PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bild (Zeitung): Unterschied zwischen den Versionen
+3 |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
*[[Dieter Bohlen]] (wurde schon als ''Hausautor'' beschrieben. Sorgt indirekt für die Akzente der ausgiebigen [[DSDS]]-Berichterstattung) | *[[Dieter Bohlen]] (wurde schon als ''Hausautor'' beschrieben. Sorgt indirekt für die Akzente der ausgiebigen [[DSDS]]-Berichterstattung) | ||
*[[Katja Kessler]] (betreut die launigen Kommentare zu den Nackedeis) | *[[Katja Kessler]] (betreut die launigen Kommentare zu den Nackedeis) | ||
== Thilo Sarrazin über BILD == | |||
*BILD: ''Ist die [[SPD]] noch dieselbe, in die Sie 1973 eingetreten sind?'' | |||
*[[Thilo Sarrazin]]: ''Natürlich nicht. Nichts bleibt, wie es ist. Auch die BILD-Zeitung nicht. Die Seite-1-Mädchen von damals würden Sie heute nicht mehr abbilden. Und doch gibt es Kontinuität. Bei BILD, bei der SPD, bei der Kirche. Kein Katholik tritt aus, weil ihm der augenblickliche Papst nicht gefällt'' [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/09/15/thilo-sarrazin-bild-interview-teil-zwei/haette-den-bundespraesidenten-christian-wulff-beschaedigt.html Quelle] | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Nazife Mus]] | * [[Nazife Mus]] |
Version vom 15. September 2010, 09:45 Uhr
BILD, auch Bildzeitung, ist die am meisten verkaufte Tageszeitung Europas. Zum Weltrekord reicht es allerdings nicht, da in Japan einige Blätter noch begehrter sind.[1]. BILD erschien erstmals 1952 und erreicht täglich 12,53 Millionen Leser.
Der nachzählbare kommerzielle Erfolg ("Die Abstimmung findet am Zeitungskiosk ab", so der Gründer Axel Springer) ist aber nicht deckungsgleich mit dem Image dieser Zeitung. Gelegentlich sollen Passanten auf der Straße zur Bildzeitung befragt werden, bekennende BILD-Leser zu finden ist allerdings mühsam. Einer der wenigen Bekenner ist Harald Schmidt, der sie sogar als sein Hausblatt bezeichnete, neben einigen anderen Zeitungen wie z. B. der FAZ.
Die BILD-Zeitung wird in anderen Ländern kopiert wie zum Beispiel mit der Kronen Zeitung in Österreich oder mit BLICK in der Schweiz. Auch diese Kopien sind erfolgreich.
Während andere Zeitungen durch das Internet schwer in Bedrängnis gekommen sind, ist BILD beinahe unbeeindruckt geblieben. Dies ist nicht zuletzt das Verdienst des langjährigen Chefredakteurs Kai Diekmann. Von ihm ist das Zitat überliefert: Wer mit uns in den Aufzug steigt, fährt mit uns auch wieder runter.
Mitarbeiter
- Franz Josef Wagner (Kolummnist auf Seite 2)
- Dieter Bohlen (wurde schon als Hausautor beschrieben. Sorgt indirekt für die Akzente der ausgiebigen DSDS-Berichterstattung)
- Katja Kessler (betreut die launigen Kommentare zu den Nackedeis)
Thilo Sarrazin über BILD
- BILD: Ist die SPD noch dieselbe, in die Sie 1973 eingetreten sind?
- Thilo Sarrazin: Natürlich nicht. Nichts bleibt, wie es ist. Auch die BILD-Zeitung nicht. Die Seite-1-Mädchen von damals würden Sie heute nicht mehr abbilden. Und doch gibt es Kontinuität. Bei BILD, bei der SPD, bei der Kirche. Kein Katholik tritt aus, weil ihm der augenblickliche Papst nicht gefällt Quelle
Siehe auch
Weblinks
- Bild-Online-Portal
- Springer-Portal Bild wird 50
- Museumsmagazin, Fünfzig Jahre Bild-Zeitung
- Bildblog.de: Bild-Zeitung in der Kritik
- Wußten Sie schon, dass BILD von mehr Frauen gelesen wird als BRIGITTE ?
- Fakten über BILD (Selbstdarstellung)
Einzelnachweise
- ↑ World Association of Newspapers, World’s 100 Largest Newspapers, 2006