PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Leberblümchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
* '''Wuchshöhe:''' 5-15 cm
* '''Wuchshöhe:''' 5-15 cm
* '''Blütezeit:''' März bis April
* '''Blütezeit:''' März bis April
* '''Vorkommen:''' Verbreitet in Laubwäldern und Gebüschen; in manchen Gebieten ganz fehlend.
* '''Vorkommen:''' Verbreitet in Laubwäldern, vor allem Buchen- und Buchenmischwälder (''Fagus sylvatica'') und Gebüschen; in manchen Gebieten ganz fehlend.
* '''Verbreitung:''' Europa, Ostasien, Nordamerika
* '''Verbreitung:''' Europa, Ostasien, Nordamerika
* '''Besonderheiten:''' Die Samen werden durch Ameisen verbreitet. Unter Naturschutz stehend.
* '''Besonderheiten:''' Die Samen werden durch Ameisen verbreitet. Unter Naturschutz stehend.

Version vom 29. März 2012, 07:23 Uhr

Leberblümchen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Leberblümchen (Anemone hepatica)

Systematik
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie: Ranunculoideae
Tribus: Anemoneae
Gattung: Windröschen (Anemone)
Art: Leberblümchen
Wissenschaftlicher Name
Anemone hepatica
L.


Das Leberblümchen (Anemone hepatica L., veraltet Hepatica nobilis Mill.) ist ein seltener Vertreter aus der Gattung der Windröschen (Anemone), die zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) gehört.

Das Leberblümchen gehört zu den geschützten Pflanzen.

Beschreibung

  • Blüten: Himmelblau bis lila, selten rosa bis rot, sehr selten weiß; einzelnd stehend an zahlreichen rötlichen, grundständigen Blütenstängeln. Dicht unter der Blüte sitzen drei kelchartige Hochblätter. Die nektarlosen Blüten schließen sich zur Nacht oder bei Regenwetter.
  • Blätter: Von den an der Unterseite violetten, an der Oberseite dunkelgrünen, dreilappig- lederartigen Blättern überwintern meist einige. Neue Blätter erscheinen erst während oder nach der Blütezeit und sind in jungen Stadien filzig behaart.
  • Stängel: einköpfig
  • Wuchshöhe: 5-15 cm
  • Blütezeit: März bis April
  • Vorkommen: Verbreitet in Laubwäldern, vor allem Buchen- und Buchenmischwälder (Fagus sylvatica) und Gebüschen; in manchen Gebieten ganz fehlend.
  • Verbreitung: Europa, Ostasien, Nordamerika
  • Besonderheiten: Die Samen werden durch Ameisen verbreitet. Unter Naturschutz stehend.


Vorkommen

Laubwälder, Haine, zerstreut.

Andere Namen

Synonymy:

  • Hepatica hepatica L.
  • Hepatica nobilis SCHREB.
  • Hepatica triloba GILIBERT
  • Deutsch: ge: Dreilappiges Leberblümchen

Weblinks