PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Georg Trakl: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Neben [[Georg Heym|G. Heym]], [[Ernst Stadler|E. Stadler]] und [[Franz Werfel|F. Werfel]] ist Trakl einer der bedeutendsten Frühexpressionisten deutscher Sprache. Nach symbolistischen Anfängen fand er zu individuellen hymnischen Formen und reimlosen freien Rhythmen. In seiner vor allem von [[Charles Baudelaire|Baudelaire]] und [[Arthur Rimbaud|Rimbaud]] beeinflussten, phantastisch-metaphorischen Dichtung dominieren Trauer und Schwermut, Abscheu, Resignation und Untergangsstimmung, u. a.: ''Sebastian im Traum'' (hrsg. 1915), ''Gesang des Abgeschiedenen'' (Gedichte, hrsg. 1933), ''Offenbarung und Untergang'' (Prosadichtungen, hrsg. 1947). | Neben [[Georg Heym|G. Heym]], [[Ernst Stadler|E. Stadler]] und [[Franz Werfel|F. Werfel]] ist Trakl einer der bedeutendsten Frühexpressionisten deutscher Sprache. Nach symbolistischen Anfängen fand er zu individuellen hymnischen Formen und reimlosen freien Rhythmen. In seiner vor allem von [[Charles Baudelaire|Baudelaire]] und [[Arthur Rimbaud|Rimbaud]] beeinflussten, phantastisch-metaphorischen Dichtung dominieren Trauer und Schwermut, Abscheu, Resignation und Untergangsstimmung, u. a.: ''Sebastian im Traum'' (hrsg. 1915), ''Gesang des Abgeschiedenen'' (Gedichte, hrsg. 1933), ''Offenbarung und Untergang'' (Prosadichtungen, hrsg. 1947). | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Melancholie des Abends (Komposition von Boris F.)]] | |||
== Weblinks (Auswahl) == | == Weblinks (Auswahl) == | ||
* [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/TraklGeorg/index.html Tabellarischer Lebenslauf] | * [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/TraklGeorg/index.html Tabellarischer Lebenslauf] |
Version vom 14. Februar 2015, 11:17 Uhr
😃 Profil: Trakl, Georg | ||
---|---|---|
Beruf | Österreichischer Dichter | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 3. Februar 1887 | |
Geburtsort | Salzburg | |
Sterbedatum | 3. November 1914 | |
Sterbeort | Krakau |
Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3. November 1914 in Krakau) war ein österreichischer expressionistisch-symbolistischer Dichter.
Leben
Im Hauptberuf, soweit man davon sprechen kann, war er (Militär-)Apotheker, was ihm aber noch bessere Möglichkeiten verschaffte, seine Drogensucht (Abhängigkeit von verschiedensten Stoffen: Chloroform, Morphium, Opium, Veronal, Alkohol) zu befeuern.
Mit seiner jüngeren Schwester Margarete verband ihn ein lebenslang anhaltendes, zuweilen inzestuöses Liebesverhältnis.
Trakl erlebte als Sanitätsfähnrich die Schlacht bei Gródek, unter deren Eindruck er zusammenbrach. Er starb mit nur 26 Jahren im Lazarett an einer Überdosis Kokain.
Werk
Neben G. Heym, E. Stadler und F. Werfel ist Trakl einer der bedeutendsten Frühexpressionisten deutscher Sprache. Nach symbolistischen Anfängen fand er zu individuellen hymnischen Formen und reimlosen freien Rhythmen. In seiner vor allem von Baudelaire und Rimbaud beeinflussten, phantastisch-metaphorischen Dichtung dominieren Trauer und Schwermut, Abscheu, Resignation und Untergangsstimmung, u. a.: Sebastian im Traum (hrsg. 1915), Gesang des Abgeschiedenen (Gedichte, hrsg. 1933), Offenbarung und Untergang (Prosadichtungen, hrsg. 1947).
Siehe auch
Weblinks (Auswahl)
Andere Lexika