PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Flucht aus Ostpreußen: Unterschied zwischen den Versionen
fix |
überarbeitet, kat. |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[Datei:Ankunft von Flüchtlingen in Meldorf.jpg|thumb|Ankunft von Flüchtlingen aus Ostpreußen in [[Meldorf]] (1945)]] | [[Datei:Ankunft von Flüchtlingen in Meldorf.jpg|thumb|Ankunft von Flüchtlingen aus Ostpreußen in [[Meldorf]] (1945)]] | ||
In der '''Flucht aus Ostpreußen''' versuchte sich die deutsche Bevölkerung ab Januar 1945 aus [[Ostpreußen]] beziehungsweise dem [[Memelland]] vor der vorrückenden [[Rote Armee|Roten Armee]] zu retten, nachdem dies | In der '''Flucht aus Ostpreußen''' versuchte sich die deutsche Bevölkerung ab Januar 1945 aus [[Ostpreußen]] beziehungsweise dem [[Memelland]] vor der vorrückenden [[Rote Armee|Roten Armee]] zu retten, nachdem dies zuvor bei Strafe untersagt war. | ||
Das [[Massaker von Nemmersdorf]], | Das [[Massaker von Nemmersdorf]], welches von Angehörigen der Rote Armee im Oktober 1944 im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] beim, Vorstoß nach Ostpreußen verübt worden war, wurde entsprechend von der [[NS-Propaganda]] dargestellt, um den Willen zum Durchhalten bei den Deutschen zu stärken. Die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]], insbesondere [[Gauleiter]] [[Erich Koch]], verboten lange Zeit eine reguläre [[Evakuierung]]. | ||
Ab Mitte Januar griffen die | Ab Mitte Januar griffen die 2. und [[Westfront (Rote Armee)|3. Weißrussische Front]] an, die [[Schlacht um Ostpreußen]] war eröffnet. Der Abzug aus Ostpreußen setzte am 20. Januar viel zu spät ein und verlief vielfach ungeordnet, da sich Organisationsstrukturen schon kampfbedingt auflösten. Erst nachdem die im Ort ansässigen fanatischen Nationalsozialisten geflohen waren, konnten andere ohne Furcht vor Repressalien dasselbe tun. Dadurch wurde ein Großteil der Zivilbevölkerung unmittelbar in die Kampfhandlungen der vorrückenden [[Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945|Ostfront]] verwickelt. Dies war für die meisten Menschen völlig überraschend, nachdem die abgelegene Exklave Ostpreußen bis Anfang 1944 weitgehend vom Krieg verschont geblieben war und als relativ sicher galt, insbesondere vor den [[Luftangriff]]en, denen Westdeutsche seit Jahren ständig ausgesetzt waren. [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] wurde jedoch schon im Sommer 1944 ausgebombt. | ||
Ein Teil der Bevölkerung konnte sich über das Land mit [[Treck|Flüchtlingstrecks]] nach Westen retten | Ein Teil der Bevölkerung konnte sich über das Land mit [[Treck|Flüchtlingstrecks]] nach Westen retten. Aber nachdem die Rote Armee im Laufe der Schlacht um Ostpreußen am 26. Januar bei Elbing das [[Frisches Haff|Frische Haff]] erreicht hatte, war der Landweg abgeschnitten. Tausende ertranken bei der Flucht über das Eis zur vermeintlich rettenden [[Frische Nehrung]], die weiter nach [[Danzig]] und den Fährhafen [[Gotenhafen]] führte. Ein kleiner Teil wurde über den Ostseehafen [[Baltijsk|Pillau]] evakuiert. | ||
Insgesamt forderte die Flucht unter Kriegsbedingungen im eisigen Winter sehr viele Tote. Es wird geschätzt, dass von den <!-- wieviel waren es im Sommer 1944?--> bei Kriegsende ca. 2,4 Millionen Bewohnern Ostpreußens ca. 300.000 auf der Flucht ums Leben gekommen sind. Unter den Tausenden Menschen, die bei der Versenkung der „[[Wilhelm Gustloff (Schiff)|Wilhelm Gustloff]]“, der „[[Steuben (Schiff)|General von Steuben]]“ und der „[[Goya (Schiff)|Goya]]“ im Frühjahr 1945 ums Leben kamen, befanden sich auch viele Flüchtlinge aus Ostpreußen. | Insgesamt forderte die Flucht unter Kriegsbedingungen im eisigen Winter sehr viele Tote. Es wird geschätzt, dass von den <!-- wieviel waren es im Sommer 1944?--> bei Kriegsende ca. 2,4 Millionen Bewohnern Ostpreußens ca. 300.000 auf der Flucht ums Leben gekommen sind. Unter den Tausenden Menschen, die bei der Versenkung der „[[Wilhelm Gustloff (Schiff)|Wilhelm Gustloff]]“, der „[[Steuben (Schiff)|General von Steuben]]“ und der „[[Goya (Schiff)|Goya]]“ im Frühjahr 1945 ums Leben kamen, befanden sich auch viele Flüchtlinge aus Ostpreußen. | ||
Andererseits sollen | Andererseits sollen rund zwei Millionen die Flucht geschafft haben und nur 193.000 geblieben sein. Die Verbliebenen und die Rückkehrer nach Kriegsende wurden in den Folgejahren Opfer der endgültigen [[Vertreibung]]. Opferzahlen und Umstände sind bis heute nicht genau geklärt. So sollen 1950 noch 164.000 Deutsche in ehemaligen Ostpreußen registriert gewesen sein.<ref>[[Richard Overy]], ''The Penguin Historical Atlas of the Third Reich'', Penguin Books, London, UK, 1996, p.111 [http://books.google.com/books?id=CqJmAAAACAAJ&dq=The+Penguin+Historical+Atlas+of+the+Third+Reich]</ref> | ||
Über die Flucht aus Ostpreußen berichtet hat u. a. [[Marion Gräfin Dönhoff]]. Der Fernsehfilm ''[[Die Flucht (2007)|Die Flucht]]'' stellte einen typischen Treck mit Pferden und Wagen dar, geführt von einer jungen Adligen, nach Dönhoffs Vorbild. | Über die Flucht aus Ostpreußen berichtet hat u. a. [[Marion Gräfin Dönhoff]]. Der Fernsehfilm ''[[Die Flucht (2007)|Die Flucht]]'' stellte einen typischen Treck mit Pferden und Wagen dar, geführt von einer jungen Adligen, nach Dönhoffs Vorbild. | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
== Init-Quelle == | == Init-Quelle == | ||
Autoren: PeterBraun74, Rubinbot, Adler77, Zollernalb, Andreas aus Hamburg in Berlin, Mannerheim, Roland.h.bueb, Quasimodogeniti, Septembermorgen, Asthma, LinkFA-Bot, Susu the Puschel, Agp, Video2005 , Mef.ellingen, 08-15-Bot, Geitost, AHZ, Matthead, Nasiruddin, SibFreak, 70.133.64.78 | [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Juni_2009#Flucht_aus_Ostpreu.C3.9Fen_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion], Autoren: PeterBraun74, Rubinbot, Adler77, Zollernalb, Andreas aus Hamburg in Berlin, Mannerheim, Roland.h.bueb, Quasimodogeniti, Septembermorgen, Asthma, LinkFA-Bot, Susu the Puschel, Agp, Video2005 , Mef.ellingen, 08-15-Bot, Geitost, AHZ, Matthead, Nasiruddin, SibFreak, 70.133.64.78 | ||
{{PPA-Saturn}} | |||
Version vom 22. Dezember 2016, 22:46 Uhr


In der Flucht aus Ostpreußen versuchte sich die deutsche Bevölkerung ab Januar 1945 aus Ostpreußen beziehungsweise dem Memelland vor der vorrückenden Roten Armee zu retten, nachdem dies zuvor bei Strafe untersagt war.
Das Massaker von Nemmersdorf, welches von Angehörigen der Rote Armee im Oktober 1944 im Zweiten Weltkrieg beim, Vorstoß nach Ostpreußen verübt worden war, wurde entsprechend von der NS-Propaganda dargestellt, um den Willen zum Durchhalten bei den Deutschen zu stärken. Die Nationalsozialisten, insbesondere Gauleiter Erich Koch, verboten lange Zeit eine reguläre Evakuierung.
Ab Mitte Januar griffen die 2. und 3. Weißrussische Front an, die Schlacht um Ostpreußen war eröffnet. Der Abzug aus Ostpreußen setzte am 20. Januar viel zu spät ein und verlief vielfach ungeordnet, da sich Organisationsstrukturen schon kampfbedingt auflösten. Erst nachdem die im Ort ansässigen fanatischen Nationalsozialisten geflohen waren, konnten andere ohne Furcht vor Repressalien dasselbe tun. Dadurch wurde ein Großteil der Zivilbevölkerung unmittelbar in die Kampfhandlungen der vorrückenden Ostfront verwickelt. Dies war für die meisten Menschen völlig überraschend, nachdem die abgelegene Exklave Ostpreußen bis Anfang 1944 weitgehend vom Krieg verschont geblieben war und als relativ sicher galt, insbesondere vor den Luftangriffen, denen Westdeutsche seit Jahren ständig ausgesetzt waren. Königsberg wurde jedoch schon im Sommer 1944 ausgebombt.
Ein Teil der Bevölkerung konnte sich über das Land mit Flüchtlingstrecks nach Westen retten. Aber nachdem die Rote Armee im Laufe der Schlacht um Ostpreußen am 26. Januar bei Elbing das Frische Haff erreicht hatte, war der Landweg abgeschnitten. Tausende ertranken bei der Flucht über das Eis zur vermeintlich rettenden Frische Nehrung, die weiter nach Danzig und den Fährhafen Gotenhafen führte. Ein kleiner Teil wurde über den Ostseehafen Pillau evakuiert.
Insgesamt forderte die Flucht unter Kriegsbedingungen im eisigen Winter sehr viele Tote. Es wird geschätzt, dass von den bei Kriegsende ca. 2,4 Millionen Bewohnern Ostpreußens ca. 300.000 auf der Flucht ums Leben gekommen sind. Unter den Tausenden Menschen, die bei der Versenkung der „Wilhelm Gustloff“, der „General von Steuben“ und der „Goya“ im Frühjahr 1945 ums Leben kamen, befanden sich auch viele Flüchtlinge aus Ostpreußen.
Andererseits sollen rund zwei Millionen die Flucht geschafft haben und nur 193.000 geblieben sein. Die Verbliebenen und die Rückkehrer nach Kriegsende wurden in den Folgejahren Opfer der endgültigen Vertreibung. Opferzahlen und Umstände sind bis heute nicht genau geklärt. So sollen 1950 noch 164.000 Deutsche in ehemaligen Ostpreußen registriert gewesen sein.[1]
Über die Flucht aus Ostpreußen berichtet hat u. a. Marion Gräfin Dönhoff. Der Fernsehfilm Die Flucht stellte einen typischen Treck mit Pferden und Wagen dar, geführt von einer jungen Adligen, nach Dönhoffs Vorbild.
Siehe auch
Literatur
- Alfred-Maurice de Zayas: Die deutschen Vertriebenen. Keine Täter – sondern Opfer. Hintergründe, Tatsachen, Folgen.. Ares-Verlag, Graz 2006, ISBN 3-902475-15-3.
- Christopher Duffy: Red Storm on the Reich. The Soviet March on Germany, 1945. Da Capo Press, 1993.
- David M. Glantz: The Soviet‐German War 1941–45: Myths and Realities: A Survey Essay. 2001.
- William I. Hitchcock: The Struggle for Europe: The Turbulent History of a Divided Continent, 1945-2002. 2003, ISBN 0-385-49798-9.
- Elizabeth B. Walter: Barefoot in the Rubble. 1997, ISBN 0-9657793-0-0.
- Erika Morgenstern: Überleben war schwerer als Sterben. Herbig, 2004, ISBN 3-7766-2380-2.
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Hrsg.): Treibgut des Krieges – Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen (Zeitzeugenberichte über Flucht, Vertreibung, Wolfskinder). Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Kassel, Kassel 2008.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Richard Overy, The Penguin Historical Atlas of the Third Reich, Penguin Books, London, UK, 1996, p.111 [1]
Init-Quelle
Löschdiskussion, Autoren: PeterBraun74, Rubinbot, Adler77, Zollernalb, Andreas aus Hamburg in Berlin, Mannerheim, Roland.h.bueb, Quasimodogeniti, Septembermorgen, Asthma, LinkFA-Bot, Susu the Puschel, Agp, Video2005 , Mef.ellingen, 08-15-Bot, Geitost, AHZ, Matthead, Nasiruddin, SibFreak, 70.133.64.78
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der deutschen Wikipedia gelöscht.