PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Franz Josef Wagner: Unterschied zwischen den Versionen
+ Zitat |
→Weblinks: 29.11. |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/11/29/franz-josef-wagner-interview/buch-brief-an-deutschland.html Liebes Deutschland, hier erkläre ich, warum du mir ein ganzes Buch wert bist] - Bild, 29. November 2010 | |||
*[http://www.bild.de/BILD/news/standards/post-von-wagner/2010/04/23/post-von-wagner.html Lieber Franck Ribéry] | *[http://www.bild.de/BILD/news/standards/post-von-wagner/2010/04/23/post-von-wagner.html Lieber Franck Ribéry] | ||
*[http://www.bild.de/BILD/news/standards/post-von-wagner/2010/04/22/post-von-wagner.html Lieber Bischof Mixa] | *[http://www.bild.de/BILD/news/standards/post-von-wagner/2010/04/22/post-von-wagner.html Lieber Bischof Mixa] |
Version vom 29. November 2010, 01:25 Uhr
Franz Josef Wagner (* 7. August 1943 in Olmütz) ist ein deutscher Journalist. Wenn er einen Rausch hat, wandelt er sich zum Dichter. [1]
Nach Anfängen bei der Nürnberger Zeitung wurde er ab 1966 zunächst Reporter, dann Chef-Reporter für die BILD-Zeitung. 1988 wurde er Chefredakteur der Boulevard-Zeitschrift Bunte in München, ab 1998 Chefredakteur der B.Z. und B.Z. am Sonntag in Berlin. Nachdem er den Liebling der Massen Franziska van Almsick als zu fett und zu träge beschrieben hatte, erreichten den Springer-Verlag so viele Proteste, dass er sich vorübergehend von Wagner trennte.
Seit 2001 betreut er in der BILD-Zeitung seine eigene Kolumne Post von Wagner auf Seite 2, in die ihm niemand hineinredet und sei sie auch noch so gaga. Im Gegenteil, die BILD-Zeitung schmückt sich mit seinen oft erheiternden Briefen. In einer Mischung aus Schmäh, Neid und Bewunderung bekam er von Kollegen den Spitznamen Der Gossen-Goethe verliehen und sogar einen Preis: Die Goldene Feder 2002 des Bauer-Verlags in der Kategorie Printmedium. Als Schmuckstück der Bild-Zeitung hat er natürlich auch reichlich Gegner.
Er hat zusätzlich einige Romane unter eigenem Namen geschrieben und auch Memoiren von Franz Beckenbauer und Udo Jürgens als Ghostwriter.
Einzelnachweise
Weblinks
- Liebes Deutschland, hier erkläre ich, warum du mir ein ganzes Buch wert bist - Bild, 29. November 2010
- Lieber Franck Ribéry
- Lieber Bischof Mixa
- Lieber italienischer Jackpot
- Henryk M. Broder: Franz-Josef Wagner - Kolumnist und Fachmann für das Privateste und Persönlichste
- Hurra, Berlin hat's gepackt, Titanic (Magazin), Ausgabe Mai 2004
Zitat
Aus einem FJ Wagner-Portrait von Alexander Kühn in der taz: Wagner selbst sagt, von fünf Kolumnen seien zwei okay, eine sehr gut, der Rest mittel. Kai Diekmann sagt, selbst an nicht so guten Tagen sei die Post noch ein funkelnder Edelstein in seinem Blatt.
Init
Mutter Erde
Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Franz_Josef_Wagner (Franz Josef Wagner)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.
Andere Lexika