PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Musik über die Stadt Jerusalem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Zeile 16: Zeile 16:
:''"Jerusalem von Stahl, Eisen und Finsternis, / Durch Deine Mauern haben wir Dich befreit, / Die Soldaten rannten hinein in Blut und Rauch, / Und nach dem Tod kam die Trauer ...'
:''"Jerusalem von Stahl, Eisen und Finsternis, / Durch Deine Mauern haben wir Dich befreit, / Die Soldaten rannten hinein in Blut und Rauch, / Und nach dem Tod kam die Trauer ...'
* Es existieren mindestens 20 weitere Songs zum Thema Jerusalem.
* Es existieren mindestens 20 weitere Songs zum Thema Jerusalem.
== Islam ==
* Auch die Araber und [[Muslim]]e haben schon früh Lieder über Jerusalem geschrieben.
* Nach der Gründung des Staates Israels kamen vermehrt teilweise sehr von [[Antisemitismus|Judenhass]] und Gewalttätigkeit geprägte Lieder (der arabische Rapper [[Shaaban Abdel-Rehim]] hatte z.B. einen Hit mit dem Titel ''Ana Bakrah Israel'' (Ich ''hasse Israel'')) auf, in denen die Annektion Jerusalems und die Vernichtung der Juden gefordert wird.
* Im Lied ''Al Quds Haterga' Lena'' von [[Hisham Abbas]] wird die Rückeroberung Jerusalems angekündigt.
* In einem arabischen Fernsehsender wurde in einem Lied gesungen:
:''"Beim Blut unserer Jugend, / Jerusalem wird wieder uns gehören, / wir werden jeden Zentimer befreien / aus dem Griff der Fremden."'' <ref>[http://palwatch.org/main.aspx?fi=157&doc_id=7530]</ref>
* Im Lied ''Zahrat al Meda'in'' der Sängerin [[Fairuz]] wird der Verlus Jerusalems im Sechstagekrieg beklagt und die Rückeroberung der Stadt angekündigt. Es heißt u.a.:
:''"Und der Frieden wurde in der Heimat des Friedens geqält, / und die Gerechtigkeit fiel an den Stadtmauern / als Jeruslalem fiel ..."''


== Christentum ==
== Christentum ==

Version vom 12. September 2014, 07:12 Uhr

Jerusalem steht seit drei Jahrtausenden im Mittelpunkt der drei Weltreligionen Judentum, Islam und Christentum. Alle Religionen reklamierten die Stadt für sich als Zentrum ihrer Religion, da sich hier wichtige Ereignisse ihres Glaubens ereignet haben sollen und bedeutsame Gebäude und Stätten ihrer Religion in Jerusalem stehen. Deshalb gibt es unzählihe Musikwerke die Jerusalem zum Thema haben.

Judentum

  • Schon früh war die Stadt im Judentum Thema in Lieder.
  • Bereits in den Psalmen wird Jerusalem oft "besungen".
  • Nach dem Exodus der Juden wurde die Stadt zum Symbol der Hoffnung auf Rückkehr in das Gelobte Land und der Wiedererrichtung einstiger nationaler Größe.
  • Die Stadt wurde in jüdischer Liturgie und jüdischen Hymnen gepriesen. In der Hymne Lecha Dodi aus dem 16. Jahrhundert wird die Stadt verherrlicht. Im Text heißt es u.a.:
"O Stadt des Herrn o Prachtpalast, / Steh auf aus Trümmern du nach langer Rast! / Zu lang schon weiltest du irn Tal der Tränen: / Dein Gott wird neu dir seine Huld gewähren."
"Kehre in deinen heiligen Tempel zurück und zu den Heiligen, den Ort wo der Geist und die Seele Israels sich erneuern wird und singt und betet: Jerusalem, due wundervolle Stadt."
  • In Yom zeh l'Yisrael wird am Ende die Wiederherstellung Jerusalems erfleht:
"Erneuere unser Heiligtum, erinnere dich der zerstörten Stadt, unser Gott und Retter." ("Chadesh mikdashenu / zachra necherevet / tuvcha moshienu").
  • Im modernen Judentum entstanden auch viele Lieder über Jerusalem.
  • In der Hatikvah, der israelischen Nationalhymne, heißt es u.a.:
"Solange noch im Herzen / eine jüdische Seele wohnt / und nach Osten hin, vorwärts, / ein Auge nach Zion blickt; / Solange ist unsere Hoffnung nicht verloren, (...) Solange dort auf den Landstraßen / Die demütigen Stadttore markieren, / Und unter den Ruinen von Jerusalem / Noch eine Tochter Zions weint; ..."
  • Im sehr populären Song Jerusalem aus Gold (Yerushalyaim Shel Zahav) von Naomi Schemer aus dem Jahr 1967 geht es um die Befreiung von Gebieten, die durch arabische Agressoren besetzt wurden. Es heißt darin u.a.:
"Jerusalem von Stahl, Eisen und Finsternis, / Durch Deine Mauern haben wir Dich befreit, / Die Soldaten rannten hinein in Blut und Rauch, / Und nach dem Tod kam die Trauer ...'
  • Es existieren mindestens 20 weitere Songs zum Thema Jerusalem.

Islam

  • Auch die Araber und Muslime haben schon früh Lieder über Jerusalem geschrieben.
  • Nach der Gründung des Staates Israels kamen vermehrt teilweise sehr von Judenhass und Gewalttätigkeit geprägte Lieder (der arabische Rapper Shaaban Abdel-Rehim hatte z.B. einen Hit mit dem Titel Ana Bakrah Israel (Ich hasse Israel)) auf, in denen die Annektion Jerusalems und die Vernichtung der Juden gefordert wird.
  • Im Lied Al Quds Haterga' Lena von Hisham Abbas wird die Rückeroberung Jerusalems angekündigt.
  • In einem arabischen Fernsehsender wurde in einem Lied gesungen:
"Beim Blut unserer Jugend, / Jerusalem wird wieder uns gehören, / wir werden jeden Zentimer befreien / aus dem Griff der Fremden." [1]
  • Im Lied Zahrat al Meda'in der Sängerin Fairuz wird der Verlus Jerusalems im Sechstagekrieg beklagt und die Rückeroberung der Stadt angekündigt. Es heißt u.a.:
"Und der Frieden wurde in der Heimat des Friedens geqält, / und die Gerechtigkeit fiel an den Stadtmauern / als Jeruslalem fiel ..."

Christentum

  • Im Mittelalter wurde Jerusalem zum Ziel des Hoffens und Strebens unzähliger Kreuzritter. So entstanden auch Lieder, die sich mit Jerusalem befassten. Zu nennen sind hier u.a. die Lieder Jerusalem se plaint et li pais, Jerusalem! grant damage me frais oder Jerusalem acciptur. Das Lied Jerusalem! grant damage me frais beschreibt die Anstrengungen eines Kreuzzugs.
  • Nach der Rückeroberung der Stadt durch Saladin im Jahr 1187 entstanden viele Lieder, die den Verlust der Stadt beklagten, wie z.B. das Lied Luget Rachel iterum.
  • Es werden auch kritische Töne laut. In Jerusalem se plaint et li pais werden der Missbrauch von für den Kreuzzug gesammelten Geldern durch die Kirche, und die oft unreligiösen Motive der Kreuzritter kritisiert.
  • In der klassischen Musik ist Jerusalem auch oft das Thema.
  • Im frühen Mittelalter entstand das Antiphon Judaea et Jerusalem.

O Jerusalem aurea civitatis, sequence to St Rupert

  • Hildegard von Bingen komponierte O Jerusalem aurea civitatis.
  • Im Protestantismus gab es dann viele Kirchenlieder mit dem Thema Jerusalem, wie z.B. Jerusalem, du hochgebaute Stadt. Hier geht es um das himmlische Jerusalem und den Eingang der Seele in die Herrlichkeit der Gottes. Um Jerusalem geht es auch im bekannten Lied Tochter Zion.
  • Claudio Monterverdi schrieb das Musikstück Lauda Jerusalem Dominum.
  • Von Giovanni Pierluigi da Palestrina stammt Surge illuminare Jerusalem.
  • Johann Sebastian Bach schrieb die Kantate Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem (BWV 159).
  • Georg Philip Telemann komponierte Wünschet Jerusalem Glück (TWV 1:1726).

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Musik über die Stadt Jerusalem) vermutlich nicht.