Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Leila Mourad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
== Vita und Werk ==
== Vita und Werk ==
* Leila Mourad wurde in Kairo als ''Lillian Zaki Mourad Mordechai'' geboren. Sie war die Tochter des aus dem [[Irak]] stammenden jüdischen Kantors ''Zaki Mourad'' und seiner [[Polen|polnisch]]-jüdischen Frau ''Gamilah Salmon'' geboren. <ref>Mona L. Russell: ''Egypt'', ABC-Clio, 2013, S. 342</ref> Sie hatte hatte sechs Geschwister. Einer ihrer Brüder war der Schauspieler und Komponist [[Mounir Mourad]]. Ihre Gesangsausbildung übernahm ihr Vater und der jüdische Komponist [[Dawood Hosni]]. Leila Mourad wurde von ihrem Vater auf eine christliche Schule geschickt, wo sie u.a. auch christlihche Lieder sang. <ref>[http://www.haaretz.com/the-return-of-cinderella-1.6862 Eyal Sagui Bizawe: ''The Return of Cinderella''; in ''Haaretz'' vom 1. Oktober 2009]</ref> Bereits im Alter von neun Jahren trat Leila Mourad in der Kairoer Musikhalle ''Saalat Badi'a'' auf und mit 14 Jahren war sie im [[Ägypten|ägyptischen]] Radio zu hören.
* Leila Mourad wurde in Kairo als ''Lillian Zaki Mourad Mordechai'' geboren. Sie war die Tochter des aus dem [[Irak]] stammenden jüdischen Kantors ''Zaki Mourad'' und seiner [[Polen|polnisch]]-jüdischen Frau ''Gamilah Salmon'' geboren. <ref>Mona L. Russell: ''Egypt'', ABC-Clio, 2013, S. 342</ref> Sie hatte hatte sechs Geschwister. Einer ihrer Brüder war der Schauspieler und Komponist [[Mounir Mourad]]. Ihre Gesangsausbildung übernahm ihr Vater und der jüdische Komponist [[Dawood Hosni]]. Leila Mourad wurde von ihrem Vater auf eine christliche Schule geschickt, wo sie u.a. auch christlihche Lieder sang. <ref>[http://www.haaretz.com/the-return-of-cinderella-1.6862 Eyal Sagui Bizawe: ''The Return of Cinderella''; in ''Haaretz'' vom 1. Oktober 2009]</ref> Bereits im Alter von neun Jahren trat Leila Mourad in der Kairoer Musikhalle ''Saalat Badi'a'' auf und mit 14 Jahren war sie im [[Ägypten|ägyptischen]] Radio zu hören.
 
* 1932 gab sie in dem Film ''al-Dahaya'' ihr Schauspieldebüt. Da ihr Vater aus ökonomischen Gründen viel reiste und in anderen Ländern der arabischen Welt arbeitete, musste Leila Mourad bereits früh Verantwortung für die Familie übernehmen. In der Zeit vor Gründung Israels 1948 gingen Muslime, Juden und Christen in Ägypten tolerant und freundschaftlich miteinander um, und man konnte auch als Jüdin Karriere machen und populär werden. 1938 gab ihr der ägyptische Komponist [[Mohammed Abdel Wahab]] eine Rolle in seinem Film ''Yahia el Hob''. In den Jahren bis 1953 machte Leila Mourad 17 sehr erfolgreiche Filme und wurde zur populärsten Schauspielerin Ägyptens.
== Kompositionen ==
== Kompositionen ==
== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==

Version vom 21. April 2017, 14:18 Uhr

Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


😃 Profil: de Rosa, Andries
Persönliche Daten
4. April 1869
Amsterdam
30 April 1943
Konzentrationslager Sobibor


Leila Mourad (* 17. Februar 1918 in Kairo; gest. 21. November 1995 in Kairo) war eine jüdische Sängerin und Schauspielerin. Sie war zu ihrer Zeit eine der populärsten Künsterinnen im arabischen Raum.

Vita und Werk

  • Leila Mourad wurde in Kairo als Lillian Zaki Mourad Mordechai geboren. Sie war die Tochter des aus dem Irak stammenden jüdischen Kantors Zaki Mourad und seiner polnisch-jüdischen Frau Gamilah Salmon geboren. [1] Sie hatte hatte sechs Geschwister. Einer ihrer Brüder war der Schauspieler und Komponist Mounir Mourad. Ihre Gesangsausbildung übernahm ihr Vater und der jüdische Komponist Dawood Hosni. Leila Mourad wurde von ihrem Vater auf eine christliche Schule geschickt, wo sie u.a. auch christlihche Lieder sang. [2] Bereits im Alter von neun Jahren trat Leila Mourad in der Kairoer Musikhalle Saalat Badi'a auf und mit 14 Jahren war sie im ägyptischen Radio zu hören.
  • 1932 gab sie in dem Film al-Dahaya ihr Schauspieldebüt. Da ihr Vater aus ökonomischen Gründen viel reiste und in anderen Ländern der arabischen Welt arbeitete, musste Leila Mourad bereits früh Verantwortung für die Familie übernehmen. In der Zeit vor Gründung Israels 1948 gingen Muslime, Juden und Christen in Ägypten tolerant und freundschaftlich miteinander um, und man konnte auch als Jüdin Karriere machen und populär werden. 1938 gab ihr der ägyptische Komponist Mohammed Abdel Wahab eine Rolle in seinem Film Yahia el Hob. In den Jahren bis 1953 machte Leila Mourad 17 sehr erfolgreiche Filme und wurde zur populärsten Schauspielerin Ägyptens.

Kompositionen

Links und Quellen

Weblinks

Audios

Literatur

Andere Wikis

Einzelnachweise

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.