Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Machtdistanz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
überarbeitet, das ist kein Politisches System, sondern ein Begriff aus der Politikwissenschaft
Zeile 1: Zeile 1:
 
Mit dem Begriff '''Machtdistanz''' wird in der politischen Theorie seit den 70er Jahren das Verhältnis zwischen "Herrschaft" und "Beherrschten" beschrieben. In einer [[Demokratie]] haben zum Beispiel Abgeordnete ein Mandat des Volkes. Das sagt aber noch nichts darüber aus, wie sie das Verhältnis tatsächlich leben.
== Herkunft ==
 
Mit dem Begriff Machtdistanz wird in der politischen Theorie seit den 70er Jahren das Verhältnis zwischen "Herrschaft" und "Beherrschten" beschrieben. In einer [[Demokratie]] haben zum Beispiel Abgeordnete ein Mandat des Volkes. Das sagt aber noch nichts darüber aus, wie sie das Verhältnis tatsächlich leben.


Machtdistanz beschreibt die realen Verhältnisse einer Herrschaftsform. Dabei ist es unerheblich, wie diese verfasst ist. So kann in einer Monarchie der Umgang zwischen dem Monarchen und dem Bürger egalitärer gestaltet sein als in einer präsidialen Demokratie.
Machtdistanz beschreibt die realen Verhältnisse einer Herrschaftsform. Dabei ist es unerheblich, wie diese verfasst ist. So kann in einer Monarchie der Umgang zwischen dem Monarchen und dem Bürger egalitärer gestaltet sein als in einer präsidialen Demokratie.


Machtdistanz wurde in zahllosen Studien international verglichen. Dabei wurde ermittelt, dass Machtdistanz als ein relativ langsam veränderlicher Faktor angesehen werden muss.  
Machtdistanz wurde in zahllosen Studien international verglichen. Dabei wurde ermittelt, dass Machtdistanz als ein relativ langsam veränderlicher Faktor angesehen werden muss.  


== Machtdistanz und Demokratisierung ==
== Machtdistanz und Demokratisierung ==


Wenn von [[Demokratisierung]] gesprochen wird, ist häufig in Wahrheit das Konzept der [[Bürgergesellschaft]] gemeint, das heißt die Reduzierung von Machtdistanz eines autoritären Regimes. Im [[Irak]] wollen die Besatzungsmächte beispielsweise ein westlich-demokratisches Regime installieren. Nach der Theorie der Machtdistanz ist dabei aber zu beachten, dass zwar die Verfassung demokratisch sein kann, aber die realen Verhältnisse durch eine [[Tradition]] der Machtdistanz geprägt sind, die sich langsamer abbaut. Abstossungseffekte wie in Deutschland bezüglich der [[Weimarer Republik]] sind die Folge.
Wenn von Demokratisierung gesprochen wird, ist häufig in Wahrheit das Konzept der [[Bürgergesellschaft]] gemeint, das heißt die Reduzierung von Machtdistanz eines autoritären Regimes. Im [[Irak]] wollen die Besatzungsmächte beispielsweise ein westlich-demokratisches Regime installieren. Nach der Theorie der Machtdistanz ist dabei aber zu beachten, dass zwar die Verfassung demokratisch sein kann, aber die realen Verhältnisse durch eine [[Tradition]] der Machtdistanz geprägt sind, die sich langsamer abbaut. Abstoßungseffekte, wie sie sich in Deutschland während der [[Weimarer Republik]] zeigten, sind meist die Folge.


== Politische Weltanschauungen ==
== Politische Weltanschauungen ==


Der [[Liberalismus]] strebt eine Reduktion von Machtdistanz an. Autoritäre Weltanschauungen bevorzugen dagegen eine Stärkung der Machtdistanz.
Der [[Liberalismus]] strebt eine Verringerung der Machtdistanz an. Autoritäre Weltanschauungen bevorzugen dagegen eine Stärkung der Machtdistanz.


== Kulturunterschiede ==
== Kulturunterschiede ==


In der Analyse kultureller Merkmale ist die Machtdistanz (als tatsächlicher oder empfundener [[Unterschied]] zwischen [[Hierarchie|hierarchischen Stufen]]) eine von mehreren beurteilbaren, bewussten und teilweise auch sichtbaren, [[Dimension]]en. Anhand der Machtdistanz lassen sich Kulturunterschiede sehr ausgeprägt erfassen. Länder mit mehrheitlich eher großer Machtdistanz sind z. B. [[Indien]], [[Singapore]], [[Japan]] und [[Frankreich]]; mittlere Machtdistanz z. B. in [[Kanada]] und [[USA]]; mehrheitlich eher geringe Machtdistanz z. B. [[England]] und [[Deutschland]]. <sup>&#91;[[#Literatur|Literatur]]: Baumer, Thomas&#93;</sup>
In der Analyse kultureller Merkmale ist die Machtdistanz (als tatsächlicher oder empfundener Unterschied zwischen [[Hierarchie|hierarchischen Stufen]]) eine von mehreren beurteilbaren, bewussten und teilweise auch sichtbaren Dimensionen. Anhand der Machtdistanz lassen sich Kulturunterschiede sehr ausgeprägt erfassen. Beispiele für Länder mit mehrheitlich eher großer Machtdistanz sind [[Indien]], [[Singapore]], [[Japan]] und [[Frankreich]]; mittlere Machtdistanz in [[Kanada]] und [[USA]]; mehrheitlich eher geringe Machtdistanz in [[England]] und [[Deutschland]].<ref>Baumer, Thomas</ref>
 
== Weitere Artikel ==
 
* [[Demokratisierung]]
* [[Offene Gesellschaft]]
* [[Macht]]
 
 
[[Kategorie:Politisches System]]




Zeile 34: Zeile 21:
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Power_distance WPSprache{en}: Power distance ]
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Power_distance WPSprache{en}: Power distance ]


== Init-Quelle ==
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/delete&page=Machtdistanz Lösch-Logbuch]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.130.149.74 80.130.149.74], weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Yotwen Yotwen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Engelbaet Engelbaet], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:T.M.L.-KuTV T.M.L.-KuTV], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebbot Sebbot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cspan64 Cspan64], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fiat jux Fiat jux], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Baumfreund-FFM Baumfreund-FFM], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SchallundRauch SchallundRauch], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:KatBot KatBot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Zornfrucht Zornfrucht], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hansele Hansele], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mike2000 Mike2000], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Juesch Juesch], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:84.135.158.21  84.135.158.21 ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kenwilliams Kenwilliams], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Marcus Cyron Marcus Cyron], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BWBot BWBot]


{{PPA-Venus}}


== Init-Quelle ==
[[Kategorie:Politikwissenschaft]]
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Machtdistanz Wikipedia]
 
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.130.149.74 80.130.149.74]
, Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Yotwen Yotwen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Engelbaet Engelbaet], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:T.M.L.-KuTV T.M.L.-KuTV], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebbot Sebbot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cspan64 Cspan64], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fiat jux Fiat jux], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Baumfreund-FFM Baumfreund-FFM], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SchallundRauch SchallundRauch], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:KatBot KatBot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Zornfrucht Zornfrucht], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hansele Hansele], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mike2000 Mike2000], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Juesch Juesch], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:84.135.158.21  84.135.158.21 ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kenwilliams Kenwilliams], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Marcus Cyron Marcus Cyron], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BWBot BWBot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.130.149.74 80.130.149.74]
 
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Version vom 17. Dezember 2016, 21:33 Uhr

Mit dem Begriff Machtdistanz wird in der politischen Theorie seit den 70er Jahren das Verhältnis zwischen "Herrschaft" und "Beherrschten" beschrieben. In einer Demokratie haben zum Beispiel Abgeordnete ein Mandat des Volkes. Das sagt aber noch nichts darüber aus, wie sie das Verhältnis tatsächlich leben.

Machtdistanz beschreibt die realen Verhältnisse einer Herrschaftsform. Dabei ist es unerheblich, wie diese verfasst ist. So kann in einer Monarchie der Umgang zwischen dem Monarchen und dem Bürger egalitärer gestaltet sein als in einer präsidialen Demokratie.

Machtdistanz wurde in zahllosen Studien international verglichen. Dabei wurde ermittelt, dass Machtdistanz als ein relativ langsam veränderlicher Faktor angesehen werden muss.

Machtdistanz und Demokratisierung

Wenn von Demokratisierung gesprochen wird, ist häufig in Wahrheit das Konzept der Bürgergesellschaft gemeint, das heißt die Reduzierung von Machtdistanz eines autoritären Regimes. Im Irak wollen die Besatzungsmächte beispielsweise ein westlich-demokratisches Regime installieren. Nach der Theorie der Machtdistanz ist dabei aber zu beachten, dass zwar die Verfassung demokratisch sein kann, aber die realen Verhältnisse durch eine Tradition der Machtdistanz geprägt sind, die sich langsamer abbaut. Abstoßungseffekte, wie sie sich in Deutschland während der Weimarer Republik zeigten, sind meist die Folge.

Politische Weltanschauungen

Der Liberalismus strebt eine Verringerung der Machtdistanz an. Autoritäre Weltanschauungen bevorzugen dagegen eine Stärkung der Machtdistanz.

Kulturunterschiede

In der Analyse kultureller Merkmale ist die Machtdistanz (als tatsächlicher oder empfundener Unterschied zwischen hierarchischen Stufen) eine von mehreren beurteilbaren, bewussten und teilweise auch sichtbaren Dimensionen. Anhand der Machtdistanz lassen sich Kulturunterschiede sehr ausgeprägt erfassen. Beispiele für Länder mit mehrheitlich eher großer Machtdistanz sind Indien, Singapore, Japan und Frankreich; mittlere Machtdistanz in Kanada und USA; mehrheitlich eher geringe Machtdistanz in England und Deutschland.[1]


Andere Wikipedia Sprachen

Init-Quelle

Lösch-Logbuch

Erster Autor: 80.130.149.74, weitere Autoren: Yotwen, Engelbaet, T.M.L.-KuTV, Sebbot, Cspan64, jux Fiat jux, Baumfreund-FFM, SchallundRauch, KatBot, Zornfrucht, Hansele, Mike2000, Juesch, 84.135.158.21 , Kenwilliams, Cyron Marcus Cyron, BWBot

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



  1. Baumer, Thomas