PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Union Hymnal for Jewish Worship: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
* Im Jahr 1897 erschien dann unter Verantwortung von Kantor [[Alois Kaiser]] (1840-1908) das ''Union Hymnal for Jewish Worship''. Um das Jahr 1905 waren bereits circa 62.000 Kopien des Buches verkauft, und das ''Union Hymnal for Jewish Worship'' wurde in 183 Gemeinden verwandt. <ref>Dianne Ashton: ''The 1842 Hymnal of Penina Moise''; in Colleen McDannell: ''Religions of the United States in Practice'', Band I, Princeton University Press, 2001, S. 114 und 115</ref>
* Im Jahr 1897 erschien dann unter Verantwortung von Kantor [[Alois Kaiser]] (1840-1908) das ''Union Hymnal for Jewish Worship''. Um das Jahr 1905 waren bereits circa 62.000 Kopien des Buches verkauft, und das ''Union Hymnal for Jewish Worship'' wurde in 183 Gemeinden verwandt. <ref>Dianne Ashton: ''The 1842 Hymnal of Penina Moise''; in Colleen McDannell: ''Religions of the United States in Practice'', Band I, Princeton University Press, 2001, S. 114 und 115</ref>
* Im Jahr 1914 erschien beim Verlag ''Bloch Publishing'' in [[New York City]] die zweite Auflage des  ''Union Hymnal for Jewish Worship''. Das vom Rabbiner [[Harry H. Mayer]] editierte Buch enthält auf über 300 Seiten 308 Lieder für alle religiösen Themen und Anlässe, wie [[Jom Kippur]], [[Chanukka]], [[Purim]], Beerdigungen, den [[Sabbath]]morgen und Sabbathabend, [[Passover]], [[Schawuot]], Hochzeiten, Kinderhymnen für verschiedene Anlässe, das Neujahrsfest [[Rosch ha-Schana]], etliche Gebete und vieles mehr.
* Im Jahr 1914 erschien beim Verlag ''Bloch Publishing'' in [[New York City]] die zweite Auflage des  ''Union Hymnal for Jewish Worship''. Das vom Rabbiner [[Harry H. Mayer]] editierte Buch enthält auf über 300 Seiten 308 Lieder für alle religiösen Themen und Anlässe, wie [[Jom Kippur]], [[Chanukka]], [[Purim]], Beerdigungen, den [[Sabbath]]morgen und Sabbathabend, [[Passover]], [[Schawuot]], Hochzeiten, Kinderhymnen für verschiedene Anlässe, das Neujahrsfest [[Rosch ha-Schana]], etliche Gebete und vieles mehr.
* Es sind traditionelle Volksmelodien jüdischen und nichtjüdischen Ursprungs, Melodien und Texte jüdischer Komponisten und Dichter, wie [[Louis Lewandowski]], [[Samuel Naumbourg]], [[Felix Mendelsohn Bartholdy]], [[Moritz Deutsch]], [[Louis Gottschalk]], [[Grace Aguilar]], [[Daniel ben Judah]], [[Isaac M. Wise]] sowie nichtjüdischer Komponisten und Texter wie [[Johann Sebastian Bach]], [[Robert Schumann]], [[Ludwig van Beethoven]], [[Franz J. Haydn]], [[Rudyard Kipling]], [[Sir Walter Scott]] oder [[John Milton]] enthalten.  
* Es sind traditionelle Volksmelodien jüdischen und nichtjüdischen Ursprungs, Melodien und Texte jüdischer Komponisten und Dichter, wie [[Louis Lewandowski]], [[Samuel Naumbourg]], [[Felix Mendelsohn Bartholdy]], [[Moritz Deutsch]], [[Louis Gottschalk]], [[Grace Aguilar]], [[Daniel ben Judah]], [[Isaac Mayer Wise]] sowie nichtjüdischer Komponisten und Texter wie [[Johann Sebastian Bach]], [[Robert Schumann]], [[Ludwig van Beethoven]], [[Joseph Haydn]], [[Rudyard Kipling]], [[Sir Walter Scott]] oder [[John Milton]] enthalten.  
== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===

Version vom 27. Mai 2016, 18:16 Uhr

Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


Das Union Hymnal for Jewish Worship ist ein einflussreiches Gesangbuch der US-amerikanischen Juden.

Details

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dianne Ashton: The 1842 Hymnal of Penina Moise; in Colleen McDannell: Religions of the United States in Practice, Band I, Princeton University Press, 2001, S. 114 und 115

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Union Hymnal for Jewish Worship) vermutlich nicht.