PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Buschwindröschen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
== Ähnliche Arten == | == Ähnliche Arten == | ||
* Großes Windröschen, Wald-Windröschen (''Anemone silvestris''): Blütendurchmesser 4 bis 7 cm. Auf Kalkhügeln, im nordwestlichen Deutschland fehlend.<ref name="Kraepelin 1927">Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland, 54.-56.Aufl. 1945, S.224</ref><ref>K.Kraepelin: Exkursionsflora, 10.Aufl. 1927, S. 264</ref> | * [[Großes Windröschen]], Wald-Windröschen (''Anemone silvestris''): Blütendurchmesser 4 bis 7 cm. Auf Kalkhügeln, im nordwestlichen Deutschland fehlend.<ref name="Kraepelin 1927">Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland, 54.-56.Aufl. 1945, S.224</ref><ref>K.Kraepelin: Exkursionsflora, 10.Aufl. 1927, S. 264</ref> | ||
* ''Anemone narcissiflora'': Blüten doldig zu 2 bis 8, weiß. Nur in den schlesischen Hochgebirgen um 1300 m. Blütezeit Mai bis Juli.<ref name="Kraepelin 1927" /> | * [[Narzissenblütiges Windröschen]], Berghähnlein (''Anemone narcissiflora''): Blüten doldig zu 2 bis 8, weiß. Nur in den schlesischen Hochgebirgen um 1300 m. Blütezeit Mai bis Juli.<ref name="Kraepelin 1927" /> | ||
Dem Buschwindröschen ähneln die etwas kleineren Arten [[Gelbes Windröschen]] (''Anemone ranunculoides'') und das [[Leberblümchen]] (''Anemone hepatica''), die aber durch die gelbe bzw. blaue Blütenfarbe problemlos vom Buschwindröschen unterscheidbar sind, wenn sie auch an den gleichen Standorten, teilweise gemischt, zu finden sind. | Dem Buschwindröschen ähneln die etwas kleineren Arten [[Gelbes Windröschen]] (''Anemone ranunculoides'') und das [[Leberblümchen]] (''Anemone hepatica''), die aber durch die gelbe bzw. blaue Blütenfarbe problemlos vom Buschwindröschen unterscheidbar sind, wenn sie auch an den gleichen Standorten, teilweise gemischt, zu finden sind. |
Version vom 23. April 2011, 06:21 Uhr
Buschwindröschen Anemone nemorosa | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Bedecktsamer | Magnoliophyta | ||
Klasse | Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Hahnenfußartige | Ranunculales | ||
Familie | Hahnenfußgewächse | Ranunculaceae | ||
Gattung | Windröschen | Anemone | ||
Art | Buschwindröschen | Anemone nemorosa | ||
Erstbestimmer | L. | |||
Jahr |
Das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) ist ein früh blühender Vertreter aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Beschreibung
- Blüte: Blütenhülle kahl, 6 oder mehr Blütenhüllblätter, Blütendurchmesser 1,5 bis 4 cm. Nachts und bei schlechtem Wetter geschlossen. Im Knospenstadium nickend, später aufrecht.
- Blütenfarbe: weiß, auch rosa bis purpurn überhaucht, besonders außen
- Blütezeit: März bis Mai
- Wuchshöhe: 8-25 cm
- Blätter: dreiteilig, Abschnitte 2-3-spaltig
- Vorkommen: Gebüsche, Laubwälder, Wiesen, gemein
- Verbreitung: boreal
- Besonderheiten: Die Samen werden durch Ameisen verbreitet.
-
Blüte.
-
Frucht des Buschwindröschens.
-
Mitunter ist die Rückseite der Blüte rosa oder lila angelaufen.
Vorkommen
In Laubwäldern, besonders unter Buchen und in Buchenmischwäldern, in Gebüschen und auf Wiesen. Weit verbreitet in Europa, Ostasien und Nordamerika.
Ähnliche Arten
- Großes Windröschen, Wald-Windröschen (Anemone silvestris): Blütendurchmesser 4 bis 7 cm. Auf Kalkhügeln, im nordwestlichen Deutschland fehlend.[1][2]
- Narzissenblütiges Windröschen, Berghähnlein (Anemone narcissiflora): Blüten doldig zu 2 bis 8, weiß. Nur in den schlesischen Hochgebirgen um 1300 m. Blütezeit Mai bis Juli.[1]
Dem Buschwindröschen ähneln die etwas kleineren Arten Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides) und das Leberblümchen (Anemone hepatica), die aber durch die gelbe bzw. blaue Blütenfarbe problemlos vom Buschwindröschen unterscheidbar sind, wenn sie auch an den gleichen Standorten, teilweise gemischt, zu finden sind.
Daneben existieren auch noch rot- oder blaublütige Gartenzierformen:
- Anemone coronaria
- Anemone hortensis
Andere Namen
- Weißes Buschwindröschen
- Osterblume
Inhaltsstoffe
Die frische Pflanze enthält das schwach giftige Protoanemonin, das ungiftige Anemonin sowie Saponine. Durch Trocknung, Lagerung und beim Aufbrühen des Blätter- und Blütentees wandelt sich das Protoanemonin in Anemonin um.
Heilwirkung
Das Anemonin besitzt antibiotische, krampflösende und beruhigende Wirkung. Dem Tee aus Blättern und Blüten werden helfende Eigenschaften bei der Bewältigung tiefliegender seelischer Probleme zugeschrieben.
Weblinks
Einzelnachweise
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
![]() |