Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Henk Heithuis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Missbrauch ==
== Missbrauch ==
Am 30. Januar 1956 erstatte Henk [[Strafantrag|Anzeige]] gegen die Ordensbrüder des Internats Harreveld. Er warf ihnen vor ihn im Internat Harreveld, in dem er Schüler war, ihn zwischen 1951 und 1953 mehrfach sexuell missbraucht zu haben. <ref>[http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/aktuelles/archiv/2012/maerz/0321missbrauch.shtml Uni-Münster 2012: MISSBRAUCH: Kastrations-Vorwürfe gegenüber der katholischen Kirche in den Niederlanden]</ref> Auch im Jahr 1955, bereits nachdem Henk seine Schulzeit beendet hatte, kehrte er an den Wochenenden ins Internat zurück, da seine Familie ihn nicht aufnehmen wollte. An diesen Wochenenden sollen auch sexuelle Handlungen zwischen OrdensbrüdernHenk gegeben haben.<ref>[http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/aktuelles/archiv/2012/maerz/0321missbrauch.shtml Uni-Münster 2012: MISSBRAUCH: Kastrations-Vorwürfe gegenüber der katholischen Kirche in den Niederlanden]</ref>
Am 30. Januar 1956 erstatte Henk [[Strafantrag|Anzeige]] gegen die Ordensbrüder des Internats Harreveld. Er warf ihnen vor, ihn im Internat Harreveld, in dem er Schüler war, zwischen 1951 und 1953 mehrfach sexuell missbraucht zu haben. <ref>[http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/aktuelles/archiv/2012/maerz/0321missbrauch.shtml Uni-Münster 2012: MISSBRAUCH: Kastrations-Vorwürfe gegenüber der katholischen Kirche in den Niederlanden]</ref> Auch im Jahr 1955, bereits nachdem Henk seine Schulzeit beendet hatte, kehrte er an den Wochenenden ins Internat zurück, da seine Familie ihn nicht aufnehmen wollte. An diesen Wochenenden sollen auch sexuelle Handlungen zwischen Ordensbrüdern und Henk erfolgt sein.<ref>[http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/aktuelles/archiv/2012/maerz/0321missbrauch.shtml Uni-Münster 2012: MISSBRAUCH: Kastrations-Vorwürfe gegenüber der katholischen Kirche in den Niederlanden]</ref>


== Kastration ==
== Kastration ==

Version vom 18. April 2012, 18:26 Uhr

Henk Heithuis geb. 1935, gest. 1958 war ein niederländischer Schüler eines katholischen Internats der Opfer von Sexuellem Missbrauch geworde war und später kastriert wurde.

Leben

Henk Heithuis wurde als Scheidungskind geboren und was seit seinem ersten Lebensjahr in südniederländischen Erziehungsheimen untergebracht. In dem von Mönchen geführte Vincentius-Stift in Harreveld, sollte er von 1950 bis 1953 handwerklich ausgebildet werden.[1]

Missbrauch

Am 30. Januar 1956 erstatte Henk Anzeige gegen die Ordensbrüder des Internats Harreveld. Er warf ihnen vor, ihn im Internat Harreveld, in dem er Schüler war, zwischen 1951 und 1953 mehrfach sexuell missbraucht zu haben. [2] Auch im Jahr 1955, bereits nachdem Henk seine Schulzeit beendet hatte, kehrte er an den Wochenenden ins Internat zurück, da seine Familie ihn nicht aufnehmen wollte. An diesen Wochenenden sollen auch sexuelle Handlungen zwischen Ordensbrüdern und Henk erfolgt sein.[3]

Kastration

In Folge der Anzeige wurde Henk vorgeworfen die Mönche verführt zu haben. Darauf hin wurde er in die römisch-katholische Psychiatrie Huize Padua eingewiesen.[4] [5]

Der chirurgische Eingriff fand im St. Joseph-Krankenhaus in Veghel statt. Heithuis war damals 20 Jahre und nach damals geltendem niederländischen Recht minderjährig.[6]

Leben nach der Kastration und Tod

Henk arbeitete als Matrose. Er litt jedoch schwer an den psychischen und hormonellen Folgen der Kastration. 1957 meldete er sich beim niederländischen Konsulat im japanischen Kobe, wo er von Bord gegangen war. Mit Hilfe von Ijsbrand Rogge, der damals bei einer niederländischen Bankfiliale in Japan arbeitete, kehrte Heithuis in die Niederlande zurück. Er plante einen juristischen und publizistischen Feldzug gegen die Menschen, die ihm das Verbrechen angetan hatten.[7]

Henk erzählte Ijsbrand Rogge und dessen Bruder Cornelius im Jahr 1957, damals 24 und 27 Jahre alt, über sein Leben als Pflegekind in katholischen Kinderheimen, Internaten und psychiatrischen Einrichtungen.[8] [9] Den Brüdern zeigte Henk einmal seine Genitalverstümmelung; nach Angaben der Brüder war "alles weg".[10] 1957 erstatte Heithuis erneut Anzeige, dieses Mal wegen der Kastration. [11]

Heithuis selbst starb 1958 aufgrund eines Autounfalls.[12] [13] Die Polizei beschlagnahmte und vernichtete seinen gesamten persönlichen Besitz und seine Prozessunterlagen noch am Todestag. Heithuis hatte selbst stets von seiner Furcht gesprochen, dass „sie mich wieder zu packen kriegen“. [14]

Einzelnachweise