen anhand grundlegender Moralprinzipien urteilen sollten.
Diese Deutung entspricht der Begriffsgeschichte. Bei Christian Wolff bezeichnet der Ausdruck Lex naturae einfach das Sittengesetz, die moralischen Pflichten sind officia naturalia.[1]
So ein Naturrecht wäre dann mit dem Rechtspositivismus vereinbar.
Nach der katholischen Morallehre beschreibt das Naturecht auch anhand eines Moralcodex die Sittlichkeit der Menschen zueinander, deutlich wird dies mit der Ansicht, dass laut der Naturrechtslehre die Homosexualität etwa eine Krankheit sei. Begründet wird dies damit, dass der Zweck der Sexualität die Fortpflanzung der Art sichern soll. Mittlerweile sind Ärzte auch international davon abgekommen. Sexualität nur auf die Fortpflanzung zu beschränken ist nach allgemeiner Ansicht falsch und das Naturrecht gebietet daher keine absolute Rechtfertigung, homosexuelle Partnerschaften zu verurteilen.[2]
Relation zum göttlichen und Naturrecht
Das göttliche Recht setzt nach einiger Ansicht in der Wissenschaft bewusst keine feste Richtschnur für das Naturrecht vor. Kanonisches Recht: Im kanonischen Recht wird dies unterteilt (vgl. z. B. c. 199 CIC) in Naturrecht und göttlichem Recht, dem ius divinum naturale und dem ius divinum positivum. Inwieweit die Evangelien selbst von Gott geschrieben sein sollen, ist umstritten. in Gal 1 Vers 11-12 steht geschrieben, dass die Offenbarung derer direkt von Gott und nich von "Menschenhand" kommen. [3][4][5]
Wenn man Jesus Wort, dass lt. der Bibel als auch "Gottes Wort" bezeichnet wurde, als Urform des Naturrechtes heranziehen müsste, müsste man wiederum das mosaische Gesetz außer acht lassen, die harten Moralvorstellungen hätten demmach im Naturrecht keine praktische Bedeutung mehr:
Inwieweit das AT und das mosaische Gesetz noch heute im Hinblick der Bergpredigt Einfluss auf homosexuelle Nichtjuden nimmt, ist umstritten. Im Galaterbrief wird dies treffend beschrieben. Da Jesus einen moralischen Kompass unter u.a unter Beachtung des Liebesgebots aufstellte und einen moralischen Kompass festlegte, der sich in Teilen an das AT anlegte, hingegen Paulus eine grundlegende Festigung des Christentums durch den Glauben propangierte, ist die Rolle des AT strittig. Da es im NT, in den dort niedergeschriebenen Evangelien keinerlei Festlegung gibt, sind Aussagen, über die Gültigkeit des AT nach wie vor von elementarer Bedeutung, der Galaterbrief gibt darüber ein wenig Aufschluss.:
Der Bibelwissenschaftler und Professor für katholische Theologie, Herbert Haag sagte, dass Jesus keine Kirche wollte.
"Ich hasse und verschmähe eure Feste und mag eure Feiern nicht riechen. Denn wenn ihr mir Brandopfer darbringt, so habe ich keinen Gefallen an euren Gaben, und das Opfer eurer Mastkälber sehe ich nicht an." Amo 5;21f"
Weiterhin heisst es
"Aber ihr sollt euch nicht Rabbi nennen lassen; denn einer ist euer Meister, Christus; ihr aber seid alle Brüder." in Bibel Online Mt 23 8f
Weitere Hinweise ergeben sich auf Apg 3 1f
Jesus wollte daher keine eigene Religion, die Wunder und die folgende Wiederauferstehung sind in der Bibel hinterlegt.
In der Auslegung des AT waren sich Jesus und Paulus nicht einig, Jesus vollkündete das Liebesgebot Mt 22,40f und die Goldene Regel Matthäus Mt 7 12f, in der formuliert ist, dass man andere so behandeln soll, wie man selbst behandelt werden möchte, wo hingegen Paulus sich auf auf Glaubensgrundsätze bezieht: Römerbrief 7,12
Paulus sah diese Regeln selbst nicht als erfüllbar an, empfahl aber den Grundsätzen strikt zu folgen, denn nur der Glaube bringt die Menschen in den Himmel. Vielfach wird dies als Mittel bewertet die Gläubigen an eine Staatskirche zu hängen. Röm 3 9-28f Gal 2,16
Paulus betrachtet darüberhinaus nach dem Tod Jesu die alten Gesetze als nicht mehr gültig, analog zum Judasevangelium wurde der jüdische Gott als nachrangig betrachtet.Gal 3,24 Matt 5,17 Insbesondere erweiterte bereits Jesus das mosaische Gesetz mit dem Liebesgebot dem sog. Doppelgebot ( Gottes Liebe und goldene Regel sowie die Liebe unter den Menschen selber) In 3,12 Mose wurde das Gesetz nur dem Volk Israels gegeben und Paulus erweiterte es in seinen Briefen z.b Korinth nur an bestimmte Personengruppen.
Unterschiede zum mosaischen Gesetz findet man auch in Apg.15,23-29 in der ab sofort die Beschneidung für "Judenchristen" nicht mehr erforderlich sei. Diese Linie wird auch in den apostolischen verfolgt, wonach kein Wort darin steht, dass Christen dies auch befolgen müssen Kolosser 2, 16, .Tim.4,3; Hebräer 9,8-14. Ganz klar wird das im Brief an die Galater in Kapitel 5 wonach Jesus die Beschneidiung als nicht wichtig ansieht und in erster Linie den Glauben und die Liebe als verbindlich betrachtet. [6]
Jesus gab sich dann ein neues Gesetz
Es ging nun vor allen Dingen darum das Paulus und die Bergpredigt "hier" gemeint: (Die alten Gesetze) als mehr gültig ansieht
Dies ergibt sich aus Gal 3,24 (da nach dem Tode Jesu) "die Zucht" fehle und ebenso aus Matt 5,17.
Jesus und Paulus verband der Plan das Christentum gegenüber dem AT zu etablieren. Der Unterschied war, dass Jesus dieses mit dem Liebesgebot verband. Die Urkirche unter Jesus konnte man noch nicht als richtiges Institut ansehen, Jesus forderte eine Art "moralischen Kompass", Paulus hingegen verpflichtete seine Schäfchen mit dem Glauben. Der Bibelwissenschaftler und Professor für katholische Theologie, Herbert Haag, sagte, dass Jesus keine Staatskirche wollte
"Ich hasse und verschmähe eure Feste und mag eure Feiern nicht riechen. Denn wenn ihr mir Brandopfer darbringt, so habe ich keinen Gefallen an euren Gaben, und das Opfer eurer Mastkälber sehe ich nicht an." (Am 5,21f )
Auch das ius congens ist insoweit abgeleitet vom Naturrecht, es ist heute allgemein anerkannt, dass diese Quelle alleine nicht statisch ist und das die Grundlage des ius congens in sich veränderbar ist, da eben auch das Naturrecht Änderungen unterlegen sind. Strittig ist, inwieweit das geltende Naturrecht, dass gewissen Änderungen der Auslegung unterworfen ist, in das ius cogens eingebunden werden kann.
siehe auch: Kanonisches Recht Völkerrechtsklausel
init Quelle Erste Wikipedia Version + meine Texte.
Weblinks
- John Finnis: „Natural Law Theories“ in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
Einzelnachweise
- ↑ Christiani Wolfii, Philosophia Practica Universalis, Methodo Scientifica Pertractata, pars prior, theriam complectens, qua omnis actionum humanarum differentia, omnisque juris ac obligationum omnium, principia, a priori demonstrantur, Frankfurt und Leipzig 1738, Nachdr. durch Georg Olms Verlag, Hildesheim/New York 1971, §§ 129, 130, 135, 273.
- ↑ Matt Ridley, Eros und Evolution. Die Naturgeschichte der Sexualität. München 1995 (zuerst 1993).
- ↑ Hans Werner Deppe: Das Jahr der Bibel:b) Er lehrte die Göttlichkeit.. in Betanien Verlag
- ↑ Das Jahr der Bibel:ISt die Bibel Gottes Wort ?.. in Betanien Verlag
- ↑ Ausführungen zum Galaterbrief:Dieter Landersheim
- ↑ Fragen zum Thema