PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Union Hymnal for Jewish Worship: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
* Im Jahr 1914 erschien beim Verlag ''Bloch Publishing'' in [[New York City]] die zweite Auflage des  ''Union Hymnal for Jewish Worship''. Das vom Rabbiner [[Harry H. Mayer]] editierte Buch enthält auf über 300 Seiten 308 Lieder für alle religiösen Themen und Anlässe, wie [[Jom Kippur]], [[Chanukka]], [[Purim]], Beerdigungen, den [[Sabbath]]morgen und Sabbathabend, [[Passover]], [[Schawuot]], Hochzeiten, Kinderhymnen für verschiedene Anlässe, das Neujahrsfest [[Rosch ha-Schana]], etliche Gebete und vieles mehr.
* Im Jahr 1914 erschien beim Verlag ''Bloch Publishing'' in [[New York City]] die zweite Auflage des  ''Union Hymnal for Jewish Worship''. Das vom Rabbiner [[Harry H. Mayer]] editierte Buch enthält auf über 300 Seiten 308 Lieder für alle religiösen Themen und Anlässe, wie [[Jom Kippur]], [[Chanukka]], [[Purim]], Beerdigungen, den [[Sabbath]]morgen und Sabbathabend, [[Passover]], [[Schawuot]], Hochzeiten, Kinderhymnen für verschiedene Anlässe, das Neujahrsfest [[Rosch ha-Schana]], etliche Gebete und vieles mehr.
* Es sind traditionelle Volksmelodien jüdischen und nichtjüdischen Ursprungs, Melodien und Texte jüdischer Komponisten und Dichter, wie [[Louis Lewandowski]], [[Samuel Naumbourg]], [[Felix Mendelsohn Bartholdy]], [[Moritz Deutsch]], [[Louis Gottschalk]], [[Grace Aguilar]], [[Daniel ben Judah]], [[Isaac Mayer Wise]] sowie nichtjüdischer Komponisten und Texter wie [[Johann Sebastian Bach]], [[Robert Schumann]], [[Ludwig van Beethoven]], [[Joseph Haydn]], [[Rudyard Kipling]], [[Sir Walter Scott]] oder [[John Milton]] enthalten.  
* Es sind traditionelle Volksmelodien jüdischen und nichtjüdischen Ursprungs, Melodien und Texte jüdischer Komponisten und Dichter, wie [[Louis Lewandowski]], [[Samuel Naumbourg]], [[Felix Mendelsohn Bartholdy]], [[Moritz Deutsch]], [[Louis Gottschalk]], [[Grace Aguilar]], [[Daniel ben Judah]], [[Isaac Mayer Wise]] sowie nichtjüdischer Komponisten und Texter wie [[Johann Sebastian Bach]], [[Robert Schumann]], [[Ludwig van Beethoven]], [[Joseph Haydn]], [[Rudyard Kipling]], [[Sir Walter Scott]] oder [[John Milton]] enthalten.  
* Die Lieder stehen im vierstimmgen [[Klavier]]satz. Die Texte sind (außer bei klassischen Hymnen wie ''[[Alon Olam]]'', ''[[Yigdal]]'', ''[[Sh`ma Yisrael]]'' oder ''[[Boruch Adonoy]]'', usw., die in [[Hebräisch]] sind) in ''Englisch''. Der jüdische Musikwissenschaftler [[Abraham Zevi Idelsohn]] konnte in der 2. Auflage des ''Union Hymnal for Jewish Worship'' von 1914 keine Elemente jüdischer Musik erkennen. Er warf dem Gesangbuch vor, dass sogar als traditionell jüdische ausgegebene Hymnen extrem modernisiert und dadurch beschädigt seien. Idelsohn schrieb schrieb u.a.:
* Die Lieder stehen im vierstimmgen [[Klavier]]satz. Die Texte sind (außer bei klassischen Hymnen wie ''[[Alon Olam]]'', ''[[Yigdal]]'', ''[[Sh`ma Yisrael]]'' oder ''[[Boruch Adonoy]]'', usw., die in [[Hebräisch]] sind) in ''Englisch''. Der jüdische Musikwissenschaftler [[Abraham Zevi Idelsohn]] konnte in der 2. Auflage des ''Union Hymnal for Jewish Worship'' von 1914 keine Elemente jüdischer Musik erkennen. Er warf dem Gesangbuch vor, dass sogar als traditionell jüdische ausgegebene Hymnen extrem modernisiert und dadurch beschädigt seien. <ref>[[Jewish Music - Its Historical Development (Sachbuch von Abraham Zevi Idelsohn)|Abraham Zevi Idelsohn: ''Jewish Music - Its Historical Development'']], Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei ''Dover Publications'' im Jahr 1992) Seite 332</ref> Idelsohn schrieb schrieb u.a.:


:''"Es wurden weder traditionelle Modi noch Motive des jüdischen Volksliedes verwandt. Der Stil der Hymnen ist, sowohl in der melodischen Linie und der vierstimmigen Harmonisierung der des protestantischen Kirchenlieds. (...) Es hinterlässt einen dumpfen und unsteten Eindruck."'' <ref></ref>
:''"Es wurden weder traditionelle Modi noch Motive des jüdischen Volksliedes verwandt. Der Stil der Hymnen ist, sowohl in der melodischen Linie und der vierstimmigen Harmonisierung der des protestantischen Kirchenlieds. (...) Es hinterlässt einen dumpfen und unsteten Eindruck."'' <ref>Im Original: ''"Neither traditional modes nor motives of Jewish folk song have been utilized. The style of the hymns is that of the Protestant Hymn, both in its melodic line and in its harmonization in four-part chorusses. (...) It leaves a dull and choppy impression."''; aus ([[Jewish Music - Its Historical Development (Sachbuch von Abraham Zevi Idelsohn)|Abraham Zevi Idelsohn: ''Jewish Music - Its Historical Development'']], Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei ''Dover Publications'' im Jahr 1992) Seite 333)</ref>


* Ab 1924 wollte man eine überarbeitete dritte Auflage herausgeben und beauftragte 1929 den Kantor [[Abraham Wolf Binder]] mit dieser Aufgabe. ''Binder'' arrangierte dafür Lieder der beiden bisherigen Ausgaben um und fügte neue Lieder hinzu. 42 Lieder komponierte er selber. <ref>Mark Kligman: ''Reestabling a "Jewish Spirit" in American Synagogue Music - The Music of A. W. Binder''; in Barbara Kirshenblatt-Gimblett und Jonathan Karp: ''The Art of Being Jewish in Modern Times'', University of Pennsylvania Press, 2008, S. 280</ref> Er beauftragte auch einige jüdische-amerikanische Komponisten, neue Hymnen nach alten synagogalen Motiven zu verfassen. Die dritte Ausgabe erschien dann im Jahr 1932. Sie war in einem Band, aber auch geteilt in drei Bände (Band I: ''Songs and Prayers for Jewish Worship'', Band II: ''Musical Services for Sabbath, Festivals and Special Occassions'', Band III: ''Services for the Religious School'') erhältlich. ''Binders'' Ziel war es, die Synagogalmusik zu modernisieren und der neuen Zeit anzupassen, dabei aber den überkommenen modalen Charakter traditioneller jüdischer Musik zu bewahren. <ref>Edward Foley und Mark Paul Bangert: ''Worship Music - A Concise Dictionary'', The Liturgical Press, Collegeville, 2000, S. 36</ref> <ref>Tina Frühauf: ''The reform of synagogue music in the nineteemth century''; in Joshua S. Walden (Hrsg.): ''The Cambridge Companion to Jewish Music'', Cambridge University Press, 2015, S. 198</ref> Er schrieb dazu im Vorwort der Ausgabe von 1932 u.a.:
* Ab 1924 wollte man eine überarbeitete dritte Auflage herausgeben und beauftragte 1929 den Kantor [[Abraham Wolf Binder]] mit dieser Aufgabe. ''Binder'' arrangierte dafür Lieder der beiden bisherigen Ausgaben um und fügte neue Lieder hinzu. 42 Lieder komponierte er selber. <ref>Mark Kligman: ''Reestabling a "Jewish Spirit" in American Synagogue Music - The Music of A. W. Binder''; in Barbara Kirshenblatt-Gimblett und Jonathan Karp: ''The Art of Being Jewish in Modern Times'', University of Pennsylvania Press, 2008, S. 280</ref> Er beauftragte auch einige jüdische-amerikanische Komponisten, neue Hymnen nach alten synagogalen Motiven zu verfassen. Die dritte Ausgabe erschien dann im Jahr 1932. Sie war in einem Band, aber auch geteilt in drei Bände (Band I: ''Songs and Prayers for Jewish Worship'', Band II: ''Musical Services for Sabbath, Festivals and Special Occassions'', Band III: ''Services for the Religious School'') erhältlich. ''Binders'' Ziel war es, die Synagogalmusik zu modernisieren und der neuen Zeit anzupassen, dabei aber den überkommenen modalen Charakter traditioneller jüdischer Musik zu bewahren. <ref>Edward Foley und Mark Paul Bangert: ''Worship Music - A Concise Dictionary'', The Liturgical Press, Collegeville, 2000, S. 36</ref> <ref>Tina Frühauf: ''The reform of synagogue music in the nineteemth century''; in Joshua S. Walden (Hrsg.): ''The Cambridge Companion to Jewish Music'', Cambridge University Press, 2015, S. 198</ref> Er schrieb dazu im Vorwort der Ausgabe von 1932 u.a.:

Version vom 28. Mai 2016, 10:31 Uhr

Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


Das Union Hymnal for Jewish Worship ist ein einflussreiches Gesangbuch der US-amerikanischen Juden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Lied aus dem Union Hymnal for Jewish Worship

Details

"Es wurden weder traditionelle Modi noch Motive des jüdischen Volksliedes verwandt. Der Stil der Hymnen ist, sowohl in der melodischen Linie und der vierstimmigen Harmonisierung der des protestantischen Kirchenlieds. (...) Es hinterlässt einen dumpfen und unsteten Eindruck." [3]
  • Ab 1924 wollte man eine überarbeitete dritte Auflage herausgeben und beauftragte 1929 den Kantor Abraham Wolf Binder mit dieser Aufgabe. Binder arrangierte dafür Lieder der beiden bisherigen Ausgaben um und fügte neue Lieder hinzu. 42 Lieder komponierte er selber. [4] Er beauftragte auch einige jüdische-amerikanische Komponisten, neue Hymnen nach alten synagogalen Motiven zu verfassen. Die dritte Ausgabe erschien dann im Jahr 1932. Sie war in einem Band, aber auch geteilt in drei Bände (Band I: Songs and Prayers for Jewish Worship, Band II: Musical Services for Sabbath, Festivals and Special Occassions, Band III: Services for the Religious School) erhältlich. Binders Ziel war es, die Synagogalmusik zu modernisieren und der neuen Zeit anzupassen, dabei aber den überkommenen modalen Charakter traditioneller jüdischer Musik zu bewahren. [5] [6] Er schrieb dazu im Vorwort der Ausgabe von 1932 u.a.:
"Eines der Hauptziele welches wir immer im Blick hatten war, es (Anm.: das Gesangbuch) so jüdisch wie möglich zu gestalten, und damit eines der Bedürfnisse unseres modernen synagogalen Lebens zu erfüllen: Die Anpassung traditioneller jüdischer Musik an den Geschmack und die Verwendungsweise der heutigen Zeit. (...) Dies wirft eine doppelte Frage auf: Welche Elemente der synagogalen Melodie können unser religiöses Leben am besten in der Musik unserer Gemeinde ausdrücken; und wie sollen wir sie in Harmonien kleiden, die ihren besonderen modalen Charakter und ihre melodischen Konturen offenbaren? Wir wollen nicht behaupten, dass wir diese beiden Probleme gelöst haben." [7]
  • Binders Ausgabe von 1932 erschien mit kleineren Veränderungen in den folgenden Jahzehnten in weiteren Auflagen, und ist das Standardwerk der US-amerikanischen Reformsynagogen. [8]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dianne Ashton: The 1842 Hymnal of Penina Moise; in Colleen McDannell: Religions of the United States in Practice, Band I, Princeton University Press, 2001, S. 114 und 115
  2. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei Dover Publications im Jahr 1992) Seite 332
  3. Im Original: "Neither traditional modes nor motives of Jewish folk song have been utilized. The style of the hymns is that of the Protestant Hymn, both in its melodic line and in its harmonization in four-part chorusses. (...) It leaves a dull and choppy impression."; aus (Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei Dover Publications im Jahr 1992) Seite 333)
  4. Mark Kligman: Reestabling a "Jewish Spirit" in American Synagogue Music - The Music of A. W. Binder; in Barbara Kirshenblatt-Gimblett und Jonathan Karp: The Art of Being Jewish in Modern Times, University of Pennsylvania Press, 2008, S. 280
  5. Edward Foley und Mark Paul Bangert: Worship Music - A Concise Dictionary, The Liturgical Press, Collegeville, 2000, S. 36
  6. Tina Frühauf: The reform of synagogue music in the nineteemth century; in Joshua S. Walden (Hrsg.): The Cambridge Companion to Jewish Music, Cambridge University Press, 2015, S. 198
  7. Im Original: "One of the main purposes kept constantly in view was to make it as Jewish as possible, and thus meet one of the needs of our modern synagogal life, namely the adaption of Jewish traditional music to the usage and taste of our own days. (...) This involves a two-fold question: what elements of synagogal melody best express our religious life in music employed by our congregations; and how shall we clothe them in harmony that shall reveal their own peculiar modal character and melodic contours? We would not assert that we have solved these two problems."; nach Mark Kligman: Reestabling a "Jewish Spirit" in American Synagogue Music - The Music of A. W. Binder; in Barbara Kirshenblatt-Gimblett und Jonathan Karp: The Art of Being Jewish in Modern Times, University of Pennsylvania Press, 2008, S. 280
  8. Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Press, 1994, S. 209 und 210

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Union Hymnal for Jewish Worship) vermutlich nicht.