PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gunther Nickel: Unterschied zwischen den Versionen
MrMr (Diskussion | Beiträge) |
K →Auswirkungen auf die Wählergunst: genitiv ist dem dativ sein tod :) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
===Auswirkungen auf die Wählergunst=== | ===Auswirkungen auf die Wählergunst=== | ||
Gunther | Gunther Nickels linke Ausrichtung und sein parteiinterne Kampf gegen den rechten Parteiflügel wirken sich auch negativ auf das öffentliche Ansehen und die Wählersympathien der AfD aus. Selbst Personen, die sich zuvor als Unterstützer und Wähler der AfD verraten, äußern Kritik und Bestürzung über Nickel und den Zustand der hessischen AfD. | ||
* Auf dem der AfD Nahe stehenden Online-Zeitung Blu News schrieb der AfD-Unterstützer ''Elvis'': <blockquote>''Die AFD in hessen ist ein einziges Trauerspiel. Schon Nickels gastbeitrag hier auf blunews war ein Eigentor. Dann die peinlichen auswüchse von diesem AFD Frankfurt typen, der lieber blunews und freie wähler diffamiert anstatt sich mit dem politischen gegner zu beschäftigen, und jetzt DAS. Anderswo in der AFD sieht man das mit großer Sorge. Ich hoffe, in hessen kommen bald andere leute ans ruder, sonst basteln sich nickel und co auf dauer ihre neue Linkspartei.'' <blockquote> | * Auf dem der AfD Nahe stehenden Online-Zeitung Blu News schrieb der AfD-Unterstützer ''Elvis'': <blockquote>''Die AFD in hessen ist ein einziges Trauerspiel. Schon Nickels gastbeitrag hier auf blunews war ein Eigentor. Dann die peinlichen auswüchse von diesem AFD Frankfurt typen, der lieber blunews und freie wähler diffamiert anstatt sich mit dem politischen gegner zu beschäftigen, und jetzt DAS. Anderswo in der AFD sieht man das mit großer Sorge. Ich hoffe, in hessen kommen bald andere leute ans ruder, sonst basteln sich nickel und co auf dauer ihre neue Linkspartei.'' <blockquote> |
Version vom 25. September 2014, 09:54 Uhr
Gunther Nickel (* 27. August 1961 in Wiesbaden) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Politiker der Alternative für Deutschland. Wegen seiner gesellschaftspolitisch eher linken Positionen und wiederholten Anfeindungen gegen konservativere Parteimitglieder ist er innerhalb der AfD zunehmend umstritten.
Leben
Nach seinem Studium der Germanistik und Musik war Nickel Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl-von-Ossietzky-Forschungsstelle der Universität Oldenburg und wirkte an der Edition der 1994 im Rowohlt Verlag erschienenen Sämtlichen Schriften Carl von Ossietzkys mit. 1994 bis 2002 arbeitete er als Wissenschaftlicher Angestellter in der Handschriftenabteilung des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Dort kuratierte er drei große Literaturausstellungen: Konstellationen. Literatur um 1955 (1995), Carl Zuckmayer (1996) und Erinnerungsstücke. Von Lessing bis Uwe Johnson (2001). Seit 2002 ist er Lektor des Deutschen Literaturfonds in Darmstadt und lehrt seit 2003 Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Mainz.
Unter den zahlreichen Publikationen zur deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart fanden vor allem seine Editionen von Carl Zuckmayers Geheimreport (2002; gemeinsam mit Johanna Schrön) und Zuckmayers Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika (2004; gemeinsam mit Johanna Schrön und Hans Wagener) große öffentliche Aufmerksamkeit. Zusammen mit dem Dramaturgen Alexander Weigel gab er im Rahmen der Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung auch eine kommentierte fünfbändige Ausgabe der Schriften des Theaterkritikers Siegfried Jacobsohn heraus.
Zusammen mit dem Mainzer Literaturwissenschaftler Erwin Rotermund ist Nickel seit 1998 auch Herausgeber des Zuckmayer-Jahrbuchs. Er betätigt sich als Literaturkritiker, ist Mitglied im Beirat des Literaturblatts für Baden und Württemberg und gehört einer Reihe von Literaturpreisjurys an, darunter jenen für den Paul-Celan-Preis und den Marie-Luise-Kaschnitz-Preis. Von 2010 bis 2012 war er Herausgeber des im Mainzer Verlag André Thiele (VAT) erscheinenden Fachjournals Argos, das sich mit dem Dramatiker, Lyriker, Essayisten und Kinderbuchautor Peter Hacks befasst. Dessen Familienkorrespondenz hat er im Frühjahr 2013 im Eulenspiegel Verlag veröffentlicht. Im Frühjahr 2014 wird, ebenfalls bei Eulenspiegel, eine kommentierte fünfbändige Edition des Frühwerks von Hacks folgen (Gedichte; Stücke; Hörspiele; Prosa; Briefe und Lebensdokumente), im Sommer 2014 der Briefwechsel mit Hacks' Jugendfreund Hansgeorg Michaelis.
Von 2003 bis 2013 war Nickel Mitglied des Interdisziplinären Arbeitskreises für Drama und Theater an der Universität Mainz, dessen Vorsitzender er von Sommer 2011 an bis zu seiner Auflösung Ende 2013 war.
Politik
Gunther Nickel ist seit dem 14. Dezember 2013 Sprecher des Landesverbandes Hessen der politischen Partei Alternative für Deutschland.
Mit seinen eher linken Positionen und wiederholten Anfeindungen gegen konservative Strömungen in der Partei innerhalb der AfD umstritten. Auch Anhänger der AfD sehen durch die Rolle Nickels die Erfolgsaussichten der AfD in Hessen gefährdet.
Anfeindungen gegen konservative Strömungen und Mitglieder der AfD
Im April 2014 wetterte Nickel rechtsgerichtete und konservative Mitglieder der AfD als auch die konservative Stammwählerschaft. Während einer Pressekonferenz erklärte Nickel, da die AfD von den Medien immerzu als „rechtspopulistisch“ bezeichnet würde, hätten sich „Leute, die sich selber gerne rechtspopulistisch betätigen“, fälschlicherweise zur AfD hingezogen gefühlt.[1][2]
Nickel attackierte wiederholt die Junge Alternative, welche entschieden konservative Positionen vertritt, und versucht diese innerparteilich zu bekämpfen. Die Jungen Alternativen, die sich eigenständig gründeten aber mittlerweile von allen Landesverbänden als offizielle Jugendorganisation der Partei anerkannt wird, bezeichnete er als „sogenannt[e] „Jungen Alternative““, und als eine „von der AfD gänzlich unabhängig[e] Organisation“. Er warf der Jungen Alternative vor , sie sei bislang nicht durch viele Aktivitäten aufgefallen ist, die man als der AfD förderlich bezeichnen kann. Nickel stört sich ebenfalls daran, dass die Junge Alternative dezidiert konservativen Themen wie Patriotismus, Zuwanderung, und Gender-Ideologie aufgreift, welche der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg große Wahlerfolge beschert haben. Stattdessen solle sich die Jugendorganisation vorrangig mit weniger kontroversen Themen befassen wie „dem bildungspolitischen Desaster ... oder der fehlenden Generationengerechtigkeit oder ...der demographischen Entwicklung.“ Mit seiner Verurteilung der Jungen Alternative griff Nickel zugleich auch mehrere Landesverbände der AfD an, welche die Junge Alternative bereits zu ihrer Jugendorganisation erklärt hatten. Seine Aussagen über die JA brachten ihm die Kritik innerhalb der AfD ein. Markus Frohnmaier, Mitglied des Vorstandes der AfD-Baden-Würtemberg, und Sven Tritschler, Vorstandsmitglied der AfD Köln, kritisierten Nickels Aussagen über die Junge Alternative scharf.[3][4]
Finanzielle Unterstützung durch die Linkspartei
Am 25. September 2014 wurde berichtet, dass Nickel durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung finanziell gefördert worden war. Die der Partei Die Linke nahestehende Stiftung förderte im Jahr 2012 ein Buch des Professors für Literatur über einen Kommunisten.[2] Die rechtsliberale Zeitung Blu News verglich Nickels Offenheit für die radikal linke Stiftung mit seiner Abneigung gegen vermeintliche Rechtspopulisten innerhalb seiner eigenen Partei. Nickel fühle „sich offenbar wohler dabei, Geld von einer nach Kommunismus strebenden Organisation anzunehmen, als Parteifreund vermeintlicher „Rechtspopulisten” zu sein.”
Auswirkungen auf die Wählergunst
Gunther Nickels linke Ausrichtung und sein parteiinterne Kampf gegen den rechten Parteiflügel wirken sich auch negativ auf das öffentliche Ansehen und die Wählersympathien der AfD aus. Selbst Personen, die sich zuvor als Unterstützer und Wähler der AfD verraten, äußern Kritik und Bestürzung über Nickel und den Zustand der hessischen AfD.
- Auf dem der AfD Nahe stehenden Online-Zeitung Blu News schrieb der AfD-Unterstützer Elvis:
Die AFD in hessen ist ein einziges Trauerspiel. Schon Nickels gastbeitrag hier auf blunews war ein Eigentor. Dann die peinlichen auswüchse von diesem AFD Frankfurt typen, der lieber blunews und freie wähler diffamiert anstatt sich mit dem politischen gegner zu beschäftigen, und jetzt DAS. Anderswo in der AFD sieht man das mit großer Sorge. Ich hoffe, in hessen kommen bald andere leute ans ruder, sonst basteln sich nickel und co auf dauer ihre neue Linkspartei.
Weitere Veröffentlichungen
- Kaufen! statt Lesen! Literaturkritik in der Krise? Hrsg. im Auftrag der Deutschen Literaturkonferenz. Mit Beiträgen von Thierry Chervel, Ina Hartwig, Tilman Krause, Gunther Nickel, Wilfried F. Schoeller und Burkhard Spinnen. Göttingen 2005.
- Krise des Lektorats? Hrsg. im Auftrag der Deutschen Literaturkonferenz. Mit Beiträgen von Thorsten Ahrend, Momo Evers, Ekkehard Faude, Gunther Nickel, Hans-Ulrich Müller-Schwefe, Katharina Raabe, Denis Scheck, Daniela Seel und Dieter Wellershoff. Göttingen 2006.
- „Erkenne die Lage“. Das Geschichtsdrama im frühen 19. Jahrhundert: Kleist – Grabbe – Büchner. In: Franz Norbert Mennemeier / Bernhard Reitz (Hrsg.): Amüsement und Schrecken. Studien zum Drama und Theater des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Francke 2006, S. 97–118.
- Beiträge zur Geschichte der Theaterkritik. Mit Aufsätzen von Heike Adamski, Jochen Althoff, Wolfgang Düsing, Frank Göbler, Ursula Kramer, Klaus Ley, Peter W. Marx, Beatrix Müller-Kampel, Gunther Nickel, Bernhard Reitz, Brigitte Schultze, Bernhard Spies, Jochen Strobel und Alexander Weigel. Tübingen 2007.
- Die Schwierigkeiten politischer Hermeneutik am Beispiel Friedrich Sieburgs. In: Michael Braun / Georg Guntermann (Hrsg.): Gerettet und zugleich von Scham verschlungen. Neue Annäherungen an die Literatur der 'Inneren Emigration'. Frankfurt am Main 2007, S. 39–58.
- Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt". Materialien, Dokumente, Interpretationen. Mit Beiträgen von Stephanie Catani, Ulrich Fröschle, Manfred Geier, Ijoma Mangold, Hubert Mania, Friedhelm Marx, Marius Meller, Uwe Wittstock, Klaus Zeyringer u.a. Reinbek bei Hamburg 2008.
- Die Kritik der Postmoderne im postmodernen Roman. Robert Menasses "Trilogie der Entgeisterung" und Dietmar Daths "Für immer in Honig". In: Johanna Bohley / Julia Schöll (Hrsg.): Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2011, S. 57-66.
- Reiseliteratur im Nationalsozialismus. In: Frank-Lothar Kroll / Rüdiger von Voss (Hrsg.): Schriftsteller und Widerstand. Facetten und Probleme der Inneren Emigration. Göttingen 2012, S. 205-220.
- Erzählstruktur / Filmstruktur. Eric Rohmers Verfilmung von Kleists Erzählung "Die Marquise von O....". In: Gunther Nickel (Hrsg.): Kleists Rezeption. Heilbronn 2012, S. 154-173.
Online-Veröffentlichungen
- Garantiert politisch unkorrekt. Ernst Jüngers politische Publizistik aus den Jahren 1919 bis 1933 bei Literaturkritik.de
- „Bevor er Rabbi wurde, war er Antisemit“. Die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bei Kritische-Ausgabe.de (PDF; 301 kB)
- Die Ausdifferenzierung und Professionalisierung der Theaterkritik zwischen 1870 und 1933 bei Satt.org
- Kein Einzelfall. Die medialen Kampagnen gegen Martin Walser, Günter Grass und Peter Handke im Titel-Magazin.de
- Eine Figur, die sich verrannt hat. Ein Gespräch mit Norbert Gstrein anlässlich des Erscheinens seines Romans Die Winter im Süden bei Volltext.net
- Das Künstlerdrama in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bei Satt.org
- Die Kunst geht nach Brot. Anspruch, Wirklichkeit und Probleme der Literaturförderung in Deutschland bei Satt.org
- Gespenster der Sprache. Kafkas Erzählung „Unglücklichsein“ Satt.org
- Mit der Lizenz zum Lästern. Wie Sibylle Lewitscharoff Bruddeln in Literatur verwandelt; in Literaturblatt für Baden-Württemberg
Weblinks
- Literatur von und über Gunther Nickel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek* Rezensionen zu Werken von Gunther Nickel bei perlentaucher.de
- Gunther Nickel an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Einzelnachweise
- ↑ Erster Geburtstag der AfD. In: Blu News. 19. April 2014
- ↑ 2,0 2,1 . „Ich habe das Geld gebraucht” In: Blu News. 24 September 2014
- ↑ Markus Frohnmaier. Ein Schuss ins eigene Knie. In: Blu News, 5. August 2014.
- ↑ JA-NRW will keinen „politischen Sandkasten”. In: Blu News', 4. August 2014.
😃 Profil: Nickel, Gunther | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Literaturwissenschaftler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 27. August 1961 | |
Geburtsort | Wiesbaden |