PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Deutsche: Unterschied zwischen den Versionen
Der Verweis auf eine gemeinsame biologische Abstammung ist ebenso wenig völkisch wie die Feststellung der Existenz unterschiedlicher Hautfarben bei verschiedenen Menschenpopulationen oder differierenden Krankheitsresistenzen bei Völkern rassistisch ist |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das [[Ethnonym]] '''Deutsche''' wird in vielfältiger Weise verwendet. Im Sinne von [[Ethnie|ethnischen]] Deutschen wird darunter die Gruppe von Menschen verstanden, deren Angehörige [[Deutsche Sprache|Deutsch]] als [[Muttersprache]] sprechen und spezifisch ''deutsche'' kulturelle Merkmale aufweisen, oft wird auch eine gemeinsame Herkunft postuliert; eine ethnologische und populationsgenetische Konzeption der Deutschen sieht dabei in einer gemeinsamen [[Abstammung]] das primäre Unterscheidungsmerkmal zwischen Deutschen und Nicht-Deutschen. Im [[Rechtswissenschaft|juristischen]] Sinne bilden alle [[Deutsche Staatsangehörigkeit|deutschen Staatsbürger]], ungeachtet ihrer deutschen oder anderen Ethnie, das deutsche [[Staatsvolk]].<ref>Vgl. [[Theodor Schweisfurth]], ''Völkerrecht'', Mohr Siebeck, Tübingen 2006, Kap. 1 § 3.I [http://books.google.de/books?id=SbnGHvVLzE4C&pg=PA10 Rn 25].</ref> Es gibt enge Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Konzeptionen, insbesondere zwischen dem Ethnienkonzept einerseits und den Bestimmungen über die [[Staatsbürgerschaft|rechtliche Zugehörigkeit]] zu [[Deutschland]] und Konzeptionen einer deutschen [[Nation]] andererseits. | Das [[Ethnonym]] '''Deutsche''' wird in vielfältiger Weise verwendet. Im Sinne von [[Ethnie|ethnischen]] Deutschen wird darunter die Gruppe von Menschen verstanden, deren Angehörige [[Deutsche Sprache|Deutsch]] als [[Muttersprache]] sprechen und spezifisch ''deutsche'' kulturelle Merkmale aufweisen, oft wird auch eine gemeinsame Herkunft postuliert; eine ethnologische und populationsgenetische Konzeption der Deutschen sieht dabei in einer gemeinsamen [[Abstammung]] das primäre Unterscheidungsmerkmal zwischen Deutschen und Nicht-Deutschen. Im [[Rechtswissenschaft|juristischen]] Sinne bilden alle [[Deutsche Staatsangehörigkeit|deutschen Staatsbürger]], ungeachtet ihrer deutschen oder anderen Ethnie, das deutsche [[Staatsvolk]].<ref>Vgl. [[Theodor Schweisfurth]], ''Völkerrecht'', Mohr Siebeck, Tübingen 2006, Kap. 1 § 3.I [http://books.google.de/books?id=SbnGHvVLzE4C&pg=PA10 Rn 25].</ref> Es gibt enge Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Konzeptionen, insbesondere zwischen dem Ethnienkonzept einerseits und den Bestimmungen über die [[Staatsbürgerschaft|rechtliche Zugehörigkeit]] zu [[Deutschland]] und Konzeptionen einer deutschen [[Nation]] andererseits. Außerdem gibt es [[Passdeutscher|Passdeutsche]], frühere Ausländer mit deutchem Pass. | ||
==Andere Lexika== | ==Andere Lexika== | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche Wikipedia] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche Wikipedia] |
Version vom 26. Dezember 2015, 22:41 Uhr
Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet. Im Sinne von ethnischen Deutschen wird darunter die Gruppe von Menschen verstanden, deren Angehörige Deutsch als Muttersprache sprechen und spezifisch deutsche kulturelle Merkmale aufweisen, oft wird auch eine gemeinsame Herkunft postuliert; eine ethnologische und populationsgenetische Konzeption der Deutschen sieht dabei in einer gemeinsamen Abstammung das primäre Unterscheidungsmerkmal zwischen Deutschen und Nicht-Deutschen. Im juristischen Sinne bilden alle deutschen Staatsbürger, ungeachtet ihrer deutschen oder anderen Ethnie, das deutsche Staatsvolk.[1] Es gibt enge Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Konzeptionen, insbesondere zwischen dem Ethnienkonzept einerseits und den Bestimmungen über die rechtliche Zugehörigkeit zu Deutschland und Konzeptionen einer deutschen Nation andererseits. Außerdem gibt es Passdeutsche, frühere Ausländer mit deutchem Pass.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Theodor Schweisfurth, Völkerrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2006, Kap. 1 § 3.I Rn 25.
Weblinks
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts über das „Bekenntnis zum deutschen Volkstum“ vom 16. Dezember 1981
- Urteil des Bundesverwaltungsgerichts über das „Bekenntnis zum deutschen Volkstum“ vom 13. November 2003 (PDF; 94 kB)
- Urteil des Bundesverwaltungsgerichts über die Bedeutung von Nationalitäteneinträgen vom 3. Mai 2007 (PDF; 41 kB)
- Wolfgang Kaschuba: Deutsche Wir-Bilder nach 1945: Ethnischer Patriotismus als kollektives Gedächtnis? (PDF; 180 kB)
- Georg Hansen: Die Ethnisierung des deutschen Staatsbürgerrechts und seine Tauglichkeit in der EU (PDF; 187 kB)
- Matthias Kulinna: Ethnomarketing in Deutschland. Die Konstruktion von Ethnizität durch Marketingakteure. Frankfurt 2007, Dissertation am Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 278 Seiten (PDF; 2,69 MB)
Einzelnachweise