PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Singlebörse: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
*[[Sammons.eu]] | *[[Sammons.eu]] | ||
*[[Schwarzes Glück]] | *[[Schwarzes Glück]] | ||
*[[Zoosk]] | *[[Zoosk]] | ||
Version vom 23. Februar 2014, 08:17 Uhr
Singlebörsen im Internet werden seit Ende des 20. Jahrhunderts als eine Möglichkeit zur Suche eines Partners/ einer Partnerin genutzt.
Dazu werden vor allem spezielle Online-Datingsites verwendet. Die Auswahl der Benutzer und Benutzerinnen kann von ihren jeweiligen Perspektiven am Heiratsmarkt abhängen. Es wird unter verschiedenen Arten von Seiten unterschieden:
- Singlebörsen wie elFlirt oder Finya
- Partnervermittlungen wie Parship oder ElitePartner
- Adult-Dating wie Seitensprung-Agenturen
- Allgemeine Online-Communities (Beispiel Wer-kennt-Wen)
Vor allem männliche Personen, die allein im Haushalt leben oder noch nie eine feste Beziehung hatten, neigen stärker zur Nutzung von Internetkontaktbörsen. Sie werden oft umgangssprachlich als Nerds oder Nesthocker bezeichnet.
Einige Singlebörsen bieten für Frauen eine kostenlose Mitgliedschaft an, sind aber für Männer kostenpflichtig. Dies wird unter anderem auch genutzt, um ein relativ ausgewogenes Geschlechterverhältnis zu erreichen. Jedoch können sich dabei Männer als Frauen anmelden, um Kosten zu sparen. Eine Frau kann dann zum Beispiel eine Mail erhalten, die mit den Worten beginnt: "Ich bin nicht Martina, sondern Martin."
Die Partnersuche im Internet kann zwar im Allgemeinen scheuen Menschen helfen, ihre Kontaktangst zu überwinden. Anders als in den eigenen "Erfolgsgeschichten" der Singlebörsen selbst kommt es jedoch bei den allermeisten männlichen Benutzern kaum zu den gewünschten Erfolgen. Falls es dazu kommen sollte, sind auch Telefonkontakte und Treffen in der "realen Welt" zu meistern.
Mit Bearbeitung der Profile wird versucht, die Attraktivität zu intensivieren und die Aufmerksamkeit zu erregen.
Singlebörsen werden im Allgemeinen wegen Entstehung von diversen neuen Online-Communitys (wie zum Beispiel wer-kennt-wen) weniger als vor paar Jahren besucht.
Partnervermittlungen im Test und Vergleich
Laut getested.de gelten eDarling, Elitepartner und Parship als beste Singlebörsen. Elitepartner bietet demnach das beste Preis/Leistungsverhältnis.
Singlebörsen
Hier eine Liste mit Singlebörsen:
- Twoo
- Badoo
- bussi.at
- ElitePartner
- Facebook of Sex
- Flirtalbum
- FreenetSingles
- ILove.de
- Irclove
- KissNoFrog
- Poppen.de
- Sammons.eu
- Schwarzes Glück
- Zoosk
Weblinks
Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Singleb%C3%B6rse (Partnersuche im Internet)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.
- Autor:Technosenior