PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Senta Berger: Unterschied zwischen den Versionen
Iinit |
beckmann |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Auftritte == | == Auftritte == | ||
{{Vorlage:Beckmann20101101}} | |||
{{Vorlage:Maischberger20101019}} | {{Vorlage:Maischberger20101019}} | ||
Version vom 1. November 2010, 22:39 Uhr
😃 Profil: Berger, Senta | ||
---|---|---|
Beruf | österreichische Schauspielerin und Filmproduzentin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 13. Mai 1941 | |
Geburtsort | Wien |

Senta Berger (* 13. Mai 1941 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin und Produzentin.
Werdegang
- Sie ist die deutsche Stimme von Catherine Deneuve, unter anderem in dem Film Acht Frauen von François Ozon.
- 1958 wurde Berger das jüngste Mitglied am Theater in der Josefstadt.
- Sie spielte in dem Film The Journey mit Yul Brynner
- Max-Reinhardt-Seminar
- 1957 wurde Berger durch Star-Regisseur Willi Forst für eine erste und kleine Rolle beim Film engagiert.
- Mit 14 schauspielerte sie
- Mit fünf Jahren erhielt sie Ballettunterricht
- Mit ihrem Vater trat sie zusammen im Alter von vier Jahren auf. Er begleitete sie am Klavier.
Privates
- Berger wohnt in Berlin.
- Berger wohnt seit vielen Jahren in Grünwald bei München
- 1979 wurde ihr Sohn Luca Paul geboren
- 1972 wurde ihr Sohn Simon Vincent geboren
- Am 26. September 1966 heirateten Berger und Medizinstudenten Michael Verhoeven in München,
- 1963 lernte die beiden sich kennen.
- Mit 16 verließ sie die staatliche Schule
- Ihr Vater war der Musiker Josef Berger.
Auftritte
- Am 01.11.2010 waren Senta Berger, Elke Heidenreich, Hardy Krüger und Charles Aznavour Gäste in der Sendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete: "".[1][2]
- Am 19. Oktober 2010 waren Don Francis, Renate Stubenrauch, Petra Gerster, Christian Nürnberger, Senta Berger und Wolfgang Grupp zu Gast bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Sendung lautete: "Eltern geben auf: Erziehen zwecklos!". [3]
Auszeichnungen
- 2010: Grimme-Preis für ihre Darstellung in Frau Böhm sagt Nein
- 2010: Goldene Kamera in der Kategorie Beste deutsche Schauspielerin in Frau Böhm sagt Nein und Schlaflos
- 2010: Bayerischer Fernsehpreis als beste Schauspielerin in der Kategorie „Fernsehfilm“ für ihre Rolle in dem Film Frau Böhm sagt nein
- 2009: Herbert-Strate-Preis der Filmstiftung NRW und des Kinoverbandes HDF Kino
- 2009: Deutscher Fernsehpreis als beste Schauspielerin für ihre Hauptrolle in Schlaflos
- 2009: Sonderpreis des Deutschen Fernsehkrimipreises für ihre Hauptrolle in der WDR-Produktion Schlaflos
- 2009: Sonderpreis beim Fernsehfilm-Festival Baden-Baden für herausragende darstellerische Leistung in Frau Böhm sagt Nein
- 2007: Platin Romy für das Lebenswerk
- 2006: Billy Wilder Award
- 2005: Hessischer Fernsehpreis als Ensemblemitglied des Filmes Die Konferenz
- 2005: Goldener Ochse – Ehrenpreis des Filmkunstfestes Mecklenburg-Vorpommern an die Sentana-Filmproduktion Senta Bergers und Michael Verhoevens
- 2003: Deutscher Hörbuchpreis
- 2003: Medaille München leuchtet (für besondere Verdienste um München)
- 2002: Bayerischer Verdienstorden
- 1999: Bundesverdienstkreuz erster Klasse
- 1999: Bambi
- 1998: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- 1998: Goldene Romy als beliebteste Schauspielerin
- 1998: Karl-Valentin-Orden
- 1996: Goldener Gong
- 1996: Bambi
- 1987: Deutscher Darstellerpreis (Chaplin-Schuh) für ihre Rolle in Kir Royal
- 1983: Filmband in Silber (Produktion) für Die weiße Rose im Namen ihrer Filmgesellschaft Sentana
- 1969: Bravo Otto in Bronze
- 1968: Bambi
- 1965: Golden Globe Award (vielversprechende Nachwuchsschauspielerin)
Filmografie
|
|
Literatur
- Senta Berger: Ich habe ja gewusst, dass ich fliegen kann, Kiepenheuer & Witsch, ISBN 3-462-03679-3
Filmdokumentationen
- Die Verhoevens. Dokumentarfilm von Felix Moeller, Deutschland 2003, 75 Minuten
Zitate
- Wer flirtet, probt den Abstand.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Senta Berger und Elke Heidenreich - das Erste, 1. November 2010
- ↑ Charles Aznavour und Hardy Krüger - das Erste, 1. November 2010
- ↑ SENDUNG VOM DIENSTAG, 19. OKTOBER 2010, 22.45 UHR "Eltern geben auf: Erziehen zwecklos!" Das Erste, 19. Oktober 2010
- ↑ Markus R. Bronner: Die besten Pointen des 20. Jahrhunderts. Humoristisch-satirische Geistesblitze, nach Stichwörtern alphabetisch geordnet. München: Gondrom. 3. A. 1979. S. 8
Weblinks
- KinoTV.com: Bio-Filmographie von Senta Berger
- Filmszene Bayern auf BR-Online
- Prisma.de: Umfangreiche Biographie von Senta Berger
- Interview auf Planet-Interview
- einestages-spiegelonline, Senta Berger: Als ich "Animala" war
Andere Lexika
- Gast bei Menschen bei Maischberger
- Frau
- Österreicher
- Geboren 1941
- Schauspieler
- Filmproduzent
- Hörspielsprecher
- Person (Wien)
- Person (München)
- Rezitation
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (1. Klasse)
- Träger des Bayerischen Verdienstordens
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- PPA-Eisen