PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ronald Reagan: Unterschied zwischen den Versionen
K Änderungen von Idi Erd (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 80.239.242.207 wiederhergestellt |
K Schützte „Ronald Reagan“: Vandalismus ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 16. Oktober 2012, 13:03 Uhr
Ronald Wilson Reagan (* 6. Februar 1911 in Tampico, Illinois; † 5. Juni 2004 in Bel Air, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Republikaner, von 1967 bis 1975 der 33. Gouverneur von Kalifornien und von 1981 bis 1989 der 40. Präsident der Vereinigten Staaten.
Reagan war außerdem zuvor ein Sportreporter. Als Schauspieler war er gut beschäftigt, aber meist nur in den eher nebenbei entstehenden B-Filmen. Da er ein guter Redner war, ließ er sich zum Präsidenten einer antikommunistischen Schauspielergewerkschaft wählen. Dadurch wuchs er beinahe automatisch in seine zweite Karriere als Politiker hinein. Er war von 1940-1948 mit Jane Wyman verheiratet, ab 1952 mit Nancy. Sie bekamen drei Kinder.
Als sein bester Film gilt Der Tod eines Killers (The Killers, 1964) von Don Siegel. Hier spielt er einen extrem fiesen Auftragsmörder. Während seiner Amtszeit als US-Präsident sorgte die ARD, die sich die deutschen Aufführungsrechte am Gesamtwerk von MGM gesichert hatte, dafür, dass dieser Film nicht gezeigt wurde (Aus Rücksicht vor diplomatischen Verwicklungen, wie es hieß).
Ronald Reagans Hauptverdienst ist, dass er viele Amerikaner dafür begeistern konnte, tief in die Tasche zu greifen, um das „Reich des Bösen“, also die Sowjetunion, ideologisch und militärisch herauszufordern, um den kommunistischen Einfluss sowjetischer Prägung in der Dritten Welt zu stoppen und zurückzudrängen.
Galerie
-
Reagan mit Audrey Hepburn und Robert Wolders, 1981
-
Ronald und Nancy empfangen die Beach Boys, 1983
-
Ronald und Nancy mit Brigitte Nielsen únd Sylvester Stallone, 1985
-
Michael Gorbatschow, Gast auf seiner Rancho del Cielo, 1992
Weblinks
- Ronald Reagan in der Internet Movie Database (englisch)
- Ronald Reagan's White House biography (englisch)
- Ronald Reagan Presidential Library (englisch)
- Ronald Reagan's major speeches (englisch)
- presidentreagan.info (englisch)
- Ronald Reagan from Eureka College (englisch)
- Komplette Rede vor dem Brandenburger Tor
- National Governors Association
Andere Lexika