PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
KissNoFrog
KissNoFrog | |
---|---|
[] | |
Unternehmensform | GmbH |
Gründung | November 2007 Online seit 11. Februar 2008[1] |
Unternehmenssitz | Rödingsmarkt 9, 20459 Hamburg[2] |
Unternehmensleitung | *Johannes Wickmann, Geschäftsführender Gesellschafter [2] |
Branche | Medien |
Website | www.kissnofrog.com |
KissNoFrog (zu deutsch: Küsse keinen Frosch) ist eine Online-Singlebörse bzw. Deutschlands erstes Speeddating Portal mit Live Videochat. Namhafte Investoren sind u. a. Holtzbrinck Ventures [3] der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Nach eigener Aussage, versteht sich KissNoFrog als Live-Datingportal und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen qualitativ und mit schnellem Erfolg zusammen zu bringen. Das Portal hat derzeit ca. 450.000 Mitglieder.[4]
Geschichte
Die Singlebörse KissNoFrog wurde im Herbst 2007 gegründet und ist das erste Projekt der OVC Online Video Communications GmbH. Nach einem geschlossenen Beta-Test ging das Portal im Februar 2008 online.
Konzept
KissNoFrog adaptierte beim Launch der Plattform das besonders in Großstädten beliebte Phänomen des Speed-Datings. Die Nutzer können sich in Speed Dates mit bis zu sieben verschiedenen Personen via Webcam unterhalten. Dabei entscheidet der Nutzer, ob er zu einem bestimmten Thema ein eigenes Speed Date anlegt oder sich einem bereits bestehenden Speed Date anschließt. Das Konzept verzichtet dabei weitgehend auf asynchrone Kommunikation, z.B. über Textnachrichten, und setzt auf Live Kommunikation zwischen den Mitgliedern. Dank des Videochats können sich die Mitglieder nicht mehr hinter anonymen Profilen verstecken. [5] So lässt sich schnell entscheiden, ob der Flirtpartner den eigenen Vorstellungen entspricht.
Relaunch
Im Dezember 2008 wurde das Portal generalüberholt. Nach dem Relaunch präsentiert sich KissNoFrog mit neuen Funktionen. Die Live Flirten-Funktion erlaubt den Nutzern zu sehen, wer live im System angemeldet ist und bietet eine Reihe von Interaktionsmöglichkeiten. Neu hinzu kam das Flirtspiel YinYang. Die Spielpartner beantworten synchron zwölf Fragen und erhalten als Ergebnis ihren Matchinggrad.
Zielgruppe
Nach unternehmenseigenen Angaben richtet sich KissNoFrog primär an Singles, Männer und Frauen, ab 25 Jahren, wobei nicht zwischen ländlichen oder urbanen Einzugsgebieten differenziert wird. Psychografische Merkmale der Zielgruppe sind die hohe Affinität zu neuen Medien und deren alltäglicher Gebrauch. Darüberhinaus weist die Zielgruppe hohe Kontaktfreudigkeit und ein gesundes Maß an Selbstvertrauen auf.
Kritik
Häufiger Kritikpunkt ist die Tatsache, dass es nicht ausreicht, wenn einer der beiden Flirtpartner Premium-Mitglied ist, um miteinander Kontakt aufzunehmen. Außerdem ist eine Kündigung nur per Briefpost oder via Fax möglich.
Weblinks
Einzelnachweise
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.