Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Blaue Narzisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
15000 Hundenamen (Diskussion | Beiträge)
gib dich nicht auf. Lern lesen und schreiben
Der nette Mann (Diskussion | Beiträge)
Zeile 4: Zeile 4:
Andere Kommentatoren wie die Jungsozialisten in [[Mecklenburg-Vorpommern]]lehnen die Zuordnung als extremistisch ab und bezeichnen die politische Ausrichtung als konservativ <ref>[http://www.endstation-rechts.de/index.php?option=com_k2&view=item&id=3439:junge-freiheit-20-das-jung-konservative-projekt-wwwblauenarzissede&Itemid=362 Junge Freiheit 2.0 - Das jung-konservative Projekt www.blauenarzisse.de bei Endstation-rechts.de]</ref>.<br/>
Andere Kommentatoren wie die Jungsozialisten in [[Mecklenburg-Vorpommern]]lehnen die Zuordnung als extremistisch ab und bezeichnen die politische Ausrichtung als konservativ <ref>[http://www.endstation-rechts.de/index.php?option=com_k2&view=item&id=3439:junge-freiheit-20-das-jung-konservative-projekt-wwwblauenarzissede&Itemid=362 Junge Freiheit 2.0 - Das jung-konservative Projekt www.blauenarzisse.de bei Endstation-rechts.de]</ref>.<br/>
Auch die [[Süddeutsche Zeitung]] betont, dass die Verfassungsschutzbehörden die Blaue Narzisse nicht wegen rechtsextremistischer Verdachtsmomente beobachten und dass hinter der ''Blauen Narzisse'' keine Rechtsextremen stünden.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/kultur/nachrichten-aus-dem-netz-enteignet-springer-1.528779 Enteignet Springer in der SZ]</ref>.  
Auch die [[Süddeutsche Zeitung]] betont, dass die Verfassungsschutzbehörden die Blaue Narzisse nicht wegen rechtsextremistischer Verdachtsmomente beobachten und dass hinter der ''Blauen Narzisse'' keine Rechtsextremen stünden.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/kultur/nachrichten-aus-dem-netz-enteignet-springer-1.528779 Enteignet Springer in der SZ]</ref>.  
== Regelmäßige Mitarbeiter ==
== Regelmäßige Mitarbeiter (Auswahl)==
* [[Marco Reese]]
* [[Marco Reese]]
* [[Nils Wegner]]
* [[Nils Wegner]]

Version vom 22. Mai 2011, 15:24 Uhr

Die Blaue Narzisse ist ein liberalkonservatives Jugendmagazin aus Chemnitz, das 2004 von Felix Menzel ins Leben gerufen wurde. Ihre Autoren setzen sich hauptsächlich mit Politik, Kunst und Kultur auseinander.

Sie wird vereinzelt als ausländerfeindlich beziehungsweise zur neurechten oder gar zur rechtsextremen Szene gehörig betrachtet.[1][2][3]
Andere Kommentatoren wie die Jungsozialisten in Mecklenburg-Vorpommernlehnen die Zuordnung als extremistisch ab und bezeichnen die politische Ausrichtung als konservativ [4].
Auch die Süddeutsche Zeitung betont, dass die Verfassungsschutzbehörden die Blaue Narzisse nicht wegen rechtsextremistischer Verdachtsmomente beobachten und dass hinter der Blauen Narzisse keine Rechtsextremen stünden.[5].

Regelmäßige Mitarbeiter (Auswahl)

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. (s. a. Wikipedia: "Blaue Narzisse")
  2. Helmut Kellershohn: Widerstand und Provokation: Strategische Optionen im Umfeld des „Instituts für Staatspolitik.“ In: Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten. VS Verlag, 2009. ISBN 3531159119, S. 261. Onlineversion
  3. Alexander Geisler, Martin Gerster: Fußball als Extrem-Sport – Die Unterwanderung des Breitensports als Strategie der extremen Rechten. In: Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten. VS Verlag, 2009. ISBN 3531159119, S. 193f. Onlineversion
  4. Junge Freiheit 2.0 - Das jung-konservative Projekt www.blauenarzisse.de bei Endstation-rechts.de
  5. Enteignet Springer in der SZ