PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer:B.Bosch/T: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
B.Bosch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
B.Bosch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Benutzerspielwiese}}
{{Benutzerspielwiese}}


Liste der Stadtteile von [[Palma de Mallorca]], [[Balearen]], [[Spanien]]. Palma ist in fünf Distrikte untergliedert: [[Distrito Norte (Palma de Mallorca)|Norte]], [[Distrito Centro (Palma de Mallorca)|Centro]], [[Distrito Poniente (Palma de Mallorca)|Poniente]], [[Distrito Levante (Palma de Mallorca)|Levante]] und [[Playa de Palma]]. In der Liste steht der Distrikt hinter dem Ortsnamen.
Die Geschichte der '''Glasmacher auf Mallorca''' beginnt um [[600 v. Chr.]], denn bereits zu dieser Zeit haben die [[Phönizier]] auf [[Mallorca]] [[Glas]] hergestellt. Woher die Phönizier das Verfahren kannten, ist nicht dokumentiert. Dass sie ihr Wissen um die Glasherstellung den [[Römisches Reich|Römern]] hinterließen, belegen die Funde in [[Artà]] und [[Alcúdia]].
Die Römer wussten, wie sie Glas färben konnten, aber erst die [[Mauren]] haben beim mallorquinischen Glas die erste Farbe eingeführt: Grün, die Farbe der Propheten. Seit [[1232]] hat sich diese Farbe auf der Insel in vielen Glasbläsereien erhalten. Auch die Vorliebe für reich verzierte schnörkelige, manchmal fast zwiebelförmige Formen hat ihre Parallelen und Vorbilder in den Glaskunstwerken, die die Mauren nach byzantinischem Vorbild auf Mallorca einführten.


== A ==
Die wichtigsten Orte und Unternehmen, die heute noch die Formen und Techniken der Glaskunst beherrschen: [[Algaida]], seit [[1719]] mit dem Familienunternehmen ''Gordiola-Manufaktur'' und nahe [[Campanet]] das Unternehmen ''Menestràlia'' und S’Esglaieta mit ''Lafiore''.
* [[Los Almendros|Los Almendros-Son Pacs]] - Poniente
* [[Amanecer (barrio)|Amanecer]] - Norte
Was sie herstellen und vor allem wie, verbindet dieses historische Erbe der erst nach der maurischen Herrschaft angesiedelten Kunsthandwerksgeschichte. Die neuen christlichen Herrscher wollten ihren Wein aus zierlichen ''copa de vi'' (Gläsern) trinken und wussten um das wirtschaftliche Potential, das in dieser Kunstfertigkeit steckte. Der Rat der ständischen Vertretung, ''jurats'' genannt, wurde beauftragt, das Glashandwerk unter Monopol zu stellen. Im [[14. Jahrhundert]] wurde die Glasherstellung zeitweise sogar verboten. Durch den enormen Holzverbrauch zur Befeuerung der Schmelzen waren die Wälder auf der Insel abgeholzt. In den alten Geschäftsbüchern ist belegt, dass durch Abstandszahlungen und Schmiergelder dieses Verbot unterlaufen wurde - das Geschäft mit dem Glas war zu attraktiv, um es einigen Privilegierten zu überlassen. Das europäische [[Monopol]] lag damals, seit der Eroberung von [[Damaskus]], der Glasmetropole im Mittelmeerraum, durch die Türken, auf [[Murano]], einer [[Venedig]] vorgelagerten Insel. Was die Glasbläser in Murano fertigten, war so einzigartig, dass die [[Doge von Venedig|Dogen]] ihre Kunsthandwerker wie Gefangene hielten und unter Androhung der Todesstrafe verboten, ihr Wissen weiterzugeben.
* [[L'Aranjassa]] - Levante
* [[El Arenal (Mallorca)|El Arenal]] - Playa de Palma
Die Katalanen, die zwischenzeitlich ihrerseits ihre Glasexperten nach Mallorca gesandt hatten, um das Können ihrer Kollegen dort abzugucken und zu ergänzen, kauften fleißig venezianisches Glas, um hinter die Geheimnisse der Herstellung zu kommen. Dabei versuchte man alles, um Insider aus Murano zu bekommen. Im Jahre 1600 brach ''Dermenice Barovier'' aus Murano aus und kam nach Mallorca. 1605 erhielt er die Genehmigung durch die ''jurats'' in den Glasmanufakturen der Insel zu arbeiten. Binnen kurzer Zeit kopierten mallorquinische Glasbläser venezianisches Glas so perfekt, setzten deren Farben- und Formenreichtum so vollendet um, dass noch bis heute viele Stücke von Mallorca von Experten als venezianisches Glas mit Zertifikaten bescheinigt werden. Anfang des [[17. Jahrhundert]]s wurde auch die farbenprächtige Rosette der [[Catedral de Santa María de Palma de Mallorca]] in Palma gefertigt.
* [[Arxiduc]] - Norte
Im [[18. Jahrhundert]] verdrängte die industrielle Fertigung die kleinen und nun teuren Glasbläsereien. Erst die Nachfrage des einsetzenden Tourismus zwei Jahrhunderte später gab den Glasbläsern ihren Stellenwert zurück.


== B ==
[[Kategorie:Kultur (Mallorca)]]
* [[La Bonanova]] - Poniente
* [[Bons Aires]] - Norte
 
== C ==
* [[Cala Major]] - Poniente
* [[La Calatrava]] - Centro
* [[Camp Redó]] - Norte
* [[Camp d'en Serralta]] - Poniente
* [[Can Capes]] - Levante
* [[Can Pastilla]] - Playa de Palma
* [[Can Pere Antoni]] - Playa de Palma
* [[Cas Capiscol]] - Norte
* [[Sa Casa Blanca]] - Levante
* [[El Coll d'en Rabassa]] - Playa de Palma
* [[Plaza de Cort|Cort]] - Centro
 
== E ==
* [[Establiments]] - Norte
* [[Barrio del Estadio Balear|Estadio Balear]] - Levante
 
== F ==
* [[Foners]] - Levante
* [[El Fortí]] - Poniente
 
== G ==
* [[Génova (Mallorca)|Génova]] - Poniente
 
== H ==
* [[Els Hostalets]] - Levante
 
== I ==
* [[La Indioteria|La Indioteria (rural)]] - Norte
* [[La Indioteria|La Indioteria (urbano)]] - Norte
 
== J ==
* [[Jaume III|Jaime III]] - Centro
* [[El Jonquet]] - Poniente
 
== L ==
* [[Paseo del Borne|La Llonja-Born]] - Centro
 
== M ==
* [[Barrio del Marqués de la Fuensanta|Marqués de la Fuensanta]] - Levante
* [[Les Meravelles]] - Playa de Palma - Levante
* [[El Mercat]] - Centro
* [[La Missió]] - Centro
* [[El Molinar]] - Playa de Palma
* [[Monti-sion]] - Centro
 
== O ==
* [[L'Oliverar]] - Norte
 
== P ==
* [[Barrio de Pedro Garau]] - Levante
* [[Es Pil.larí]] - Levante
* [[Plaça de Toros]] - Norte
* [[Plaça dels Patins]] - Centro
* [[Polígono de Levante]] - Levante
* [[Portopí]] - Oeste
* [[Puig de Sant Pere]] - Centro
 
== R ==
* [[Rafal Nou]] - Centro
* [[Rafal Vell]] - Levante
 
== S ==
* [[Sant Agustí|San Agustín]] - Poniente
* [[Sant Jaume|San Jaime]] - Centro
* [[Sant Jordi (Palma)|Sant Jordi]] - Levante
* [[Sant Nicolau|San Nicolás]] - Centro
* [[Barrio de Santa Catalina de Palma de Mallorca|Santa Catalina]] - Poniente
* [[Secar de la Real]] - Norte
* [[Barrio de La Seu|La Seu]] - Centro
* [[Sindicato (Palma de Mallorca)|Sindicato]] - Centro
* [[La Soledad (Palma de Mallorca)|La Soledad (norte)]] - Levante
* [[La Soledad (Palma de Mallorca)|La Soledad (sur)]] - Levante
* [[Son Anglada]] - Poniente
* [[Son Armadams]] - Poniente
* [[Son Canals]] - Levante
* [[Son Cladera]] - Levante
* [[Son Costa Parc]] - Levante
* [[Son Cotoner]] - Poniente
* [[Son Dameto]] - Poniente
* [[Son Dureta]] - Poniente
* [[Son Espanyol]] - Norte
* [[Son Espanyolet]] - Poniente
* [[Son Ferriol]] - Levante
* [[Son Flor]] - Poniente
* [[Son Fortesa|Son Fortesa (norte)]] - Levante
* [[Son Fortesa|Son Fortesa (sur)]] - Levante
* [[Son Gotleu]] - Levante
* [[Son Malferit]] - Levante
* [[Son Oliva]] - Levante
* [[Son Peretó]] - Poniente
* [[Son Rapinya]] - Poniente
* [[Son Riera]] - Levante
* [[Son Roca]] - Poniente
* [[Son Rullán]] - Levante
* [[Son Sardina]] - Norte
* [[Son Serra-La Vileta]] - Poniente
* [[Son Vida]] - Poniente
* [[Son Xigala]] - Poniente
* [[Son Ximelis]] - Poniente
* [[S´escorxador]] centro
* [[Sa Teulera]] - Poniente
 
== T ==
* [[El Terreno]] - Poniente
 
== V ==
* [[Virgen de Lluc (barrio)|Virgen de Lluc]] - Levante
* [[El Vivero]] - Levante
 
== Andere ==
Weiter Ortsteile von Palma sind:
* [[Aeropuerto de Palma de Mallorca]] - Levante
* [[Bellver]] - Poniente
* [[Puerto de Palma de Mallorca]] - Centro
* [[Archipiélago Cabrera]] - Centro

Version vom 11. Januar 2015, 12:57 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Diese Seite ist die persönliche Spielwiese des Benutzers B.Bosch. Sie dient als Testseite oder Artikelwerkstatt und ist kein enzyklopädischer Artikel.


Die Geschichte der Glasmacher auf Mallorca beginnt um 600 v. Chr., denn bereits zu dieser Zeit haben die Phönizier auf Mallorca Glas hergestellt. Woher die Phönizier das Verfahren kannten, ist nicht dokumentiert. Dass sie ihr Wissen um die Glasherstellung den Römern hinterließen, belegen die Funde in Artà und Alcúdia.

Die Römer wussten, wie sie Glas färben konnten, aber erst die Mauren haben beim mallorquinischen Glas die erste Farbe eingeführt: Grün, die Farbe der Propheten. Seit 1232 hat sich diese Farbe auf der Insel in vielen Glasbläsereien erhalten. Auch die Vorliebe für reich verzierte schnörkelige, manchmal fast zwiebelförmige Formen hat ihre Parallelen und Vorbilder in den Glaskunstwerken, die die Mauren nach byzantinischem Vorbild auf Mallorca einführten.

Die wichtigsten Orte und Unternehmen, die heute noch die Formen und Techniken der Glaskunst beherrschen: Algaida, seit 1719 mit dem Familienunternehmen Gordiola-Manufaktur und nahe Campanet das Unternehmen Menestràlia und S’Esglaieta mit Lafiore.

Was sie herstellen und vor allem wie, verbindet dieses historische Erbe der erst nach der maurischen Herrschaft angesiedelten Kunsthandwerksgeschichte. Die neuen christlichen Herrscher wollten ihren Wein aus zierlichen copa de vi (Gläsern) trinken und wussten um das wirtschaftliche Potential, das in dieser Kunstfertigkeit steckte. Der Rat der ständischen Vertretung, jurats genannt, wurde beauftragt, das Glashandwerk unter Monopol zu stellen. Im 14. Jahrhundert wurde die Glasherstellung zeitweise sogar verboten. Durch den enormen Holzverbrauch zur Befeuerung der Schmelzen waren die Wälder auf der Insel abgeholzt. In den alten Geschäftsbüchern ist belegt, dass durch Abstandszahlungen und Schmiergelder dieses Verbot unterlaufen wurde - das Geschäft mit dem Glas war zu attraktiv, um es einigen Privilegierten zu überlassen. Das europäische Monopol lag damals, seit der Eroberung von Damaskus, der Glasmetropole im Mittelmeerraum, durch die Türken, auf Murano, einer Venedig vorgelagerten Insel. Was die Glasbläser in Murano fertigten, war so einzigartig, dass die Dogen ihre Kunsthandwerker wie Gefangene hielten und unter Androhung der Todesstrafe verboten, ihr Wissen weiterzugeben.

Die Katalanen, die zwischenzeitlich ihrerseits ihre Glasexperten nach Mallorca gesandt hatten, um das Können ihrer Kollegen dort abzugucken und zu ergänzen, kauften fleißig venezianisches Glas, um hinter die Geheimnisse der Herstellung zu kommen. Dabei versuchte man alles, um Insider aus Murano zu bekommen. Im Jahre 1600 brach Dermenice Barovier aus Murano aus und kam nach Mallorca. 1605 erhielt er die Genehmigung durch die jurats in den Glasmanufakturen der Insel zu arbeiten. Binnen kurzer Zeit kopierten mallorquinische Glasbläser venezianisches Glas so perfekt, setzten deren Farben- und Formenreichtum so vollendet um, dass noch bis heute viele Stücke von Mallorca von Experten als venezianisches Glas mit Zertifikaten bescheinigt werden. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde auch die farbenprächtige Rosette der Catedral de Santa María de Palma de Mallorca in Palma gefertigt.

Im 18. Jahrhundert verdrängte die industrielle Fertigung die kleinen und nun teuren Glasbläsereien. Erst die Nachfrage des einsetzenden Tourismus zwei Jahrhunderte später gab den Glasbläsern ihren Stellenwert zurück.