PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mikojan-Gurewitsch MiG-110: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Flugzeug |Name = RSK MiG-110 |Bild = |Typ = Mehrzweckflugzeug |Entwicklungsland = {{RUS}} |Hersteller = RSK MiG |Erstflug…“ |
mal wieder eine WP-Kopie ! |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
* {{Literatur | Autor=[[Jefim Gordon]], Sergei Komissarow | Titel=Unflown Wings | TitelErg=Soviet/Russian unrealised aircraft projects 1925–2010 | Verlag=Ian Allen Publishing | Ort= | Jahr= | ISBN=978-1-906537-34-0}} | * {{Literatur | Autor=[[Jefim Gordon]], Sergei Komissarow | Titel=Unflown Wings | TitelErg=Soviet/Russian unrealised aircraft projects 1925–2010 | Verlag=Ian Allen Publishing | Ort= | Jahr= | ISBN=978-1-906537-34-0}} | ||
* {{Literatur | Autor=Piotr Butowski Jay Miller | Titel=OKB MiG | TitelErg=Okb Mig: A History of the Design Bureau and Its Aircraft | Verlag=Specialty Pr Pub & Wholesalers | Ort= | Jahr=2010 | ISBN=978-0904597806}} | * {{Literatur | Autor=Piotr Butowski Jay Miller | Titel=OKB MiG | TitelErg=Okb Mig: A History of the Design Bureau and Its Aircraft | Verlag=Specialty Pr Pub & Wholesalers | Ort= | Jahr=2010 | ISBN=978-0904597806}} | ||
{{PPA-Kupfer}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 29. September 2025, 07:54 Uhr
RSK MiG-110 | ||
---|---|---|
Typ: | Mehrzweckflugzeug | |
Entwurfsland: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Russland | |
Hersteller: | RSK MiG | |
Stückzahl: | 0 |
Die Mikojan-Gurewich MiG-110 (russ. РСК МиГ-110) war ein geplantes russisches Passagier- / Frachtflugzeug, dessen Entwicklung 1995 begann, es jedoch nicht zum Bau kam. Es wäre ein freitragender Hochdecker mit „Gull-Wing“-Flügelform geworden, in einer Pod-and-Boom-Konfiguration mit einer Heckklappe. Als Antrieb waren zwei Klimow TW7-117-Propellerturbinenvorgesehen.
Entwicklung
Die Geschichte der MiG-110 reicht bis in das Jahr 1995 zurück. Es waren verschiedene Versionen vorgesehen, darunter eine Version als Transportflugzeug und eine Variante für ein Regionalverkehrsflugzeug mit einer Kapazität von 49 Passagieren. Die militärische Transportversion konnte sich 1999 und 2003 in zwei Wettbewerben des russischen Verteidigungsministeriums nicht gegen die Il-114 und Suchoi Su-80 durchsetzen. Auch beim späteren Wettbewerb hatte der Entwurf der MiG-110 keine Chance gegen die Antonow An-140 und des aufgrund der Ukrainekrise wechselnden Beschaffungsentscheids der russischen Behörden für die Il-112W anstelle der An-140.[1]. Ein großer Nachteil der MiG-110 war das sich nach oben öffnende Hecktor. Dies verunmöglichte das Absetzen von Fracht während des Fluges (was im Gegensatz dazu bei der Su-80, An-26 und An-38 möglich ist). Von der MiG-110 wurde lediglich ein 1:1-Mock-up gebaut, es kam nicht zum Bau eines Prototyps.
Versionen
- MiG-110N – zivile Passagierversion
- MiG-110NP – paramilitärische Version
- MiG-110M – kombinierte Passagier- / Frachtversion mit Allwetter- und STOL-Fähigkeit
- MiG-110A – Version für Gemeinschaftsprojekt und Produktion in Österreich.[2]
Technische Daten (MiG-110M)
- Besatzung: 2
- Passagiere: 49
- Nutzlast: 5.500 kg
- Länge: 18,5 m
- Spannweite: 22,12 m
- Höhe:
- Max. Startgewicht: 15.300 kg
- Triebwerk: 2 × Turboprop Klimow TW7-117 mit je Vorlage:PS2kW
- Flugleistungen
- Reisegeschwindigkeit: 500 km/h
- Reichweite: 4.050 km
- Reiseflughöhe: 11.000 m
Vergleichbare Typen
Literatur
- Jefim Gordon, Sergei Komissarow: Unflown Wings. Soviet/Russian unrealised aircraft projects 1925–2010. Ian Allen Publishing, ISBN 978-1-906537-34-0.
- Piotr Butowski Jay Miller: OKB MiG. Okb Mig: A History of the Design Bureau and Its Aircraft. Specialty Pr Pub & Wholesalers, 2010, ISBN 978-0904597806.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ IL-112 multi-purpose Transport auf kamov.net (englisch)
- ↑ MiG-110 Produktion in Österreich wird immer wahrscheinlicher. In: airpower.at. 2000-06-18. Abgerufen am 29. November 2018.
Serienmodelle: | |
Prototypen und abgebrochene Projekte: |