PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Partyspiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Subgrenes: falsche Überschrift und ziemlich chaotisch
Zeile 7: Zeile 7:
Partyspiele sind meist einfach zu erlernen und lassen kleine bis große Gruppen zu. Die Spielfreiheiten sollen den Unterhaltungsfaktor und die Kommunikation unter einander fördern. Im Gegensatz zu [[Spielbank|Casino]]-Spielen wird meist kein Echtgeld eingesetzt. Für besondere Anlässe gibt es spezielle Partyspiele z. B. für [[Silvester]] das [[Bleigießen|Bleigießen.]]<ref name=":2" /><ref name=":3" />
Partyspiele sind meist einfach zu erlernen und lassen kleine bis große Gruppen zu. Die Spielfreiheiten sollen den Unterhaltungsfaktor und die Kommunikation unter einander fördern. Im Gegensatz zu [[Spielbank|Casino]]-Spielen wird meist kein Echtgeld eingesetzt. Für besondere Anlässe gibt es spezielle Partyspiele z. B. für [[Silvester]] das [[Bleigießen|Bleigießen.]]<ref name=":2" /><ref name=":3" />


== Subgrenes ==
== Beispiele ==
 
* [[Trinkspiel]]e: Hierbei geht es um den Konsum von alkoholischen Getränken (z. B. [[Beer Pong]])
* [[Trinkspiel|Trinkspiele]]: Hierbei geht es um den Konsum von alkoholischen Getränken (z. B. [[Beer Pong]])
* [[Kinderspiel]]e: Werden auf Kinder- und Familien-Partys eingesetzt. Beispiele sind die [[Reise nach Jerusalem]], [[Versteckspiel]], [[Blinde Kuh]], [[Piñata]], [[Stille Post]], [[Armer schwarzer Kater]], [[Sackhüpfen]]
 
* [[Kinderspiel|Kinderspiele]]: Werden auf Kinder- und Familien-Partys eingesetzt. Beispiele sind die [[Reise nach Jerusalem]], [[Versteckspiel]], [[Blinde Kuh]], [[Piñata]], [[Stille Post]], [[Armer schwarzer Kater]], [[Sackhüpfen]]
* Kommunikationsspiele: Hierbei geht es darum mit seinen Mitspielern zu kommunizieren, um im Spiel voran zukommen. Beispiele sind: [[Wahrheit oder Pflicht]], [[Flaschendrehen]], [[Die Werwölfe von Düsterwald]] oder [[Würdest du lieber?]]
* Kommunikationsspiele: Hierbei geht es darum mit seinen Mitspielern zu kommunizieren, um im Spiel voran zukommen. Beispiele sind: [[Wahrheit oder Pflicht]], [[Flaschendrehen]], [[Die Werwölfe von Düsterwald]] oder [[Würdest du lieber?]]
* Darstellende und auführende Spiele  Bei diesen Spielen müssen die Spieler bestimmte Dinge pantonimisch darstellen und erraten. Ein Beispiel hierfür ist [[Scharade]] und [[Tabu (Spiel)|Tabu]]. Müssen die Spieler Zeichnungen erraten, wird auch von [[Montags Maler]] gesprochen. In dem Spiel [[Activity]] müssen die Spieler Aufgaben in einem Wettstreit absolvieren. In [[Simon Says]] müssen die Spieler Anweisungen genau befolgen.
* Darstellende und auführende Spiele  Bei diesen Spielen müssen die Spieler bestimmte Dinge pantonimisch darstellen und erraten. Ein Beispiel hierfür ist [[Scharade]] und [[Tabu (Spiel)|Tabu]]. Müssen die Spieler Zeichnungen erraten, wird auch von [[Montags Maler]] gesprochen. In dem Spiel [[Activity]] müssen die Spieler Aufgaben in einem Wettstreit absolvieren. In [[Simon Says]] müssen die Spieler Anweisungen genau befolgen.
Zeile 17: Zeile 15:
* [[Quiz|Wissensquiz]]: Bei dem Quiz wird Wissen auf eine unterhaltende Weise abgefragt. Häufig wird auch Wissen zu Popkultur, Alltagskultur und trivialen Dingen abgefragt. Ein Beispiel ist [[Trivial Pursuit]]
* [[Quiz|Wissensquiz]]: Bei dem Quiz wird Wissen auf eine unterhaltende Weise abgefragt. Häufig wird auch Wissen zu Popkultur, Alltagskultur und trivialen Dingen abgefragt. Ein Beispiel ist [[Trivial Pursuit]]
* Werf- und Stoßspiele: Bei diesen Spielen, geht es darum ein Ziel zu treffen. Beispiele sind: [[Darts]], [[Dosenwerfen]] oder [[Billard]].
* Werf- und Stoßspiele: Bei diesen Spielen, geht es darum ein Ziel zu treffen. Beispiele sind: [[Darts]], [[Dosenwerfen]] oder [[Billard]].
* [[Gesellschaftsspiel|Gesellschaftspiele]] wie [[Kartenspiel|Karten-]] und [[Brettspiel|Brettspiele]] (z. B. [[Poker]], [[Cards Against Humanity]] oder [[Monopoly]]). Keine Partyspiele sind hingegen meist reine[[Familienspiel|Familienspiele]] und [[Tabletop]]-Spiele. Häufig enthalten die Spiele Humor und sorgen für Unterhaltung.
* [[Gesellschaftsspiel]]e wie [[Kartenspiel|Karten-]] und [[Brettspiel|Brettspiele]] (z. B. [[Poker]], [[Cards Against Humanity]] oder [[Monopoly]]). Keine Partyspiele sind hingegen meist reine[[Familienspiel|Familienspiele]] und [[Tabletop]]-Spiele. Häufig enthalten die Spiele Humor und sorgen für Unterhaltung.
* Singspiele und [[Karaoke]]: Die Spieler versuchen einen Song möglichst originalgetreu oder mit verschiedenen Stimmlagen oder Herausforderungen nachzusingen.
* Singspiele und [[Karaoke]]: Die Spieler versuchen einen Song möglichst originalgetreu oder mit verschiedenen Stimmlagen oder Herausforderungen nachzusingen.
* Denk- und Knobelspiele: Hierbei muss der Spieler logische Aufgaben lösen. Häufig gibt es Überschneidungen mit dem Rate-, Wissens- und Krimispiel.
* Denk- und Knobelspiele: Hierbei muss der Spieler logische Aufgaben lösen. Häufig gibt es Überschneidungen mit dem Rate-, Wissens- und Krimispiel.
* [[Glücksspiel|Glückspiele]]: Bei diesen Spielen ist der Zufall entscheidend für den weiteren Spielverlauf
* [[Glücksspiel]]e: Bei diesen Spielen ist der Zufall entscheidend für den weiteren Spielverlauf, es sollte aber nicht um Geld gespielt werden
* [[Krimispiel|Krimispiele]]: Hierbei haben die Spieler die Aufgabe Kriminalfälle aufzulösen.
* [[Krimispiel]]e: Hierbei haben die Spieler die Aufgabe Kriminalfälle aufzulösen.
* [[Live Escape Games|Live Escape Game]]: Bei dem Live Escape Game geht es darum, nach Hinweisen in einem Raum zu suchen, um in einen anderen Raum zu gelangen.
* [[Live Escape Games|Live Escape Game]]: Bei dem Live Escape Game geht es darum, nach Hinweisen in einem Raum zu suchen, um in einen anderen Raum zu gelangen.
* [[Computerspiel|Computerspiele]]: Überwiegend werden Partyspiele für [[Nintendo]]-Konsolen oder anderen [[Spielkonsole|Spielekonsolen]] veröffentlicht und stellen eine meist lokale [[Mehrspieler]]-[[Spielesammlung]] zur Verfügung. Nur wenige werden für PC-Markt veröffentlicht. Dafür werden auch besondere Steuerungselemente wie zum Beispiel die [[Bewegungssteuerung]] oder [[Spracheingabe]] genutzt. Überschneidungen mit anderen Genres wie [[Musikspiel]] (z .B. [[Guitar Hero]]), Quizspiel (z. B. [[You Don’t Know Jack]])  oder Tanzspiel (z. B. [[Dance Dance Revolution]]) werden häufig auch als Partyspiel gezählt. Die [[Byte (Zeitschrift)|Byte]] erwähnte 1981 das Computerspiel [[Olympic Decathlon]] aus dem Jahr 1980 als erstes Partyspiel.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://archive.org/stream/byte-magazine-1981-12/1981_12_BYTE_06-12_Computer_Games#page/n7/mode/2up |titel=Wayback Maschine |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2019-08-23 |sprache=}}</ref> Bekannte Beispiele sind [[Mario Party]], [[Wii Play]], [[Wii Party]], [[Nintendo Land]], [[1-2-Switch]] und [[Animal Crossing: Amiibo Festival]].
* [[Computerspiel]]e: Überwiegend werden Partyspiele für [[Nintendo]]-Konsolen oder anderen [[Spielkonsole|Spielekonsolen]] veröffentlicht und stellen eine meist lokale [[Mehrspieler]]-[[Spielesammlung]] zur Verfügung. Nur wenige werden für PC-Markt veröffentlicht. Dafür werden auch besondere Steuerungselemente wie zum Beispiel die [[Bewegungssteuerung]] oder [[Spracheingabe]] genutzt. Überschneidungen mit anderen Genres wie [[Musikspiel]] (z .B. [[Guitar Hero]]), Quizspiel (z. B. [[You Don’t Know Jack]])  oder Tanzspiel (z. B. [[Dance Dance Revolution]]) werden häufig auch als Partyspiel gezählt. Die [[Byte (Zeitschrift)|Byte]] erwähnte 1981 das Computerspiel [[Olympic Decathlon]] aus dem Jahr 1980 als erstes Partyspiel.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://archive.org/stream/byte-magazine-1981-12/1981_12_BYTE_06-12_Computer_Games#page/n7/mode/2up |titel=Wayback Maschine |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2019-08-23 |sprache=}}</ref> Bekannte Beispiele sind [[Mario Party]], [[Wii Play]], [[Wii Party]], [[Nintendo Land]], [[1-2-Switch]] und [[Animal Crossing: Amiibo Festival]].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 25. August 2025, 10:06 Uhr

Partyspiel bezeichnet eine Spielgattung, die vorwiegend auf Partys und Veranstaltungen gespielt wird. Dies können z. B. Geburtstage oder Junggesellenabschiede sein.

Motivation

Motivation kann es sein Gruppendynamik bzw. Interaktion unter den Teilnehmen zu schaffen. Dies kann zum Beispiel in Kooperation in Teams oder in einem Wettkampf geschehen. Durch eine lockere und lustige Atmosphäre sollen soziale Hemmungen aufgehoben werden. ("Eisbrecher"). Ebenfalls kann das Bestrafen und Belohnen bzw. Beschenken ein Bestandteil eines Partyspiels sein.[1][2]

Merkmale

Partyspiele sind meist einfach zu erlernen und lassen kleine bis große Gruppen zu. Die Spielfreiheiten sollen den Unterhaltungsfaktor und die Kommunikation unter einander fördern. Im Gegensatz zu Casino-Spielen wird meist kein Echtgeld eingesetzt. Für besondere Anlässe gibt es spezielle Partyspiele z. B. für Silvester das Bleigießen.[1][2]

Beispiele

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1  McGonigal, Jane.: Reality is broken : why games make us better and how they can change the world. Penguin Press, New York 2011, ISBN 9781101475492.
  2. 2,0 2,1  Pivec, Maja, FH-Joanneum-Gesellschaft Graz, ECGBL (3 2009.10.12-13 Graz), European Conference on Games-Based Learning (3 2009.10.12-13 Graz): Proceedings of the 3rd European Conference on Games Based Learning : FH Joanneum University of Applied Sciences, Graz, Austria, 12-13 October 2009. Academic Conferences, Reading 2009, ISBN 9781906638474.
  3. Wayback Maschine. Abgerufen am 23. August 2019.

Literatur

  • Dirk Mayer: Trink- und Partyspiele
  • Hajo Bücken, Eckart Bücken Partyspiele: vom Kennenlernspiel über das Kultquiz bis hin zur Motto-Party

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.